9241 als Endstufe?

      OSi postete
      Lautstärke auf 40, alle Klangregler auf 0 und beim Monitor-Eingang einspeisen. Weshalb willst du den 9241 wegen solchen "spielereien" umbauen ??
      MfG OSi
      Weil die Vorverstärkersektion Defekte aufweist, außerdem der FM-Tuner nicht geht, das Display tot ist etc.

      Ich habe einen funktionierenden 9241 und einen funktionierenden 9240S.
      Also wäre es prima, wenn ich den teildefekten 9241 ohne ihn groß reparieren lassen zu müssen, als reine Endstufe nutzen könnte. Die Enstufen sind nämlich einwamdfrei.

      Deine Variante fällt aber flach, da dabei ja das Signal immer noch über den Vorverstärker läuft. Wenn ich es wie vorgeschlagen mache, dann kommt das Signal des rechten Kanals deutlich leiser an.

      mfg tominz



      Hallo tominz.
      am pin 2 und Masse ( 1,6,8) ist der Eingang der Endstufe .

      Der Ausgangswiderstand der Quelle, sollte gleich 8,2 Kohm sein, nicht hoeher oder kleiner. Dieser Wert geht in die Gegenkopplung ein, was Stabilitaets-Probleme ergeben kann.

      Das Mono/Stumm Modul 75011 050 00 muss dazu abgezogen werden.
      Edit:
      Nach dem Ehalt der Schaltung den Wert von 4,7 auf 8,2 Kohm revidiert.
      #mike zwo
      Tominz hat mich per Pn gebeten, noch mehr an Info an Ihn zu geben.

      Hier ein Lageplan dazu.







      Ich rate, das externe Signal vom VV am Balancereglerboard oder Stumm-Modul einzuspeissen, dann wirken auch díe Vorwiderstaende vor der Treiberplatte. Der 8,2 Kohm und der Regler (Kanalgleichheit) richtig

      Das Modul # 25, "Stummschalter" muss abgezogen werden auch der Balanceregler,
      der ja sicher im VV extern vorhanden sein wird.

      Am Modul oder Balanceregler werden die Leitungen angefuegt, die zum externen VV fuehren
      Hallo,

      hast du überhaupt schon mal versucht den 9241 zu reparieren?
      Was ist denn genau kaputt?

      Denn bevor man einen so schönen Receiver mit der oben genannten Methode "vergewaltigt" sollte man erst alles probiert haben um das Gerät wieder zum laufen zu bekommen. Außerdem betreibt man doch kein halb kaputtes Gerät, sowas muss einem doch wehtun.

      Ich hoffe das bekommt jetzt niemand in den falschen Hals aber ich kann es nicht nachvollziehen wie man auch nur daran denken kann einen 9241 so zu verhundsen. Externener Vorverstärker womöglich noch von Magnat tztztz...

      Entschuldigt bitte mein destruktives Posting.
      Gruß Michael
      Hallo Michael,

      Du wunderst Dich, warum ich den 9241 nicht reparieren will.

      Ziemlich einfach:
      1. selbst kann ich das nicht und in einer Werkstatt entstehen hier sicher Kosten von >100 Euro.
      2. wie schon geschrieben, ist das mein 3. Saba-Receiver, d.h., ich brauche nicht noch einen funktionstüchtigen. Ich würde ihn also reparieren (lassen), um ihn zu verkaufen. Der Erlös würde sicher die reparaturkosten nicht weider einbringen. Ein Verkauf im defekten Zustand wäre möglich, das gebe ich zu.
      3. ich brauche für ein bestimmtes Vorhaben eine gute Endstufe und dachte, warum hierfür nicht den Saba verwenden?
      4. früher war es üblich, daß Verstärker oder Receiver auftrennbar waren und zwar nicht nur, um Equalizer einzuschleifen. Es war also nicht unüblich, ein Gerät "nur" als Vor- oder Endverstärker zu verwenden. Warum also nicht auch den 9241?

      Außerdem: noch habe ich ja nichts dran gemacht, sondern mich lediglich informiert und dafür übrigens vielen Dank an mike zwo!!!!


      Gruß
      Thomas
      Hallo Thomas.

      Am Anfang sagst DU:

      Zitat: angenommen, ich möchte meinen 9241 Digital als reine Endstufe verwenden.
      Er ist ja von Hause aus nicht auftrennbar. Wo genau müßte ich das Signal eines externen Vorverstärkers einspeisen?

      Blicker X :

      Ist das schon Nestbeschmutzung?


      Ich schlage vor, der Kollege X hilft Dir Thomas, alles zu reparieren, dann kannst Du das Geraet zu Geld machen.

      Den Vorwurf: Vergewaltigung,
      "mit der oben genannten Methode "vergewaltigt"

      ueberlese ich mal. Da bin ich noch zu neu hier!

      Gruss von mike zwo