Welche Saba ?

      Hallo Leute,

      Da ich mich mit den Saba's so gut wie nicht Auskenne, Hatte kurzfristig eine, möchte Ich mahl Fragen welche Sind Eigentlich Die Besten, Welche Zu Empfehlen sind, von Welche Die Fingern weg Lassen, Wie ist der Stand der Ersazteile und Welche Problemen alls Schwachstellen zu Bezeichnen sind.

      Einige Bildern Währen auch nicht Schlecht da wie Bereiz Erwähnt, Saba ist für mich Neuland.

      Danke in voraus
      Hallo Einar,

      also das beste SABA Tonbandgerät, da braucht man eigentlich nicht diskutierten ist sicherlich das SH 600.

      Du mußt aber bei diesem Gerät darauf achten, dass es sich um das große Gerät im Holzgehäuse handelt. Spulengröße max. 22 cm

      Es ist nicht das neueste Modell, aber war damals der Zeit weit voraus. Es handelt sich dabei um ein 2-Spur Gerät mit einem zusätzlichen Viertelspur Wiedergabekopf. Die Maschine hat Auto Reverse und das Laufwerksteuerung erfolgt schon über elektrische Tipptasten mit Beleuchtung. Das Laufwerk selbst wurde auch z.B in U-Booten eingebaut. Somit gibt es die Geräte, dann als SABA SH-1S bezeichnet auch im Metallgehäuse. Die sind dann allerdings mit einer anderen Technik zum Aussteuern ausgestattet. Es gibt dann keine direkt mit links und rechts bezeichnete Potis mehr. Ob diese Geräte im Originalzustand für Stereo Aufnahmen zu gebrauchen sind, weiß ich nicht. Bei meinen 2 Geräten ist dies möglich, jedoch könnten an beiden Geräten auch entsprechende Änderungen schon gemacht worden sein. Ebenso ist es gut möglich, dass es da noch unterschiedliche Versionen gegeben hat.

      Mach Dich mal im Netz auf die Suche nach SABA 600 SH, Du findest mit Sicherheit genügend Informationen darüber.

      Wesentlich neuer, aber vom Konzept her wesentlich einfacher ist die SABA TG 674. Da gibt es auch noch viele kleinere Nummern im gleichen Design, mit unterschiedlicher Ausstattung. Spulengröße 18 cm

      Die SABA TG 674 ist die beste dieser Serie. Es ist ein Viertelspur-Gerät mit 3-Kopf Bestückung, Longlife Köpfen.
      Das Gerät ist eigentlich relativ unproblematisch, als Einmotoren Laufwerk müssen in diesem Alter natürlich die Bremsklötze getauscht werden, die man sich schnitzen muß, denn Ersatzteile bekommt man keine mehr.
      Häufig ist auch der Umschaltknauf abgebrochen, da Leute versucht haben die Sperre zu durchbrechen, die ein ungewolltes Umschalten auf Aufnahme verhindert.

      Auch zu dieser Maschine muß ich hier nicht mehr viel schreiben, du findest hierüber auch genügen im Netz.
      Optisch auf jeden Fall mein Liebling.


      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Hallo Einar,

      leider kenne ich die 554 direkt nicht.

      Schau Dir aber mal die TG 674 an. Die stand 1976/77 im Katalog als das Spitzenmodell. Dazu gab es noch die TG 574, die kein 3 Kopf Gerät mehr war und auch die Kopfbestückung mit Long Life Köpfen war der 674 vorbehalten.

      Die TG 564, die auch noch im Katalog steht hat dann eine zum Teil silberne Front und silber-schwarze Tasten.

      Laut Daten im Katalog hat diese 2 Transistoren und 1 Gleichrichter weniger.

      Das Laufwerk ist bei den 3 Maschinen gleich.

      Vorher gab es in gleichem Design auch eine Maschine mit weißem Gehäuse. Sogar ein Mono Gerät gab es schon in diesem Design.
      Auch diese Maschinen verwenden vermutlich das gleiche Laufwerk.

      Die von Dir erwähnte Maschine ist wohl die Einführung dieses Designs. Die hat nämlich noch den roten Knopf auf der Tonkopfabdeckung, der bei der vorherigen Serie vorhanden war. Später gab es dann den Drehknebel.

      Im Prinzip dürften aber alle diese Geräte unproblematisch sein. An Bauteilen hat sich SABA bei vielen Bauteilen auf dem freien Markt bedient, was jetzt zum Vorteil wird.

      Unterschiedlich kann die Lautsprecherbestückung dieser Geräte sein. Die TG 674 hat teilweise sogar 3 Lautsprecher.

      Der Klang dieser Kisten über die eingebauten Lautsprecher ist im Gegensatz zu einigen Konkurenten erstaunlich gut, aber natürlich von Hifi weit entfernt.

      Der große Nachteil der ganzen Serie ist ein relativ hohes Laufgeräusch. Wenn da jemand das Gerät lange Zeit ohne das Reibrad zu entlasten hat stehen lassen, dann rumpelt es ganz schön heftig.


      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Ok. Danke !

      Mein Problem, Ich Bekomme bis am Wochenende einige Saba's.
      Klar das Ich ein Teil davon für Mich Behalten werde aber Die Doubletten werden Weg Gehen Müssen da Ich mit so fiele von ein und den Selben Tippus nichts Anfangen kann.
      Es Sind Insgesammt Vermutlich etwa 15 Saba Tonbandgeräte. Verstehe davon Nur Bahnhof da ich diese nicht Kenne, Platz habe ich auch nicht um Alle Schohnend auf Langzeit unter zu Bringen und zu Pflegen.
      15 Maschinen von eine Sorte in eine 45 Quam. Wohnung + Der Rest wird es Verdammt Eng.
      Hallo Einar,

      dann hoffe einfach mal, dass ein par SH 600 dabei sind, es dürfen sogar die U-Boot Geräte 600 SH-1S sein. Das sind leider die einzigen SABA Tonbandgeräte, die auch einen finanziellen Wert darstellen.

      Die anderen Geräte sind eher in der 10-20 Euro Region angesiedelt.

      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Hallo Einar,

      anscheinend hast Du Dir noch nicht die Mühe gemacht, Dir Informationen über die von mir im ersten Posting erwähnte 600 SH zu machen.

      Hier mal die SABA 600 SH in der Version für den "Normalbürger" (Ein entsprechendes Vermögen war schon nötig).



      1998,-- DM aus dem Jahr 1967

      Hier nun 2 Versionen für das Millitär, z.B. für den Einsatz in U-Booten. Die Maschine mit dem Rahmen trägt noch hinten den Aufkleber eines Bundesadlers.






      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Hallo Einar,

      wieso japanische U-Boote? SABA ist eine deutsche Qualitätsmarke aus dem Schwarzwald! ..... gewesen.


      Heute taucht der Schriftzug manchmal auf Sat Receivern oder DVD Playern auf, das hat aber mit SABA in Villingen Schwennigen nichts mehr zu tun.

      SABA = Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt



      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      @ rolie384

      Du Hast recht. Leider Bin ich in den Lezten tagen zu Nichts Gekommen um Etwas im Netz nach zu forschen Grund warum Ich mich nur auf den Forum Bescheränkte.

      Diese Großen Maschinen sind mit Sicherheit nicht Dabei aber was der Name SABA Betrifft, Ich Hätte Wetten können das SABA Japaner sind. Der Name klingt Unheimlich Japanisch. Nun Habe ich es Erfahren das es eine EU Firma ist. Das Gebäude oben im Bild, Das Dachte ich das es eine Niederlassung ist.

      Ich Hätte Wetten können das SABA Japaner sind. Deswegen Mein Spruch mit den Japaner ubote.
      aber was der Name SABA Betrifft, Ich Hätte Wetten können das SABA Japaner sind. Der Name klingt Unheimlich Japanisch.
      Einar, Du hast ganz großes Glück gehabt.

      Highlander und ich haben schon überlegt, ob ich nach Duisburg fahren soll, um eine standrechtliche Erschießung durchzuführen. Ich konnte aber noch in letzter Minute ein gutes Wort einlegen, sinngemäß: "persönlicher Bekannter, netter Mensch". :)

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com