Habe mir einen Brummbär gebastelt

      Hallo zusammen,

      heute war ich mal fleißig und habe alle Klötze gegen axiale Cs getauscht, die heute angekommen sind.
      Die beiden Cs nach dem LS-Regler habe ich sogar gegen Masse abgeschirmt. Zudem habe ich 2 Dioden antiparallel eingelötet und nun habe ich eine wunderschöne Heizspannung von ~6,29V.
      Nebenbei haben meine beiden neuen Skalenbirnen eine weiße Mütze.

      Tja, dann schalte ich das Freudenstadt 125 ein und schnell bemerke ich, dass ich einen lautstärkeabhängigen Brumm habe und zwar auf beiden Kanälen recht gleichmäßig.
      Daraufhin habe ich die Abschirmung beider Cs gekappt, aber leider brachte das keinen Erfolg. Einige Lötstellen habe ich nachgelötet und nochmal alles nachgesehen, ob sich auch nichts berüht, was sich nicht berühren soll.
      Alles passte!

      Morgen schaue ich nochmal nach, löte nochmal einige Stellen nach und ansonsten warte ich auf Lösungsvorschläge /-vorgehensweisen von euch.

      Anbei der Verstärkerteil mit den Cs, die ich getauscht habe (wie gesagt, vorher waren aber auch schon neue Klötze drinnen):


      Gruß Alexander
      Der einzelne 50er wurde ersetzt, der 50+50 ist noch original, da ich unten sehr wenig Platz habe zwei Axiale zu befestigen.

      Ich habe aber auch schon einen Shop gefunden, der 47+47 zum Schrauben verkauft.

      Aber mein brumm hängt ja von der Lautstärke ab, also dürfte ja nur der Verstärkerteil ein Problem haben (bzw. ich habe eins).
      Gruß Alexander
      Falsch eingelötet sindse nicht und berühren sollte sich da auch nichts.
      Nachschauen kann ich morgen nochmal (an einem neuen Tag sieht man oft Sachen, die man vorher übersehen hat).

      Dennoch verwundert mich das, denn optisch war alles i.O.

      Mit der selbstgebastelten Abschirmung dürfte es doch fast keine Probleme geben oder?
      Ich habe Alufolie um den C gewickelt, dann einen Draht herum und dann an Masse.
      Hier berührt sich ebenfalls nichts.
      Gruß Alexander
      Hallo Alexander,

      ich weiß nicht wer den Denkfehler hat, aber wenn, wie du schreibst, der Brumm lautstärkeabhängig ist, wird er VOR dem LS-Poti erzeugt, ansonsten würde er doch das Nutzsignal mit gleicher Lautstärke überlagern.

      Was gibt dein Radio am TA-Eingang von sich ?

      Was gibt dein Radio von sich bei Linksanschlag des LS-Reglers ?

      Triviale Fehler: Gitterschluß in Röhren ?

      Gruß, Dieter
      Stimmt auch wieder, dass er vor dem LS-Regler sein muss.
      Ich war einfach nur auf den Verstärkerteil gekommen, da der Fehler auch in TA-Position weiterhin vorhanden ist.

      Bei Linksanschlag ist Stille (bis auf etwas Netzbrumm, aber das spielt hier keine Rolle).

      Ich werde morgen auch mal eine andere ECC83 einsetzen.
      Gruß Alexander
      So mit einer "neuen" ECC83 klappts wieder wunderbar!

      Tja, man sollte beim Löten sich schon die Mühe machen und die Röhren rausziehen :rolleyes: .

      Das Freudenstadt 125 läuft auch wieder soweit (wobei es ja immer lief), nur habe ich in den ersten 2 Minuten ein zeitweises "Quietschen" in den LS auf UKW.

      Ich will das auch nicht großartig weiter verfolgen, aber dennoch wäre ich daran interessiert, welches fehlerhaftes Bauteil so etwas hervorrufen kann!?
      Gruß Alexander
      Es hört sich so an, als wenn du z.B. eine Schubkarre schiebst an welcher das Lager des Reifens hinüber ist und es somit quietscht (recht hoch und metallern).
      Es ist auch immer nur recht kurz da und wie gesagt auch nur in den ersten paar Minuten, wobei es jetzt eben gerade gar nicht aufgetaucht war.
      Gruß Alexander
      Hallo Alexander.

      Nach langer Betriebszeit oder Röhrentausch sollte man die UKW Vorstufe neutralisieren.
      In der Anwaermphase hat die Röhre noch andere Werte als "Warm"

      Leider habe ich keine Daten des Freu 125. Habé die vom Freu15 genommen.
      Die passen sicher auch.
      Siehe hier




      EDIT: Im Post 15 hat Alexander das richtige Detail vom 125er eingebaut

      Vielleicht ist es das? Schaden kann es nicht!

      Die 0,5 mV hat keiner, es geht auch mit Antenne und einem starken Sender.
      Sorgfaeltig arbeiten!!
      Hallo Alexander.

      Ich mache das auch ohne Messsender bei einem Sender in der Naehe von 95Mhz.

      R107 (oder die Bruecke beim 125er ) abloeten. Der sender wird leiser.

      Den Trimmer mit einem isolierten Schraubenzieher mit keiner oder ganz kurzen Klinge auf geringste Lautstaerke oder Anzeige am MA abgleichen, R 107 (Bruecke zumachen) anloeten und nach erkalten des Geraetes schauen.

      Vielleicht kommt noch jemand der auch was weis.
      Oder, probeweise die beiden EC92 tauschen oder die ohne Schirm gegen eine neue tauschen. Das kann aber ohne Abgleich auch ins Auge gehen :grins
      Neue Erkenntnisse:

      Fehler liegt in Verstärkerteil und zwar im linken Kanal, denn es ist auch auf TB so.

      Anfangs jeweils ein kurzes Pfeifen/Quietschen ab und zu gepaart mit einem Knistern ähnlich dem, wenn die Nadel beim Plattenspieler in der Einlaufrille auf Dreck trifft.

      Auch nach einiger Zeit tritt immerwieder ein hohes Pfeifen auf (3 verschiedene Töne!).
      Gruß Alexander