Kondensatoren ersetzen

      Generell hat der Autor mit seiner Dissertation Recht. Allerdings animiert er jeden Sammler und Reparateur zur tabula rasa des totalen Kondensatortauschs.

      Ich sehe das etwas differenzierter:

      1. Getauscht werden all jene, die an den Seiten die Vergußmasse, egal was es ist, herausquellen lassen. Die sind auf jeden Fall hin !!

      2. Mit transparentem Harz vergossene, tropentaugliche Cs wurden vermutlich schon ersetzt und bleiben drin.

      3. Alle Cs, welche meßtechnisch auf einen Fehler schließen lassen, z.B. Gleichspannung am G1 der NF-Röhren, erhöhte Spannung am Kathodenwiderstand etc.

      4. Sieb- und Ladeelkos: Falls kein auffälliger Netzbrumm auftritt, wird das Radio unter Aufsicht betrieben und alle 5 Minuten die Temperatur des Aluzylinders kontrolliert. Bleibt er max. handwarm, bleibt auch er drin.

      P.S.: Fotobegeisterte: könnt ihr euch an die Hinweise in der Bedienungsanleitung von Blitzgeräten erinnern, alle paar Monate für eine Stunde das Gerät anzuschalten, um den Blitzelko zu formieren?
      Genau das passiert, wenn ich ein Röhrenradio wieder betreibe. Manche Elkos, nicht alle (!!), werden dadurch wieder brauchbar und halten noch lange durch.

      Viele Grüße, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher