Skalenseile und ihre verschlungen Wege

      Man könnte aus der Skalenseilproblematik (bloß nicht ausbauen, bloß nicht einbauen) schließen, dass ein Großteil des damaligen Radio-Verkaufspreises nur wegen dem komplizierten Einbau des Seiles notwendig wurde.

      Stellen wir uns heute nur so ungeschickt beim Einbau des Skalenseiles an, ist die damalige Massenproduktion halt was ganz anderes (Übung macht den Meister) oder was ist das Geheimnis?
      Eines ist bestimmt richtig: Übung macht den Meister. Ich bekomme das mittlerweile ganz gut hin - auch wenn es jedesmal eine Quälerei ist, besonders wenn man nach einer Stunde fertig ist und dann frustriert bemerkt, daß der Zeiger nach links wandert, wenn man das Rad nach rechts dreht!
      In der Produktion damals haben geschickte Frauenhände die Strippen in sekundenschnelle aufgezogen, wenn man das im Werbefilm von Saba sieht, glaubt man es kaum!
      Zwei wichtige Hilfsmittel habe ich mittlerweile ausgemacht:
      1. Ein ca. 25cm langer Draht (Kupfer ca. 1,2mm), am Ende um 180° zu einem Haken umgebogen, zum durchfädeln,
      2. Eine Rolle Malerkreppband zum Fixieren der bereits verlegten Strippenteile

      Allerdings benötigt man auch gelegentlich die schlanken Finger eines Teenagers dort wo die Wurstfinger des Alten beim besten Willen nicht hinkommen!
      Zum Schluß noch ein kleiner Trost: Nach der 5. oder 6. Strippenmontage hat jeder die Routine, weiterzumachen (UKW-Antrieb geht dann in 10-15 Minuten)
      Und noch eins: Nichts erzwingen wollen, zwischendurch immer mal wieder rein Päuschen machen, um die Nerven zu beruhigen.
      Mehr fällt mir zu dem Thema im Moment nicht ein.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      highlander postete
      Man könnte aus der Skalenseilproblematik (bloß nicht ausbauen, bloß nicht einbauen) schließen, dass ein Großteil des damaligen Radio-Verkaufspreises nur wegen dem komplizierten Einbau des Seiles notwendig wurde.

      Damals gab es anscheinend sogar Patente auf eine bestimmte Führung des Skalenseils.

      Um die Gebühren zu umgehen, hat sich wohl manche Firma eine neue Führung einfallen lassen. :D

      Vor wenigen Jahren kam ich auch mal in die Verlegenheit, ein Skalenseil wechseln zu müssen. Es war sogar eigene Schusseligkeit, Skalenseile mögen keine heißen Lötkolben...
      Die ursprüngliche Führung war noch erkennbar, nicht komplett abgesprungen. Ich habe mir einen Zettel genommen und vorher alles aufgezeichnet, wo über welche Rollen das Seil läuft. Auch habe ich eingezeichnet, wie an manchen Rollen der Wickelsinn ist, wenn sie mehrfach umschlungen sind.
      Stück um Stück habe ich das alte Seil abgenommen und sofort das neue Seil eingezogen. So habe ich mit "doppeltem Boden" gearbeitet. Hätte ich mich vertan, hätte ich immer noch auf die Zeichnung zurückgreifen können.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Wer in dieser Beziehung Übung braucht sollte es mal bei einem Grundig 5040 versuchen. Das Drehkorad liegt direkt hinter der Metallskalenwand, Ausbauen des Drehkos ist natürlich auch nicht und von vorne gibt es nur ein eigroßes Loch...

      Es ist eine Friemelei von der Seite nötig, eine Hand von vorne durch das Loch, die andere von hinten durch die Speichen des Drehkorades. Dazu zwei Valium und danach ein leckeres kühles Bierchen !! (das hat sich derjenige auch verdient)

      Als Zubehörwerkzeug hat sich bei mir übrigens die Standard - Häkelnadel aus Mutters Nähkorb bewährt; zum Durchschlingen des Seiles an engen Stellen.

      Gruß, Dieter
      Das Grauen ....und wenns auch immer besser geht.

      Aber da haben alle Hersteller versagt. Es wäre längst einfacher mit Wellen oder auf andere Art gewesen. Aber da wollte man glaube ich dem geübten Fachhandel etwas zuschustern wollen, weil die Übung darin hatten und der Privatman das nicht soo einfach eingefädelt bekommt.

      Bei mir geht das inzwischen auch ganz gut, aber trotzdem ist es eine Sch... Arbeit. :)

      Mike
      Mike Rosoft,
      Das Problem mit dem Skalenseil hatte ich letztens auch:
      Ich wollte bei meinem Freudenstadt 7 einen anderen Sender einstellen und da ist das Skalenseil einfach so durgerissen, einfach so...
      Dann hatte ich ein neues Seil draufgemacht. Und dann drehte ich nach rechts und der Zeiger lief nach rechts, so ein Sch... hab ich mir gedacht.
      Dann hab ich wieder das Skalenseil abgemacht und dann viel mir auf, dass das Skalenseil von der Achse zu der großen Rollen auch falsch drauf war, das hatte ich aber nicht gemacht!
      Also auch das runtergemacht und dann komplett neu aufgezogen. Dann noch das UKW Teil abgeglichen und dann gings wieder.
      Das Skalenseil für L, M und K fehlt noch... Das hab ich dann gelassen, als ich nach zwei Stunden dem Wahnsinn nah war...
      Aber ich hör sowieso fast nur UKW...

      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Bei mir entfallen die Versandkosten, der Laden ist bei mir fast um die Ecke. :D

      Aber 6 Euro ist in meinen Augen kein Horrorpreis, kommt ja als Paket. Ab 75 Euro Warenwert entfallen die Versandkosten. Eventuell bestellst Du ein paar Sachen mehr. Die haben auch Röhren, gute Markenhalbleiter, (bipolare) Elkos, Folienkondensatoren, Riemen...

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Mist, bei mir gab's auch mal eine Laden um die Ecke, aber ich denke den gibt's nicht mehr.
      Muß mal nachschauen.

      Im Moment brauche ich nicht so viel Material, daß ich die 75 erreichen würde.

      Wäre das eigendlich nicht mal was, was der Volker in sein Sortiment aufnehmen könnte?
      Skalenseil "zebrafarben", hochfest, starr, in verschiedenen Stärken.
      Früher gab's da mal so eine Art Sortiment Skalenseile in verschiedenen Stärken, in so einem "Pappblister".
      Wenn ich mich richtig entsinne war das Sortiment von Telefunken...??

      In der Bucht kann ich mich aber auch mal umsehen.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher