CD 936 keine Wiedergabe

      Hallo,
      gerade habe ich ein 936 erwischt und das gibt mir Rätsel auf. Es ist nicht das erste Tapedeck in meinem Leben und ich habe schon einige aufgemacht und wieder hinbekommen, das hier verhält sich aber merkwürdig.

      Beim Anschalten gehen die Schalterlämpchen an, nicht aber die VU-Meter. Das Band läuft, die Bandkontrolle leuchtet auf, aber kein Ton, kein Ausschlagen der Instrumente. Es kommt auch nichts, wenn man an den entsprechendenden Punkten mal vorsichtig berührt, sodass der Tonkopf nicht zwangsläufig kaputt sein muss.

      Es istmein erster Saba - Rekorder und da frage ich einfach nach, ob jemand einen Tipp hat und das Problem kennt.

      Ich habe gerade viele Fragen, da liegt daran, dass ich Urlaub und Zeit habe, Tschuldigung.

      Gruß, Klaus
      Hallo Klaus,

      mess doch mal die Spannung über dem C 226 (1000µF). Da sollte eine Gleichspannung anliegen. Sollte hier keine ordentliche Gleichspannung anliegen, ist vermutlich eine der Gleichrichterdioden defekt, sowie der C 226 selbst könnte einen Kurzschluß haben.

      Ich habe jetzt keines dieser Geräte geöffnet hier. Ob der Gleichrichter (die 4 Dioden) in einem Gehäuse vergossen ist, oder als einzelne Dioden eingelötet sind, kann ich nicht sagen. Aber

      Dann mess doch sicherheitshalber mal über dem C 233 (2200µF) die Spannung.
      Ich vermute das in diesem Bereich der Spannungsversorgung alles ok ist, da die LED´s funktionieren und der Motor ja auch läuft.

      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Hallo Klaus,

      wichtig ist nicht, was am Gleichrichter rauskommt, sondern das was nach der Stabilisierung übrig bleibt.

      Wichtig ist die Spannung am Emitter von TR121 bzw. TR122. Leider kann ich dir den Wert nicht sagen, aber sie muß deutlich niedriger sein als am Gleichrichter. Es ist eine Zenerdiode verbaut, gleich rechts neben C226. Leider ist mein Plan so schlecht, dass ich den Wert nicht ablesen kann. Ich meine aber 24 Volt erahnen zu können...

      Aber meß erst mal dann sehen wir weiter.

      Gruß, Dieter
      Na ja, dann haben wir ja schon den Fehler eingegrenzt. Jetzt mußt du nur noch den (die) Übeltäter finden. Also, vom Gleichrichter nach rechts vorwärts messen, Basis vom TR120, Emitter vom TR120 usw.

      Ich würde die Zenerdiode vermuten, kann aber auch jeder Transistor sein.

      Gruß, Dieter

      PS: mail mich ruhig an und stell deine Fragen. Aber vielleicht sind sie auch für die Öffentlichkeit interessant. Du weißt ja, es gibt nur dumme Antworten...
      Hallo Klaus, hallo Dieter, ich erinnere mich in meinem 936er im Netzteil tatsächlich die ZD mit 24V gesehen zu haben, und nach der Stabilisierung (TR121) sollen 22,6V anliegen.

      Im Zweifel würde ich hier das komplette Netzteil durchtauschen, dann brennt da nichts mehr an. Für den 2SC900 kannst Du den BC550 nehmen und den 2SD235 durch den BD243 ersetzen. Also alles handelsüblich und billig dazu. Bei der Zenerdiode reicht eine mit 1,3 Watt aus.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hier ein Gruß von der Baustelle.

      Danke Gunnar, ich werde es mal angehen. Den BD243 hatte ich schon vorher eingebaut. Den 2SC900 muss ich noch tauschen. Du meinst aber nicht, dass ich den Trafo austauschen soll, sondern die 4 Gleichrichterdioden und noch den übrigen Transistor, oder?

      Ich besorge und schwinge, Dieter.

      Gruß, Klaus
      Hallo Klaus,

      sorry, daß ich Dich da in Verwirrung gestürzt habe....

      So ein Trafo ist im Vergleich zu den anderen Bauteilen ein sehr solides Teil. Da muß man schon richtig was anstellen, daß es den zerlegt. Besonders im 936er Tape ist ein reichlich dimensioniertes Exemplar eingebaut. Wie schon Klaus gepostet hat, die Halbleiter tauschen, eventuell auch noch die Elkos im Netzteil, diese altern nämlich auch (besonders den 1000 und den 470 Mikrofarad im Auge behalten).

      Also weiterhin fröhliches Basteln, wird schon werden!

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      So, bin für heute mit Löten fertig.
      Ergebnis: Ich bin weiter, denn nachdem ich die Kondensatoren, den Transistor und die Gleichrichterdioden ausgetauscht hatte, flog SI101 raus. Nach prüfen war aber alles korrekt.
      Dann habe ich den kleine Kondensator mit 100 mf und die Z-Diode davor ausgelötet und es gab keinen Kurzschluss mehr und die VU-Meter schlugen aus.
      Das haben wir morgen erledigt, hoffe ich ...leider sind die VUs noch dunkel, mal sehen.

      Gruß, Klaus
      Hallo Klaus,

      für den Anfang würde ich etwas anders vorgehen: Wenn ich die Fehlerursache NICHT kenne, tausche ich nicht 10 Bauteile wild durchs Gerät, sondern überprüfe immer den jeweiligen Status nach dem Tausch EINES Bauteils.

      Ich möchte nämlich unbedingt DAS kaputte Bauteil wissen, da ich nur davon ausgehend die Ursache des Ablebens bzw. weitere Folgefehler ergründen kann.

      Weißt du denn jetzt, was deinen ersten Fehler verursacht hat ?? Vermutlich doch die Zenerdiode, wie ich schon andeutete. Leider weißt du jetzt nicht, ob sie es mit Sicherheit war. Und, starb sie an Alterschwäche oder hat sie jemand umgebracht ? Vermutlich hat der defekte Elko die Verantwortung, aber das kann man ja relativ einfach messen.

      Gruß, Dieter
      Naja Dieter,

      weiter oben steht: Tausche einfach alles aus, das habe ich - fast - gemacht. Da stand nicht: Wechsle nach und nach alles aus. Aber ich sehe ein, dass genau das für spätere Fälle interessant sein könnte.
      Dennoch kann ich folgende Aussagen treffen: Nach dem Tausch des T120 brannte die Sicherung durch = erste Reaktion überhaupt. Ansonsten waren es die Zenerdiode D131, die platt ist und der Kondensator C227, der auch kaputt ist. Beides gerade getestet.

      Das nächste Mal mache ich es genauer und das Baby läuft ja noch nicht komplett. Wir werden sehen.

      Gruß, Klaus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher