Greencone Membranrestauration Nummer 2

      Hallo Zusammen,

      vor kurzem hab ich wieder ein Radio bekommen, natürlich ein Saba :).
      Leider hatte der große 20cm Greencone mehrere Beschädigungen, wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann:














      Sieht zwar schlimm aus, aber nicht irreparabel! Und weggeschmissen wird ja so wie so nichts! ;)
      Und da die Beschädigungen größer waren wie beim ersten Mal ( http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=1068 ), musste irgendetwas zur Stabilisierung her: Teebeutel! Die hab ich genommen, da sie nur unmerklich ins Gewicht fallen, die sind ja auch nur hauchdünn.

      Also, als erstes mussten die entsprechenden Stellen, wieder mit Wasser ordentlich angefeuchtet werden:











      Danach rührt man sich ein wenig Tapetenkleister an und reisst sich ein kleines Stück vom Teebeutel, dass ein wenig größer ist wie die zu flickende Stelle, ab und weicht es mit dem angerührten Tapetenkleister auf:





      Dieses Stück plaziert man das auf der aufgeweichten Stelle, da die Beschädigungen an meiner Membran ein wenig größer waren, habe ich vorne und hinten ein Stück von dem Teebeutel platziert. Das ganze sieht dann erst einmal so aus:










      Danach am besten noch ein bisschen vom angerührten Tapetenkleister auf die geflickte Stelle geben. Die Stelle kann man dann mit den Fingern noch ein wenig "bearbeiten", also alles auf eine höhe bringen und schauen, dass das Stück vom Teebeutel auch überall festklebt.
      Wenn das ganze getrocknet ist, sieht das so aus:














      Ich denke es ist ziemlich gut geworden! Denn die Membran hat nun ihre volle Stabilität zurück und dadurch das ich den Teebeutel zur Stabilisierung genommen habe, fällt das Ganze auch so gut wie gar nicht ins Gewicht. Es sieht zwar nicht besonders schön aus, aber Lautsprecher ist ja eh im Radio und ich vermute, dass er jetzt nicht sonderlich anders klingen wird wie vorher.



      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo Zusammen,

      danke für's Lob!!! :klatsch:


      Die Idee selbst ist nicht von mir... Aber es ist wirklich eine tolle Methode, vor allem, weil die Stabilität der Membran wieder da ist!

      Einfärben? Hatte ich auch schon überlegt, aber der Lautsprecher stammt eh aus einem Radio, vom daher macht das nicht viel! Hauptsache die Klangeigenschaften bleiben gleich.

      Ich werde den Lautsprecher morgen mal testen, ich vermute die Schwingspule wird schaben... Weil durch das kleine Loch, dass das Nahe der Lautsprecherlötpunkte ist, scheint sich die Membran ein wenig verzogen zu haben.
      Aber das Zentrieren scheint ja kein größeres Problem zu sein, wäre schön, wenn mal jemand dazu einen Thread aufmachen würde! :)




      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Noch eine Idee.

      Vor etwa 25 Jahren habe ich kleine Modellflieger gebaut wie der kleine UHU. Da gab es zur Bespannung der Tragflächen sogenannte Japanseide. Ich weiß nicht, ob es die heute noch gibt. Es war ein sehr leichtes und reißfestes Gewebematerial. Eventuell haben wir hier einen Modellflugbauer, der dazu etwas sagen kann?

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Da wir schon mal bei "früher" sind...

      Ich habe die Berge in meiner HO-Eisenbahn immer mit Wasserglas (gibts in der Apotheke) nach der Stoffbespannung bepinselt. Das gibt unheimliche Stabilität.

      Will sagen, Japanseide o.ä. plus Wasserglas könnte nahezu perfekt werden.

      Da Tapetenkleister ja nicht wasserfest ist, könnte die Wunde in feuchtem Klima evtl. wieder aufweichen.

      Gruß, Dieter
      @Dieter:

      Ich denke nicht, dass das optimal ist, weil die Membran sollte leicht elastisch sein. Und wenn man das ganze mit Tapetenkleister macht, bleibt sie auch elastisch.

      @Michael:

      Musst mal oben in meinem Link gucken, da kann man das ganzen mit Holzleim sehen. Meiner Meinung nach, ist die "Tapetenkleistermethode" besser!


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      deltamike55 postete
      Da Tapetenkleister ja nicht wasserfest ist, könnte die Wunde in feuchtem
      Klima evtl. wieder aufweichen.

      Das denke ich eher weniger... Weil wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, lösen sich ja auch nicht die Tapeten von den Wänden, oder? :)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Lösen werden sich die Tapeten durch die Luftfeuchtigkeit wahrscheinlich nicht,aber es bildet sich Schimmel.Je nach Art ist dieser extrem gesundheitsschädlich und kann Allergien auslösen.So mancher Allergiker rennt also von einem Arzt zum anderen,weil er irgendwann beim Christopher ein altes Radio gekauft hat.:laugh::laugh::laugh:

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Nun mal wieder annährend ernst...

      Ich würde auch keine Wasserglas-Lösung auf die Membran bringen. Bei den Modellbahn-Felsen ist das sicher mit der entstehenden Härte richtig gut (muß ich auch mal ausprobieren) aber bei einem Lautsprecher? Wenn die Lösung eingezogen und durchgetrocknet ist, hinterlässt sie im Papiergefüge Natriumsilikat. Ich denke bei den Biegeschwingungen, die die Membran ausführt, und besonders in der Papiersicke kann das Zeug dann irgendwann zu Brüchen führen.
      Generell sollte eine solche Idee zu einer härteren Membran mit besserer Impulsantwort führen, aber auch die Polyglass-Membranen (glaube Audax hat die mal hergestellt) sind nur beschichtet und nicht im Material durchtränkt.
      Tapetenkleister besteht dagegen fast ausschließlich aus aufgeschlossener Zellulose, und das ist fast genau das Material, aus dem die Membran gefertigt wurde. Unterschied ist hier nur daß die Membranen noch faseriger sind. Da würde ich mir wegen der Feuchtigkeit (außer wegen dem Schimmel - Greencone = grüner Pelz??? haben die alle schon Biomasse aufgebaut? :ill:) also keine Sorgen machen. Wenn der Kleister flüssig wird, fließt mir die Membran auch schon weg....

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      ...und eins ist mir jetzt noch eingefallen: Die Japan-Seide zum Modellflugzeug-Bespannen gibt es auch heute noch (Trotz der ganzen Plastik Flieger).
      Sollte in jedem guten Modellbaugeschäft zu bekommen sein. Oder bei Conrad bestellen. Leider wird die Auswahl heute geringer sein, früher gab es das Seidenpapier noch in vielen Farben. Vielleicht gibt es aber in Bastelgeschäften noch vergleichbares, hier bei uns in der Gegend gibt es den Prell, der auch im Internet vertreten ist, und da gibt es auch Seidenpapier, nur nicht ganz so stabil wie das für den Modellbau, aber in Bunt.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Ich lese gerade etwas "quer" und fand diesen Thread. Farige Japanseide gibt es in der Bucht. Dort hat der Vk "bastelversand" Japanseide/Strohseide/Faserseide 50 cm * 70 cm in verschiedenen Farben zum Verkauf. Das Dunkelgrün kommt den Greencones ziemlich nahe.

      Leider ist der folgende Link zum Artikel zeitlich begrenzt, aber man kann den Vk sicher auch später noch kontaktieren, da er schon lange dabei ist.

      http://cgi.ebay.de/Strohseide-Faserseide-Japanseide-50x70-cm-/260837688771?pt=Bastelpapiere_Kartons&var=&hash=item82655a0bf1