Wortkette, Zeitvertreib
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Abundanz
Abundanz (von lateinisch abundantia, „Überfluss“, „Reichtum“) steht für:
* Abundanz (Ökologie), die Populationsdichte
* Abundanz (Sprachkunde), in der Stilistik die Wiedergabe eines Gedankens mit Hilfe bedeutungsgleicher oder sinnverwandter Formulierungen
* Abundanz (Statistik), Synonym für die Häufigkeit oder Dichte eines Vorkommens
* Abundanz (Chemie), Isotopenhäufigkeit -
-
-
-
-
-
-
Etter
Etter (auch: Öder), weibl., auch männl., ist eine süddeutsche Bezeichnung für die Umgrenzung eines mittelalterlichen Ortes. Im Gegensatz zu Städten mit Stadtmauern waren Dörfer zumeist von Hecken oder Holzzäunen umgeben. In der Dreifelderwirtschaft waren auch die drei Flurteile Sommerfeld, Winterfeld und Brache jeweils mit einem Zaun oder einer Hecke umgeben, da sie in den Zeiten ohne Fruchtbestand als Viehweide dienten. Im Etter waren auch ein oder mehrere Tore erforderlich. -
-
Benutzer online 1
1 Besucher