9240 Blitz aus und neue Sicherung brennt durch

      Hallo Saba-Forum,

      ich habe kürzlich bei Ebay einen 9240 ersteigert. Das Ding ist sehr gepflegt, fast keine Kratzer, spielte wie ein Bienchen mit superstarkem Klang.
      Dann fing irgendwann an, der rechte Kanal auszufallen, wenn das Gerät eine Weile lief.
      Gestern blitze es im Gehäuse und das gesamte Gerät war aus - Haupsicherung. Der verzweifelte Versuch eine neue Hauptsicherung einzusetzen verblitzte auch diese sogleich.
      Ich habe mit gleichem Symptom einen sehr schönen älteren Link gefunden:
      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=677
      , der das Problem der Elkos bebildert sehr anschaulich beschreibt.
      Merkwürdigerweise sind bei mir sofort einige Leistungswiderstände der rechten Endstufe heiß. In Zusammanhang mit o.g. Verlauf könnte es auch an dere Endstufe liegen.

      Hat dazu jemand einen Tipp, oder ein ähnliches Problem gelöst?
      Könnte mir jemand einen Schaltplan der Endstufe zur Verfügung stellen?

      Ich wäre so froh, wenn ich das Teil wieder flott bekäme.

      Ganz lieben Dank vorab
      Hallo!

      Erst mal Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen :engel: Gerät :) Den Schaltplan findest Du in der Materialsammlung dieses Forums:

      http://download.magnetofon.de/index.php?&direction=0&order=&directory=Geraete/Saba/Service%20Manuals/Receiver/ULTRA%20HiFi%20professional%209240%20electronic

      In der Gegend (eine Rubrik zurück) gibt's auch noch die komplette Schaltungsbeschreibung zu einem verwandten Gerät, dem 9241 digital. Vielleicht hilft die Dir ja auch noch ein bißchen weiter.

      http://download.magnetofon.de/index.php?&direction=0&order=&directory=Geraete/Saba/Service%20Manuals/Receiver/ULTRA%20HiFi%20professional%209241%20digital%20-%20Schaltungsbeschreibung

      Viel Erfolg
      Michael
      So, es geht los:
      Danke nochmal für die wertvollen Tipps zu den Schaltungsunterlagen!
      Ich habe also angefangen, das gute Stück aufzuschrauben. Drinnen siehts eigentlich noch ganz gut aus,

      Aber nach dem Ausbau der Einzelkomponenten sieht man schnell, dass irgendwer da schonmal was reingekippt hat - schöne Kalkränder auf der Hauptplatine.

      ..und an den Endstufen wurde auch recht wagemutig herumgebastelt.

      - Ähm wie bekommt Ihr eigentlich die Bilder in den Text? -

      Also habe ich mir alle Elkos zusammenbestellt und schon getauscht. Die Transistorbestückung der Endstufen werde ich auch noch wechseln.
      Hat jemand schon probiert, ob statt den BD417/418 auch die BD235/236 funktionieren?

      Gruß Christoph.
      pater_moster postete
      - Ähm wie bekommt Ihr eigentlich die Bilder in den Text? -
      Hallo Christoph,
      das geht über die Funktion "Upload", die findet sich auf dieser Seite ganz oben, neben "Private messages", "Logout", "Profil" etc. Dort lädt man die Bilder hoch, muß dann den Link kopieren und dann unten in seinen Text einfügen. Wenn es ganz große Bilder sind, ist es schlau, das "[img]" vorn und hinten jeweils wegzulassen, dann muß man die Bilder als Leser zwar extra anklicken, aber sie brauchen dafür auch nicht in JEDEM Falle erst ewig lang geladen zu werden.

      Michael[/img]
      Hallo Micha,

      lieben Dank für den Tipp!

      Also das Innere sah dann nach dem Ausbau der Module so aus:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/nach_dem_ausbau.jpg

      Hier die Reste des vermeindlichen Blumenwassers:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/kalkraender.jpg

      ...und hier die Bastelei an der linken Endstufe (angelötet an die abgeschnittenen Beine des Originaltransistors) böse,böse:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/pfriem_am_bau.jpg

      Und nun noch die "warmen Brüder" an der rechten Endstufe, die bei meinem Sicherungsblitz hitzig reagierten:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/heizung_endstufe_rechts.jpg

      Hier sind schon die neuen Elkos drin:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/neue_elko_grundplatte.jpg

      Die Elkos der Module habe ich mittlerweile auch 1:1 getauscht.
      Die größeren Becherelkos mit 3300müf habe ich gegen 4700müf snapin getauscht und an den Lötbeinen etwas angepasst.

      Jetzt warte ich noch auf die Transistoren und dann geht's weiter.

      Bis dahin,

      Christoph.
      Ich frage mich, wozu muß man einen Reciever giessen? Grösser wird der nich dadurch...

      Daher wahrscheinlich auch der Pfusch am Bau in den Endstufen - einmal ordentlich Wasser rein, und aus die Sache! Bei der Endstufe würde ich empfehlen, gleich alle Halbleiter zu tauschen, das ist nicht teuer und lohnt sich schon dadurch, daß man nach allen Vor-Repraturen noch einen kaputten BD245 oder 246 hat. Das habe ich auch so gemacht, seitdem (15 Jahre her) keine Probleme. Ich habe übrigens die BD417 / 418 auch durch die 235 / 236 getauscht, nur muß man die andere Pinbelegung beachten, ist etwas Biegearbeit, aber bitte nicht so wie auf dem Bild :grins: Die bei der ersten "Reparatur" bei Deinem Gerät eingesetzten 529 / 530 sind auch gut, und vor allem Pinkompatibel. Nur kriegt man den genauso schlecht wie den 417 / 418.

      Na denn viel Spaß beim Basteln!

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      so ersteinmal kommt wieder Musik raus, aber die Endstufen werden schnell heiß, mist.
      und das kam so:
      Ich hatte das Gerät nach Euren Tipps repariert. Alle Elkos getauscht und alle Halbleiter der Endstufen gewechselt. Beim Testlauf -ohne angeschraubte Endstufen - spielte das Ding wie ein junges Mädchen!!!! Fetzt, super.

      Danach habe ich die Endstufen montiert und eingeschaltet - peng und Ton weg.
      Nach dem Durchmessalgorythmus des Serviceschema waren Endstufe und Treiberstufe defekt - 40 V auf dem Signalweg.

      Also nochmals alle Halbleiter der Treiberstufen und die Halbleiter der Endstufen getauscht - mit Ausnahme der 8 Leistungstransistoren.

      Das gute Stück spielt zwar wieder, aber die Endstufen werden teuflisch heiß und die Abstimmungsanzeige "kommt nicht hoch".

      Kann mir da vielleicht nochmals jemand einen Tipp geben? Vielleicht haben jadoch die Leistungstransistoren einen weg bekommen? Das Ding spielt aber ganz normal, nur halt viel zu heiß.....

      Ich hab mich schon so gefreut......
      Hallo,

      prüf doch mal bitte, ob eines der Glimmerplättchen oder eine Iso-Buchse der Endstufentransistoren kaputt ist. Wenn die Metallplatte der BD 245 / 246 Massekontakt hat, fliesst ordentlich Strom zum Chassis und die Transistoren werden heiß.
      Einfach mal messen, ob Masseschluß zum Chassis besteht, wenn die Endstufen angeschraubt sind.

      Und keine Panik, das kriegst Du schon in den Griff...

      Habe gerade den Beitrag von Andreas gelesen. Ich hatte angenommen, daß Du den Ruhestrom schon versucht hast einzuregeln, wenn nicht, probier natürlich erst mal Andreas' Tipp aus.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Da dürfte der Ruhestrom falsch eingestellt sein.

      Den muß man immer kontrollieren, wenn man Transistoren im Treiber oder in der Endstufe wechselt. Schaue im Schaltplan, ob da was zur Ruhestromeinstellung zu finden ist. Der Ruhestrom ist der Strom, der durch die beiden dicken Widerstände mit 0,22 ... 0,33 Ohm fließt. Ist nichts angegeben, sollte der Spannungsabfall Gleichspannung pro Widerstand etwa 10 mV betragen. Auf der Platine sollten zwei Potis sein. Eines ist für den Ruhestrom und das andere für den DC-Offset. Das ist der Gleichspannungsanteil am Ausgang, der auf Minimum einzustellen ist. Da momentan der Ruhestrom absolut nicht stimmt, stellst Du ihn sofort nach dem Einschalten ein. Dabei liegt kein NF-Signal an. Nach 30 min kontrollierst Du nochmals Ruhestrom und DC-Offset.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo zusammen!
      Danke für die Tipps!!! Ich habe folgendermaßen vorgegangen - mit dem Ergebnis: es ist viel zu warm!
      1. Die Fahnen der Endstufentransistoren habe ich gegen des Kühlblech/Masse gemessen: Widerstand ooOhm - also prima.
      2. Die Spannung an Kabel gr (PIN1 Endstufe) nach Schema auf -0,63V eingestellt.
      3. Die Spannung an Kabel wsgr (PIN7 Endstufe) war 0,65V, satt 0,7V gem. Schema. - da müßte ich wahrscheinlich am Regler der Treiber die Symmetrie nochmal nachstellen.
      4. Die Spannung an Basis T1146 habe ich mit Endstufenregler auf 0,599V gem. Schema eingestellt.
      5. Spannung Kabel wsge mit 1,3V wurden nach Schema geprüft, dort liegen nur 0,9V an.
      6. Spannungsabfälle über den Leistungswiderständen wurden geprüft, 150mV statt 7...10mV bei den 0,27'ern und 250mV statt 13..17mV bei den 0,22'ern
      8. Alle o.g. Meßwerte waren an beiden Treibern/Endstufen nahezu gleich.

      Also ist der Ruhestrom immernoch viel zu hoch!
      Was tun?
      Könnte es evtl. daran liegen, dass ich statt der BD 417/418 die BD 237/238 eingesetzt habe? Die sind mit den BD235/236 identisch, vertragen aber eine Spannung bis 100V.
      Hallo,

      stell doch bitte mal den Ruhestrom und den DC-Offset richtig ein.

      DC-Offset:
      Vor dem Einstellen sollte der Lautstärkeregler sowie der Lautsprechersteller auf 0 stehen und es sollte eine Quelle gewählt sein wo nichts eingesteckt ist (z.B. band1). Dann kommt die eine Klemme des Multis an den Pin an welchem das grüne Drähtchen ankommt die andere Klemme kommt an den Pin an dem das weiße Drähtchen(Masse) ankommt. Dann wird so lange an dem Trimmer auf dem Treibermodul gedreht bis 0mV auf dem Display des Multis steht.

      Ruhestrom:
      Vor dem Einstellen des Ruhestromes sollte das Gerät schon etwas warm gelaufen sein (min. 30min). Genauso sollte der Lautstärkeregler sowie der Lautsprechersteller auf 0 stehen und es sollte eine Quelle gewählt sein wo nichts eingesteckt ist (z.B. band1).
      Mit der einen Klemme des Voltmeters an den einen "Zapfen" auf der Endstufe mit der anderen Klemme an den anderen "Zapfen". Mit Zapfen meine ich die beiden Metallstifte die nahe beieinander im hinteren Bereich des Endstufenmoduls liegen.
      In der Service-Anleitung werden diese als Y1 und Y2 bezeichnet. Dann wird mit einem kleinen Schraubenzieher so lange am Trimmer auf dem Endstufenmodul gedreht bis das Multimeter genau 15mV zeigt.

      Diese Einstellungen sind natürlich für jede Endstufe einzeln vorzunehmen.
      Gruß Michael
      ......suuuper, das Ding läuft wieder. - Ganz lieben Dank für die Tipps!!!
      ......nur ist jetzt der Radioempfang weg.

      Wenn das Gerät länger nicht gelaufen ist (min. 2h) kommt kurz (ca. 10-30sec.) der eingestellte Sender rein und verschwindet wieder. Danach kommt auf dem ganzen Band nicht annähernd auch nur ein Sender - nur lautes Rauschen.

      Hat da vielleicht noch jemand eine tolle Idee? Ich habe schon einige Beiträge zu dem Thema Radioempfang gefunden, aber so die rechte Fehlerübereinstimmung nicht.