Platinendreck?

      Hallo zusammen. Kann jemand sagen, was das für ein weißer, kalkartiger Dreck auf den Platinen ist? Findet sich größtenteils auf der Bauteilseite, gelegentlich auch auf der Lötseite.
      Das Gerät selbst, ein 9240S macht einen hervorragenden Eindruck, keine nachträglichen Arbeiten erkennbar. Alle Funktionen ok.
      Ich tippe auf Herstellungsrückstände vom Schwallbad o. ä.

      Kann man das so lassen oder ist eine Reinigung angesagt?



      ... vielleicht ist das weiße Zeugs Blumendünger. :)

      Nee, ich weiß nicht. Eine frühere Reinigung bzw. ein Reinigungsversuch scheint mir am plausibelsten. Das Gerät sieht zu gut aus für einen Unfall, eigentlich macht es einen unberührten Eindruck. Nur die weißen Rückstände finden sich überall verstreut. Das hat irgendwie System, und vielleicht kommt der Rost von der Reinigungsbrühe.

      Ein Gutes hat es, von den sonst üblicherweise vorhandenen klebrigen Platinenrückständen ist nichts zu sehen.
      Hallo,
      nachdem Rillenohr (hast du auch einen Vornamen?) das Thema Verschmutzung losgetreten hat, zu dem ich schon seit längerem einen Bildbeitrag beisteuern wollte, zuerst ein Tip: Alle Reinigungs- und Konservierungsmethoden sind ausführlich in diversen Beiträgen beschrieben worden.

      Weiter: Die Verschmutzungen an deinem Gerät sind eindeutig auf den Einfluss von Tropf- oder Kondenswasser zurückzuführen. Ich würde zu einem Komplettwaschgang mit Tausch der Potis (hf500) raten.

      Ist aufwendig und erfordert Geduld, aber der Erfolg wird dich für die Mühe entschädigen.

      Zur Motivation einige Bilder von meinem "Wasserschaden" (9240)

      Vorher:













      Die Nachher-Bilder kommen später, ich muss jetzt weg.

      Gruß -Kurt
      ksbsb postete
      ...(hast du auch einen Vornamen?)
      Sicher, Robert.

      Wow, Kondenswasser, das hätte ich nicht gedacht. Sieht bei mir genauso aus wie auf deinen Bildern, nur nicht ganz so schlimm. Dann bin ich mal gespannt, wie es unter den Modulen aussieht.

      Das erklärt natürlich, warum mein Gerät trotzdem so unberührt aussieht (keine Spuren von durchgeführten Arbeiten, Abnutzungen an Schraubenköpfen usw.). Auch sieht die Lötseite der Grundplatte noch sehr frisch aus.
      So, jetzt kann´s weitergehen.

      Nach langen Reinigungsorgien mit Pinsel und Spiritus-Wasserlösungen (u.a.) sah das ganze dann so aus:





















      Sorry wegen der Bildqualität, aber ich musste sie ziemlich verkleinern wg. der uploadzeiten.

      Wie ihr seht, musste ich den 9240 komplett zerrupfen. Aber nach dem Zusammenbau des Puzzles spielte er sofort wieder wie am ersten Tag.

      Abgleich -fertig-

      Gruß -Kurt

      P.S.: Den Frontrahmen habe ich zum Lackieren zu einem Fahrzeuglackierer gebracht, die können den Lack mit der richtigen Konsistenz herstellen. Der Rahmen ist übrigens aus Kunststoff, sieht man ihm eigentlich nicht an.
      Super Arbeit, das macht Hoffnung. Besten Dank für die Bilder und die Aufklärung, um was für einen Schaden es sich handelt.

      Mir ist vor Wochen bei einer anderen Saba-Prozedur schon mal aufgefallen, dass Kontakt WL (oder war es Isopropanol?) einen bläulich-weißen Belag auf der Löstseite hinterlässt.
      Das scheint ja mit verdünntem Spiritus nicht der Fall zu sein, obwohl das auch Alkohol ist.
      Hallo Robert,

      beim Arbeiten mit lösemittelhaltigen Mitteln -besonders auf der Lötseite- die Flüssigkeit schnell wieder abspülen oder abwischen, sonst wird die Beschichtung der Lötseite schmierig.
      Dann gut trocknen lassen.

      Ich bearbeite die Platinenseiten danach noch dünn mit einem ölgetränkten Pinsel (zuviel Öl mit weichem Baumwolllappen abtupfen, der Rest verdunstet im Laufe der Zeit).

      Dadurch verschwinden die hellen Flecken vollständig und das ganze sieht wie neu aus.

      Gruß -Kurt