9240 auf einmal FM-Mittenanzeige Vollanschlag rechts

      Hallo Saba-Freunde, ich brauche mal wieder Eure Hilfe. An meinen 9240 Electronic habe ich auf dem Abstimmspannungsmodul wegen extremer Klopfempfindlichkeit die Potis P 512 und 516, und wenn schon mal dabei alle Elkos gewechselt. Jetzt sind 512/516 natürlich verstellt. Seitdem ist die FM-Mittenanzeige auf dem rechten Vollanschlag. Ich habe jetzt eine Grobeinstellung vorgenommen mit einfachen Mitteln. Unterer Bereich Sender mit P 512 und oberer Bereich mit P 516 eingestellt. Die Sender sind jetzt ziemlich genau da, wo sie hingehören, aber Anzeige hat immer noch Vollausschlag. Da ich ja am Poti für die Mittenanzeige (P2022) nichts verdreht habe, wollte ich da ungern rumdrehen und schlimmstenfalls damit einen anderen Fehler kompensieren. Habt Ihr eine Idee wo ich suchen muß oder ist meine P512/516 Einstellung zu ungenau. Die Sender sind glasklar in Stereo zu empfangen. Was noch aufffällt ist, dass beim Einschalten das Gerät erst total verrauscht, erst wenn ich die AFC ausschalte steht der Sender wie ne eins! Bitte helft mir- SABA putt!!!!
      Viele Grüße aus Kiel
      Michael
      Hallo Michael,
      dein Fehler kommt anscheinend öfters vor, einer meiner 92xx hat ihn auch und an anderer Stelle im Forum sucht bereits jemand seit längerem den Fehler.
      Guck doch erst mal da nach ! Wir sollten dranbleiben und wenn die Reparatur gelingt, die Fehlersuche gründlich dokumentieren.

      Gruß -Kurt
      Moin,

      Fehler hat sich soeben erledigt. Es ist wirklich ein sehr filigranes Abstimmen der beiden Potis 512 und 516 erforderlich. Aber nun scheint es wohl hingehauen zu haben. Die Mittenanzeige steht jetzt bei richtiger Senderstellung in der Mitte. Mich würde allerdings mal interessieren, wie weit an Euren 92xxern die Feldstärkeanzeige ausschlägt. Bei mir ist es auch bei sehr gut zu empfangenen Sendern maximal bis 6 und das leicht schwankend, das kommt mir sehr wenig vor. Und da die Spannung aus dem ZF-Teil gewonnen wird, kann man da wohl nicht viel einstellen, oder was meint Ihr? Ich habe allerdings auch nur die original Wurfantenne dran. Da aber SABA für den sehr guten Empfang auch bei kleinen Antennenspannungen bekannt ist, sollte es daran wohl nicht liegen.
      Ach Mann - irgendwas ist immer!!
      @deltamike - ich habe leider auch nur die Schaltbilder aus dem SABA-Forum:
      http://download.magnetofon.de/index.php?&direction=0&order=&directory=Ger%E4te/Saba
      Gruß Michael
      So kann das Signal aussehen bei Kabel oder Dachantenneneinspeisung, bestenfalls noch mit verstärkter Zimmerantenne die Nahbereichssender.
      Also, ein Saba lässt noch mehr rein, wenn man es ihm anbieten kann. :D
      Ich habe festgestellt, dass wenn genug Antenneneingangsspannung ins Gerät gelangt, auch die Instrumente sehr stabil ausgesteuert werden.
      --Hans--


      Datei hochgeladen


      Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden:



      Bitte mit Copy & Paste diese URL samt den
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hyperspace postete
      So kann das Signal aussehen bei Kabel oder Dachantenneneinspeisung, bestenfalls noch mit verstärkter Zimmerantenne die Nahbereichssender.
      Jaa, Kabeleinspeisung und Verstärkerantenne sind ja nun auch jenseits des üblichen Klingeldrahtumherwerfens :D

      Offtopic: Beim 9250 in silber sind die Instrumente weiß durchleuchtet ?!

      Edit: Übrigens auch sehr spannend: die ganze Frontplatte in Englisch beschriftet, die Instrumente heißen aber immer noch Abstimmung und FM-Mitte ;)
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*
      Aye, Käpt`n, genau so, wie ich das Gerät bekommen habe, hier der 9250 ist eher weiß von der Beleuchtung, der 9240 dagegen ist deutlich grün beleuchtet. Datei hochgeladen
      Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden:



      Bitte mit Copy & Paste diese URL samt den [img]-Codes übernehmen und im Browser 2 X den Zurückbutton betätigen. Dann im Posting an gewünschter Stelle einfügen.




      Datei hochgeladen


      Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden:

      [img]http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/9250.jpg[/img]

      Bitte mit Copy & Paste diese URL samt den [img]-Codes übernehmen und im Browser 2 X den Zurückbutton betätigen. Dann im Posting an gewünschter Stelle einfügen.
      Ja, fällt schon auf, stört mich aber eigentlich nicht, ist Originalzustand.
      --Hans--[/img]
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten, dann scheint ein Feldstärkewert um die 5-6 ja weitestgehend normal zu sein. es rauscht ja auch nichts. Muß jetzt nur noch rausfinden warum der Tuner beim Einschalten (mit AFC) so verrauscht und nach Abschalten der AFC völlig i.O. ist. Wird wohl noch einige Sucherei bedeuten. Wenn Ihr eine Idee habt - nur her damit!
      Gruß Michael
      Hallo Michael,

      ich hab das gleiche Problem mit meinem 9241. Bei mir liegt es an einer zu starken Drift. Sobald er warm wird, wandert der eingestellte Sender ohne AFC langsam aus. Stelle ich ihn dann richtig ein (wenn der 9241 warm ist), dann passt es nicht mehr wenn er kalt ist und ich höre auch nur rauschen. Stell ich dann die AFC aus ist der eingestellte Sender wieder da. Dank der Digitalanzeige kann ich den "Spaß" sogar verfolgen. Stell ich 101,50MHz ein, werden daraus 101,60MHz. Jetzt stelle ich den Receiver wieder auf 101,50MHz. Schalte ich ihn dann aus und warte einige Zeit, startet er mit 101,30MHz und rauscht, da sich dort kein Sender befindet. Schalte ich jetzt die AFC aus, geht er auf 101,45 und hat den Sender wieder drin.

      Im HIFI-Forum hat ein Mitglied einen temperaturabhängigen Widerstand in die Abstimmspannung eingelötet, der diese Drift kompensiert. Der Widerstand soll 2M Ohm bei 20°C haben. Leider ist der Beitrag bereits von 2004 und es stehen keine näheren Angaben darin an welcher Stelle genau der Widerstand eingesetzt wird.
      Ich hab dem Verfasser eine email geschickt, mit der Bitte mir die Sache näher zu erklären. Vielleicht meldet er sich ja noch.

      Gruss
      Martin
      Hallo alle,
      mache gerade einen Dauertest mir meinem frisch reparierten 9240 S. Beim Durchkurbeln jetzt in den Abendstunden kommen alle "normalen" Sender zwischen 7 und 8, die 2 stärksten Sender sogar mit etwas über 9 !!
      Dazu muss ich sagen, dass ich nur einen halben Meter Draht mit Krokoklemme am Innenpol der Antennenbuchse angeklemmt habe.

      2 Meter weiter steht der 9241, bei dem ist (derselbe Sender) trotz Dipol die Abstimmung "nur" bei 8. Schon komisch.

      Gruß -Kurt
      Hallo,

      ich hatte ja auch das Problem mit dem rauschen nach dem einschalten. Jetzt hab ich mal bei meinem "Problemkind" das FM-ZF Modul komplett ausgetauscht (von einem 9241). Eine leichte Drift ist immer noch vorhanden, die ist aber so gering, das ich sie nur durch die Mittenanzeige bei abgeschalteter AFC mitbekomme (geht dann ganz leicht nach links). Die Digitalanzeige bleibt jetzt völlig unverändert.
      Da scheint bei meinem "alten" FM-ZF Modul doch noch mehr defekt zu sein. Die beiden BF240 hatte ich ja mal getauscht und auch schon den CA3189.

      Gruß Martin
      Kleiner Nachtrag,

      es scheint so, als wenn L318 auf dem FM-ZF Modul der Übeltäter war. Ich hab den Receiver auf meinen Haussender 91,50 MHz (Sendemast ist ca. 1km entfernt) eingestellt.

      NACHMACHEN NUR AUF EIGENE GEFAHR

      Jetzt bitte nicht steinigen:

      FM-ZF Modul ausbauen.
      Die Stellung vom L318 habe ich mit dünnem Filzer markiert. Dann mal leicht (wirklich nur leicht) nach links gedreht und eingebaut. Resultat: 91,30 mit AFC und 91,50 ohne. Wieder ausgebaut und leicht nach rechts gedreht, dann wieder eingebaut. Resultat: mit AFC 91,60, ohne 91,50.
      Ich hab jetzt von der Grundposition aus einen Hauch nach rechts gedreht und mit dieser Einstellung das beste Ergebnis erzielt.

      Gruß Martin
      An alle die ähnliche Probleme mit der Mittenanzeige haben (bei mir wars Vollanschlag rechts): Der Fehler ist gefunden!! Da an Punkt 1+2 des Abstimmspannungsmoduls 15 Volt statt 25mV anlagen habe ich IS 2041, das Multiplex-Mos-IC MC 14016 als Ursache lokalisiert. Während der 30 Jahre muß wohl mal was von oben in die IC-Fassung gelaufen sein und hat dann die IC-Beinchen zum Korrodieren gebracht. Bei Reichelt war das IC nicht aufzufinden unter der angegebenen Bezeichnung. Mein ELO-Händler hat mir dann aber ein "normales" HCF4016-Multiplex-IC aus der Schublade geholt für 35 cent. Ich habe es gleich mit der Fassung ausgetauscht - die heutigen Fassungen sind auch viel flacher und bieten nicht so viel Angriffsfläche für Störstrahlungen - und siehe da: Kein Rauschen beim Einschalten mehr - die AFC funktioniert wie nie - echt super!! Versucht es doch mal - ich bin sicher mit dem Wechsel der Multiplexer lassen sich viele AFC-Fehlererscheinungen aus der Welt schaffen und das für wenig Geld. Vielleicht gleich das gleiche MOS-IC IS 2061 mitwechseln. Und keine Angst: Die neuen 4016er mit "B" hinter der Bezeichnung kann man ruhig anfassen, ohne das der empfindliche Schaltkreis beschädigt wird. Das war meine erste Sorge bei den MOS-IC´s, aber unbegründet. So langsam wird mein 9240 wie neu!!