Meersburg 9 endlich fertig

      Hallo!

      Ich hatte ja versprochen einen kleinen Bericht zu machen. ;)

      So, mein Meersburg Automatic 9 ist endlich fertig! Eigentlich wollte ich ihn schon gestern vorstellen, aber leider hat dieser Billigkartenleser die SD-Karte mit allen Fotos zerpflückt. Dank eines guten Datenrettungsprogrammes kann ich ihn euch heute doch mit Bildern vorstellen. :)



      Das Radio habe ich vor einigen Wochen auf dem örtlichen Flohmarkt für 20€ gekauft. Der äußere optische Zustand war ok, zwar staubig aber in Ordnung. Innen sah es aber grausam aus.
      Das Chassis war von einer dicken Schicht Vogelfutter bedeckt! Darunter hatte die Feuchtigkeit auch ihren Schaden angerichtet, das Chassis war vollkommen verrostet!
      Habe leider keine Vorher-Fotos. Das Radio gab auf UKW aber tatsächlich noch Töne von sich, also aufarbeiten.

      An dem Radio war wirklich ordentlich Arbeit. Hier mal eine Auflistung was alles gemacht werden musste:
      - AM und FM-Skalenseil gerissen: Das FM-Skalenseil war recht schnell wieder drauf, aber AM hat mich fast zur verzweiflung gebracht.
      - AM/ FM-Umschaltkupplung festgebacken: Sanfte Gewalt hat geholfen
      - 3 Tastenkappen waren gebrochen, leider Sabatypisch. Für 2 fanden sich die Bruchstücke noch im Gerät, eine unbeleuchtete habe ich innen mit einem Holzklotz ausgefüllt.
      - Auslösemechanik für sie Tasten hat nicht funktioniert, Problem lies sich mit Kriechöl lösen.
      - Alle Umlenkrollen für die Seile festgerostet
      - Seil für die Ferritantennen-Anzeige defekt. Habe ich einfach durch ein Gummiband ersetzt. ;)
      - Lampenfasung für Automatikbeleuchtung defekt
      - Röhrensockel teilweise stark korrodiert mit schlechtem Kontakt (ECH81)
      - Kontaktprobleme im Tastenaggregat
      - Motor defekt! (Siehe extra Tread)
      - C's, was sonst. ;)
      - Drähte der Ferritantenne abgerissen, deswegen kein Empfang auf LW, MW
      - Poti vom Bassregler hat gekratzt
      - Poti vom Höhenregler schwergängig
      - ECH81 defekt
      - EABC80 der Automatik defekt
      - Das total verrostete Chassis wurde soweit es ging mit der Stahlbürste bearbeitet





      Dieses war übrigens das erste Radio, bei dem ich wirklich alle Teer-C's ausgetauscht habe (auf dem Bild sind noch ein paar drin). Nicht erschrecken, mir sind unterwegs die Axialen ausgegangen. :hammer:

      Das Ergebnis ist ein wieder sehr gut funktionierendes Gerät mit einwandfrei funktionierendem Suchlauf!
      Auch wenn ich zugeben muss, dass ich vom Klang etwas enttäuscht bin, der TFK Opus klingt besser. Ist aber Geschmackssache.
      Dafür finde ich das Druckkammersystem sehr interessant.





      Das war ne Arbeit, das Teil gebe ich so schnell nicht wieder her! Und ich denke sie hat sich gelohnt. :sauforgie:

      Wenn ich schon mal dabei bin direkt mal etwas Modellkritik, da ich auch den Meersburg 8 habe.
      Der Meersburg 8 kostete 599DM, der 9er 549DM. Dafür hat Saba aber den 9er ordentlich abgespeckt!
      Das sieht man schon an der Röhrenbestückung:
      8: 2x EC92, ECH81, EF89, EBF89, EF86, EL84, EABC80, ECL80, EM34
      9: 2x EC92, ECH81, EF85, EABC80, EL84, EABC80, ECL80, EM84
      und noch mehr an der Kreiszahl:
      8: 11AM/ 14FM
      9: 8AM/ 11FM !!
      Saba hat einfach eine komplette ZF-Stufe weggelassen. Der 9er ist meiner Meinung nach auf AM auch ein ganzes Stück schwächer als der 8er.
      Die NF-Vorstufe ist beim 8er eine EF86, beim 9er nur die normale EABC80.
      Auch ist die Ferritantenne beim 9er sehr klein.
      Ich muss aber zugeben, dass mir das Design des 9ers um einiges besser gefällt als das des 8ers. Auch ist die Bedienung der Automatik durch die Drucktasten einfacher.



      Für den Reparateur hat der 9er auch einen Vorteil. Er ist unter dem Chassis wesentlich übersichtlicher aufgebaut als der 8er.
      Beide Geräte ham was. ;)



      Gruß Christopher :)
      Schönes Gerät, Christopher !

      Da lohnt sich die viele Arbeit, die man investiert. Meinen Freiburg 9 könnte man auf dem ersten Bild glatt daneben stellen, sieht alles sehr identisch aus.

      Mit der Klangbeurteilung bist du nicht alleine: mein Grundig 5010 oder der TFK Concertino 9 spielen alle in derselben Liga, wenn nicht sogar ein paar Plätze höher.
      Dem Freiburg 9 muß ich allerdings den höchsten Schalldruck mit geringsten Verzerrungen attestieren, scheint doch an den Lautsprechern zu liegen...
      Die Bässe bleiben sauber und kräftig.

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher