SABA HiFi Aktivbox 260

      Servus,

      wer kann etwas zur SABA Aktivbox 260 sagen?
      Sie müsste eigentlich aus den 70/80er Jahren
      sein.
      Seltsamerweise hat sie einen 3-poligen DIN-Stecker.
      Welche Geräte hatten einen Lautsprecher-Ausgang
      mit DIN-Anschluss? Eventl. Fernseher?
      In den SABA-Katalogen hab ich sie bis jetzt auch
      nicht gefunden.

      Ich möchte sie als PC-Lautsprecher verwenden.
      Geht das?

      Gruß
      Jürgen

      Moin,
      der dreipolige Stecker ist ja auch korrekt, die Box hat schliesslich ihren eigenen Verstaerker.
      Da braucht es nur eine NF-Verbindung zum Steuerverstaerker.

      Ueber einen entsprechenden Adapter kann man die Box auch am Computer anschliessen. Wenn Du nur eine Box, also Mono hast, dann sollte man die beiden Ausgaenge der Soundkarte ueber 1-2,2k Widerstaende zusammenfuehren,
      nicht einfach parallelschalten. Die Widerstaende entkoppeln die Ausgaenge voneinander.

      (Dass Saba so eine Aktivbox hatte, ist mir jetzt aber auch neu.)

      73
      Peter
      Servus,

      ich verstehe das der dreipolige Stecker für die Signalübertragung reicht.
      Aber welches Gerät hat einen solchen Ausgang, bzw. müsste es ja zwei
      solcher 3-poligen Buchsen haben. Es ist mit HiFi bezeichnet und sieht
      demnach den Einsatz von zwei Boxen vor.

      Mir auch noch unklar: Die Box hat ein Netzteil, einen eigenen Verstärker,
      aber keinen eigenen Leistungsregler. Andere Aktivboxen kenne ich mit
      Lautstärkereglern.

      Den Tipp mit den Widerständen nehme ich dankend zur Kenntnis. Vielleicht
      gelingt mir einen entsprechenden Adapter selbst zu basteln.

      Gruß
      Jürgen
      Hi Jürgen,

      ich glaube die Box war zum Anschluss an den Fernseher gedacht. Vielleicht war dann die Lautstärkeregelung am Fernseher auch die für die Box.

      Hast du nur eine? Weil dann würde das mit dem Fernseher passen. Vorrausgesetzt, der Fernseher hat nur einen Lautsprecher (also Mono), könnte man die Box anschließen und man hätte dann Stereo.

      Ich hab das Teil auch schon ein paar mal bei eBay gesehen und da stand bis jetzt auch immer eine drin.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo
      Es ist richtig, dieser Lautsprecher gehörte zu einem Fernseher und war so eine Art Stereoaufrüstsatz.
      Man sieht es auch am Design des Lautsprechers, er passt genau zu dem Fernseher.
      So weit ich mich erinnere waren die LS gar nicht so selten.
      Gruß Ulrich
      Moin,
      die Entkopplungswiderstaende:
      Ihr Wert ist einigermassen unkritisch, 1k duerfte das Minimum darstellen, 10k das Maximum, es haengt davon ab, wieviel Hoehendaempfung ein zu grosser Wert erzeugen kann.

      Die 2 Widerstaende kommen mit einem Ende an jeden Kanalausgang der Quelle, die freien Enden werden verbunden und hier die weiterfuehrende Signalleitung fuer Mono angeschlossen.

      Wie es aussieht, duerften es "unechte" Aktivboxen sein. Aber das macht nichts, so ein Lautsprecher mit eingebautem Verstaerker ist immer ein praktisches Ding.

      73
      Peter
      jürgen postete
      Wo muß bei der Redzierung von 3 auf 2 Phasen der
      Widerstand eingelötet werden?
      Du benötigst zwei Widerstände.

      Sie kommen da hinein, wo bei Dir die Leitungen offen sind. Nehme, wie Heino schon schrieb, 10 kOhm. Die Widerstände haben den Sinn, daß sich die Ausgänge der Soundkarte nicht aufrauchen können. Es ist ähnlich wie bei einem Verstärker. Zwei Ausgänge darf man nicht direkt parallelschalten.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      solange es nicht gerade Lautsprecherausgaenge, also hinter einer Leistungsendstufe sind, werden die Ausgaenge einer Soundkarte nicht abrauchen, wenn man sie parallelschaltet.

      Aber die Ausgaenge muessen voneinander entkoppelt werden, damit nicht ein Ausgang auf den anderen arbeiten kann, was Pegelverlust und Verzerrungen verusacht.
      Mit den Entkopplungswiderstaenden liegt zwischen den Ausgaengen der doppelte Wert eines Widerstandes, in Richtung des folgenden Einganges nur der einfache Wert.

      73
      Peter