CD 936 keine Aufnahme

      Ja, ja, ist schon immer wieder interessant, was den Entwicklern alles einfällt. In fast jedem Cassetten- oder Tonbandlaufwerk findet man doch an der einen oder anderen Stelle merkwürdigst geformte Hebelchen oder andere Teile. Mal dienen sie dazu, einen Kontakt unter Federspannung zu halten, mal zum teilweise unnötigen Übertragen einer Dreh- oder Schiebebewegung in eine andere Richtung.

      Das 936er hat ja hier einige Überraschungen vorrätig. Man denke nur an die geniale Riemenführung für das Zählwerk. Da gehört schon richtig Gehirnschmalz dazu! Faszinierend ist, daß diese Technik nach 30 Jahren noch so gut funktioniert.
      Nicht falsch verstehen, ich finde das 936 richtig gut, und hatte bisher m.E. auch noch kein besseres Tape.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hallo TB-Freunde,

      obwohl es ein Tonbandgerät betrifft würde ich gerne hier nachfragen weil es gerade aktuell ist.

      In meinem jüngst erworbenen TG440 hängt an zwei Kabeln ein abgebrochener Federtaster im Gehäuse herum. Reste der Befestigung lagen bröselig auf dem Boden. Die Position muß sich irgendwo in der Nähe der STOPP Taste befunden haben.

      Über Funktion und Einbauort wäre ich dankbar; das Gerät ist ansonsten in sehr gutem Zustand.

      Bei Bedarf schiebe ich gerne ein Foto hinterher.

      Gruß, Dieter
      Ich habe doch mal ein Foto gemacht. Das Chassis liegt auf dem Kopf, der Blick ist von unten. Eine funktionslose Schraube ist zu erkennen, an der der Schalter wohl mal befestigt war.

      Der Schieber an der STOP Taste könnte den Federschalter betätigt haben.
      Fragen:

      - welcher Mechanismus hat ihn betätigt ?
      - war er als Öffner oder Schließer tätig ?
      - hat jemand freundlicherweise das Schaltbild ?



      Danke schon mal für die Hilfe

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      im Downloadbereich liegt zumindest ein Teil des Servicemanuals, der Schaltplan ist auch dabei. Mir ist darin ein Schalter aufgefallen, der mit "bei Stop-Taste" beschrieben ist, das könnte er doch sein. Leider ist bei den Scans kein Lageplan der Teile, so kann man nicht einfach erkennen, ob er Schalter NO oder NC ist.

      Die in Deinem Bild am Schieber der Stop-Taste erkennbare Ballung könnte schon auf die Betätigung eines Kontaktes hinweisen.

      In jedem Fall viel Spaß bei der Detektivarbeit....

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Danke Gunnar, hatte ich noch gar nicht gefunden.

      Leider sehr diffus, was das Schalterchen angeht. Dennoch bin ich beim Analysieren der Mechanik überzeugt, dass die kleine "Wulst" (im Bild 2 mm links neben dem roten Pfeil) auf der STOP Taste beim Herunterdrücken den Schalter betätigt hat. Abstände und Flucht würden genau passen.

      Demnach wäre er auch beim Drücken von STOP als Öffner tätig.

      Das TB läuft auch so ohne den Schalter, bliebe die Frage, was er für eine Funktion hat. Ich werde mal die Drähtchen zurück verfolgen.

      Gruß, Dieter
      Sieht wirklich interessant aus....

      Könnte vielleicht dazu da sein, nach der Aufnahme die HF-Energie über den C220 aufzufressen, aber da wissen unsere HF-Spezialisten sicher mehr. Wie schaut's denn mit der Aufnahme aus? Schwingt der Oszillator ordentlich? Nach der Schaltung würde ich darauf tippen, dass er Masseverbindung bei Aufnahme nötig ist. Kannst ja mal eine Klemme draufsetzten, und messen, was mit und ohne passiert.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
    • Benutzer online 1

      1 Besucher