Nachfertigung von Teilen 3 (Zierringe)

      Da bei meiner Allstrom-Sabine an beiden (großen) Drehknöpfen der Zierring aus Messingblech fehlt, werde ich halt jetzt auch mal noch Zierringe anfertigen.
      Hab ja sonst nix zu tun...
      So sehen die Drehknöpfe aus, da hat sich schon ein Vorgänger mit goldener Farbe verkünstelt:


      Das ist nix!!

      Also werd ich mal einen Brocken 35mm Rundmessing besorgen, und dann geht's los.

      Womit? Damit:


      Klein, Fein, und Mein :)
      Als Größenvergleich habe ich noch einen Standartmeßschieber zu der Maschine gelegt. Hersteller des Meßschiebers verrate ich aber nicht... ;)

      Gute Nacht, und
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Habe mich heut auch etwas betätigt...
      Habe nen "Brocken" Rundmessing abgestaubt, und dann mal losgelegt...
      Einfach mal so ins Blaue, so zum Testen. ;)

      Also erstmal schön rund gemacht, dann spannt es sich besser:

      Dann mal die Schräge draufgemacht:

      Den "Innenring ausgedreht:


      Sieht dann natürlich aus "wie Sau" auf dem Arbeitstisch...

      Original Saba-Sabine L und der massive Messingbrocken:

      Der Ring nach dem Abstechen:

      Der Ring auf dem Drehknopf, wo der Echte fehlt (bei beiden Knöpfen fehlte er) :

      Rechts der originale Saba, links die "Kopie", Mist ein paar Zehntel zu dick...

      Mit einspannen in die Drehbank ist's jetzt natürlich vorbei, also bleibt nur irgendwo aufkleben, dann einspannen, und runterschleifen.

      ...ist zwar sicher aufwendig, aber so geht es!!! :)
      Oder hat jemand ne andere gute Idee?
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Danke für den schönen reichbebilderten Beitrag!

      Als Größenvergleich habe ich noch einen Standartmeßschieber zu der Maschine gelegt. Hersteller des Meßschiebers verrate ich aber nicht...
      Ich ahne es schon, fängt mit M an und hört mit auser auf. :)

      Du willst von außen was abdrehen.
      Wie das Futter aussieht, kannst Du den Ring problemlos "verkehrtherum" einspannen. Der Ring kommt dann auf das Futter, nicht in das Futter. Du spannst also so, daß sich die Futterbacken nach außen bewegen. Mache das aber ganz vorsichtig, damit der Ring nicht dreieckig wird.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ja, Andreas, das Mistding ist verdammt zierlich...
      Genau das nochmalige Einspannen will ich auf jeden Fall vermeiden.
      Ich kleb's irgendwo drauf (vielleicht sogar auf den Drehknopf, den kann man an seiner Rückseite nämlich super einspannen) und dann mit Schmirgel und Polierleinen ran.

      Wenn nicht, mach ich noch einen Ring mehr, den Zweiten muß ich eh noch machen.
      Das erste Teil dauert meist am längsten, die Weiteren gehen dann meist leichter.
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Stelle Dich nicht so mädchenhaft an!

      Spanne den Ring vorsichtig ein. Dann gehst Du mit dem Drehstahl ganz dich an das Werkstück ran. Nun drehst Du das Futter mit der Hand. Du siehst dann, ob es eirig eingespannt ist. Lasse die Drehbank auf eher höherer Drehzahl laufen und mache den Vorschub gefühlvoll per Hand. Das Abdrehen geht dann nicht in wenigen Sekunden, Du wirst mehrere Minuten brauchen.
      Von der Variante aufkleben halte ich reichlich wenig. Ich bezweifele, daß Du den Ring auf 1/10 mm genau zentriert bekommst. Ich habe übrigens ähnlich kniffelige Situationen hinter mir, spreche also aus Erfahrung.
      Kleiner Tip, mache eine einzige Lage Isolierband auf das Futter, wo eingespannt wird. Der Ring gräbt sich etwas im Isolierband ein und kann nicht so schnell durchrutschen. Um seitlichen Schlag zu vermeiden, legst Du beim Festspannen Bleche oder dünne Drehstählchen unter.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Mist, jetzt kennt sich unser Mod auch noch mit Metallbearbeitung aus...
      :crazy:

      Gut, Du hast ja recht, ein bißchen was müßte der Ring ja wohl aushalten.
      Ist ja immerhin Massiv.
      Die Saba-Ringe sind aus recht dünnem Messingblech, gestanzt, bzw. in ne Form gepresst, also hauchdünn. Die braucht man nur falsch anfassen und sie sind dann verbogen. :(

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Gut, es hat funktioniert!

      Habe den Ring (mit Gefühl) außen auf's Backenfutter gespannt.
      Er war, auch bei mehrmaligem Umspannen, immer sauber zentriert zu spannen.
      Mußte bloß immer auf die Drehrichtung des Backenfutterschlüssels achten...
      Es geht nämlich alles grad andersrum!



      Dann die Kante nochmal leicht abgedreht. Das ganze umgespannt und mit Polierleinen poliert, danach dann noch auf Hochglanz mit Metallpolitur.
      Das Ding sieht jetzt noch besser aus, wie der Echte :)



      Übrigens mit dieser Drehbank lassen sich auch die Originalknöpfe der Geräte super polieren. Man kann die Teile damit halt perfekt zentrisch einspannen.


      So, und als Abschluß noch ein Foto meiner Mini-Werkzeugausstattung.
      Die Münze ist ein 1 Eurostück (man sieht es durch die Reflektionen nicht) als Größenvergleich:


      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ich habe mir erlaubt jetzt hier nochwas anzufügen.

      Habe heute ne "Kappe" gedreht.
      Ist aber nicht für nen Saba, aber ich denke das spielt keine Rolle, es geht ja nur
      um das Prinzip der Neuanfertigung.
      Kappen, die normalerweise aus dünnem Blech gefertigt sind, sind auf der Drehbank mit etwas Feingefühl auch zu fertigen.







      Oben ist der komplette Originaldrehknopf.

      Der hat bei meinem Philetta de Luxe gefehlt... (nur die Kappe)

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher