Brauche Hilfe bei moderner Technik

      Hallo Andreas,

      bei offenem Collector von T807 leuchten alle LEDs ab 2,5 Volt Fremdeinspeisung, alle 15. Interessant ist, dass dies im laufenden Betrieb bei gebrückter C-E Strecke nicht passiert. Der A/D Wandler bringt aber doch auch den Potentialunterschied für die LEDs rechts oben, die funzen ! Deswegen glaube (erst mal) ich nicht an einen defekten A/D Wandler.

      Gruß, Dieter
      Neue Sachlage !

      C-E Brückung hat doch Wirkung. Ich habe bei meinem ersten Versuch doch tatsächlich eine tote Meßstrippe gehabt (schäm...). Aber sowas passiert.

      Also, die toten LEDs steuern im Rhythmus der anderen aus, allerdings heller, da ja 0,7 V mehr, wenn C und E gebrückt werden. Allerdings folgen sie logischerweise nicht mehr der Lautsprecherwahl, d.h. wenn nur A angewählt ist, geht Segment 3 aus, Segment 1 (unser Sorgenkind) steuert munter weiter aus.

      Der Fehler kann m. E. also nur im Basisbereich des T807 liegen, da dieser aus irgendwelchen Gründen nicht aufgesteuert wird.

      Hoffentlich gehen euch Logikexperten nicht die Ideen aus.

      Gruß, Dieter
      Hallo,
      die Spannungen an der Basis und am E sind 5 Volt, nur der C ist gegenüber den anderen Cs negativ.

      Wenn ich die Schaltung richtig interpretiere, dient der Transistor lediglich als Schalter, die LEDs aussteuern ist Sache der A/D Wandler.

      Nach meinen Messungen liegt der Fehler weiter links, jenseits der Spitzenwert-Gleichrichtung.

      Es kommen ja vier Signale an, RB, LB, RF und RB, diese jeweils in Abhängigkeit von der Stellung des Lautsprecherwahlschalters. Alle Signale, außer RB, verändern ihre Spannung bei Verstellen des Lautsprecherwahlschalters.
      Leider ist mein Schaltbild unvollständig, links gehts nicht mehr weiter...

      Andere Ideen ??

      Gruß, Dieter
      Hallo noch mal

      Die Frage bleibt ob der T807 durchgeschaltet wird.

      Hier ein Bild wie die Signale an T807 aussehen müssten.
      1. Basis T807
      2. Kollektor T807
      Die kleinen Pfeile links im Bild markieren die Nulllinie des jeweiligen Kanals.
      Amplitudeneinstellungen stehen unten.
      Das Signal am Kollektor gilt nur wenn wenigstens eine LED vom A/D Wandler angesteuert wird oder zwangsweise däfür gesorgt wird.
      Die Basis von T807 wird über einen Widerstand von IC803 angesteuert, hier sollte man berücksichtigen das das IC803 einen Ausgang mit offenem Kollektor besitzt.

      Edit: Den entsprechenden Ausgang des IC803 kann man gefahrlos auf Masse legen, dann sollte T807 durchschalten und man weis ob der Schaltungsteil um T807 funktioniert.



      Gruß Ulrich
      Hallo Ulrich und vielen Dank für die Hilfe,

      - PIN 13/IC803 auf Masse und der T807 schaltet.

      Wie bereits erwähnt muß ich die Fehlersuche jetzt auf den Bereich links von der Spitzenwert-Gleichrichtung konzentrieren, da am Stecker für LF, RF und LB kräftige lautstärkeabhängige Signale bis 15 Volt ankommen, während RB lautstärkeunabhängig auf ca. 1 V verharrt.

      Da mir das Teil des Schaltbildes fehlt, werde ich

      - danach suchen
      - oder Platinenverfolgung machen (wozu ich weniger Lust habe)

      Aber es geht weiter.
      Wer Ideen hat, immer her damit !!

      Gruß, Dieter
      Schließe mal R804 und R805 zusammen.

      Ich meine jeweils die Seite, die zu den Dioden zeigt. RB bekommt dann Signal von LB. Damit kannst Du schnell prüfen, ob die Anzeigeschaltung funktioniert. Wenn ja, kann der Fehler praktisch nur noch "links" sitzen. Vermutlich wirst Du keinen Schaltplan benötigen. Ich vermute, die Anschlüsse RB... gehen über einen Spannungsteiler direkt an die Endstufen, eventuell auch an den Kopfhörerausgang.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo an die Digitalexperten !

      Ich muß den Beitrag noch einmal aufrufen, da mein zweiter TRX3000 im Aussteuerungsmodul seltsame Zicken macht und ich Hilfe brauche:

      Folgende Fakten:
      - Die 15 LEDs links oben steuern korrekt aus
      - Die restlichen 3 Gruppen sind bei voller Lautstärke nur soweit zu bewegen, dass 8 LEDs anzeigen, 7 bleiben dunkel. Und das ist exakt bei allen drei Gruppen gleich; bei 8 leuchtenden ist Schluß !!

      Da die ersten 15 ja normal arbeiten, ist meine erste Überlegung, dass es nicht an den Treiber ICs liegen kann.

      Was mir nicht in den Kopf will ist, warum es gerade ein 8:7 Verhältnis der Leuchtenden zu Dunkeln ist.

      Hallo Ulrich,

      deine Hilfe hat mir auch beim ersten Receiver zum Erfolg verholfen, hoffentlich auch jetzt. Ich werde prüfen !!

      Nur nochmal zur Verdeutlichung:

      Nummeriert man die LEDs von 1-15 durch, so leuchten im Modul oben links alle und bei den restlichen drei Modulen nur die LEDs 1-8 bei Vollaussteuerung bzw. Übersteuerung.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter, hallo an alle sonst!

      Erstmal schönen Dank an den Dieter, das Er mich in diesen Thread eingeladen hat..
      So kurz zu dem TRX 2000, die Digitalanzeige geht gar nicht und die Sensortasten spinnen von zeit zu zeit (pillekram)
      Die Digitalanzeige wär mir schon wichtig, da das Gerät ja dadurch auch seinen Imposanten Character mit erhält....
      Da Du da ja schon fast ne Korephäe auf TRX-gebiet bist, bitte Ich Dich nun um Hilfe...
      Wo soll ich ansetzen (bin Elektroniker und bewandert) um den Fehler zu finden ?
      bevor ich nun werweiswo anfange , ohne schaltpläne kannst Du mir doch sicherlich
      weiterhelfen oder ?
      Achso, Birnchen der LED-Vu Hintergrundbeleuchtung Daten verfügbar ?
      Konnte auch nie die Bedeutung des Knopfes "brightness/timecheck" verstehen...
      Es war nie eine BDA oder anderes vorhanden..
      nen Ansatz wäre gut...

      Grüße, Stefan
      Wieder mehr Zeit für gutes Stereo.....
      Ok, dann fangen wir mal an.

      Die nonop Digitalanzeige ist vermutlich auf einen Fehler in der Spannungsversorgung zurückzuführen.

      Der Knopf "brightness/timecheck" verändert die Helligkeit des Digitaldisplays und schaltet zwischen Frequenz- und Uhranzeige um. Mangels Funktion konntest du dies natürlich nie testen.

      Die Birnchen in der VU-Hintergrundbeleuchtung sind 6,3V/0,2A, 12x5 mm mit Drahtenden.

      Die "spinnenden" Sensortasten bekommt man durch Reinigung der Kontaktfedern mit entsprechenden Mitteln wieder gut hin.

      Schaltbildscans kann ich dir liefern. Allerdings ist es nicht möglich, das komplette Schaltbild zu scannen, da es mehrere aufgeklappte Meter sind.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,
      Schade, das das aufgeklappte Gerät nicht so zu handhaben ist wie ein Saba,
      Danke für die Infos bis nun , Werde mal in einer Ruhigen "Minute" rangehen, dann sprechen (schreiben) wir weiter...
      Übrigens, mein Papa sagte das der 3000 Brückbare Endstufen hätte ? Als Elektroniker weis ich, das das geht..aber ist das auch so ?
      Wo sind denn genau die Unterschiede zwischen den beiden ?

      Danke, Stefan
      Wieder mehr Zeit für gutes Stereo.....
      Der Hauptunterschied sind wirklich die brückbaren Endstufen, die aus "4 mach 2" BTL-Technik. Damit steht natürlich eine Leistung zum Beschallen eines Fußballplatzes zur Verfügung, die Ausgangsimpedanz erhöht sich auf 8 Ohm.

      Zusammen mit den extra dafür konstruierten TLX33 Vierwege-Boxen hat man einen unvergleichlichen Sound.

      Ferner fehlen dem 3000er ein dimmbares Display und abschaltbare VU-Meter, was ich persönlich ein wenig schade finde, da der 2000er so besser der Raumhelligkeit angepaßt werden kann.

      Natürlich wurde auch das Design leicht verändert: anstatt silberner Knöpfe hat der 3000er alles in schwarz.

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher