Saba Villingen 9: Ein/Aus-Schalter defekt?

      Wäre in jedem Fall sinnvoller und praxisbezogener als ein Kursus über veraltete Messwerkzeuge und deren Anwendung im Jahr 2008.Auch ist es für einen noch so interessierten Laien wenig hilfreich,wenn er Nachhilfeunterricht bekommt in der Berechnung von Reihen-und Parallelschaltungen von Kondensatoren und Widerständen.Interessant für uns und wissenswert wäre z.B.,mit welchen Schweißbrennern so mancher Anfänger versucht ein altes Radio zu reparieren und sich der Erfolg wegen einer einzigen Lötstelle einfach nicht einstellen will.Der eine oder andere könnte da sicher beratend zur Seite stehen.
      Das Problem dabei ist,Fragen die nicht gestellt werden können auch nicht beantwortet werden.Vor der Erkundigung,welche Kondensatoren in welchem Radio dringend erneuert werden sollten,müsste eigentlich die Frage nach dem geigneten Werkzeug stehen.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      @Otto, es ist ja auch wirklich so, daß viele Probleme mit Geräten (Radios, Fernseher, usw.) durch schlechtes Löten bei der Fertigung, oder bei späteren Reparaturen entstehen.
      Ich habe damit schon recht viel Erfahrungen gesammelt (auch bei der Fertigung).
      Als allererstes werden bei mir immer die Lötstellen in Augenschein genommen.
      Ich nehme da ne große (helle!) Lupenlampe, und sehe dann recht gut was nachgelötet werden muß.
      @Alexander, den Thread kannte ich noch nicht. Also kann ich mir die Arbeit sparen.
      Gut aber, daß der Link jetzt hier drin steht. Mal sehen, vielleicht hab ich was als Ergänzung...
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      stefanK postete
      Hallo Otto,

      voller Erfolg, den einen roten Draht gelöst und an den anderen gelötet: Das Radio läuft wieder! Vielen Dank! Jetzt kommen demnächst einige Kondensatoren dran...

      Viele Grüße, Stefan
      Also Stefan, jetzt ran an die "gammeligen" Kondensatoren und schon läuft der Radio vermutlich zu 80%.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Stefan,

      es freut mich dass wir Dir helfen konnten und Dein Radio wieder läuft.
      Diese Schalter sind ein echter Schwachpunkt,vielleicht haben die Saba-Techniker auch deswegen 3-stufige eingebaut,damit man notfalls einen überbrücken kann. :laugh: :laugh: :laugh:
      Wenn Du die alten Kondensatoren rausgeworfen hast wirst Du Dich wundern,wie anders sich das Radio danach anhört.
      Wenn dabei das eine oder andere kleine Problem auftaucht:fragen!

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo zusammen,
      @Cristoph, Ich fände es prima, wenn Du ( oder natürlich auch die anderen) etwas zu "kalten Lötstellen" in dem anderen Thread schreiben würdest. Da ich z.B nicht wüßte, wie ich "Die" auf anhieb erkennen kann. Ich denke, es gibt bestimmt auch noch andere, die das interessiert!?
      Gruß,
      Gruß,der Baumberger
      Mach ich, habe bloß z.Z. das Problem, daß ich keine Geräte habe mit kalten Lötstellen.
      Da muß ich irgendwie Fotos dazu-posten, sonst hat es keinen Sinn.
      Mist, ich muß wohl mehr Fotos schießen, wenn ich ein Gerät bekomme.
      Mensch, was hab ich schon für böse Lötstellen gesehen.
      Ein "geschultes" Auge ist hierbei ganz wichtig.
      Habe auch schon Geräte gehabt, an denen sich schon jemand dran versucht hat.
      Mensch hab ich gedacht...wie kann man so was zusammenbruzzeln...?
      Ich mach aber was zu kalten Lötstellen, weil das Fehler sind, bei denen man oft die glatten Wände hochgehen kann.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher