Brauche Hilfe bei moderner Technik

      Hallo Kollegen,

      ich brauche heute mal die Hilfe von Fachleuten auf dem Gebiet der TTL-Technik, auch wenn es kein SABA Gerät betrifft.

      Ich habe ja diesen riesigen Telefunken TRX3000 Receiver bis auf eine Sache wieder fertig gemacht, bei der ich nicht mehr weiter komme. Es sind die VU-Anzeigen.

      Das Gerät besitzt 4 mal 15 LEDs zur Aussteuerungsanzeige für die beiden Endstufen und deren beiden Kanäle. Die LEDs werden von 4 Treiberstufen ganz rechts auf dem Bild angesteuert. Davor sitzt ein Multiplexer mit seinem Taktgeber, der über einen Impedanzwandler die Treiber ansteuert.

      Die LEDs bleiben dunkel, folgende Fakten stehen fest:

      - Alle Versorgungsspannungen sind i. O.
      - Wenn ich den Eingang der A/D Wandler auf + lege, leuchten die LEDs
      - Hinter der Spitzenwertgleichrichtung ist ein lautstärkeabhängiges Signal vorhanden

      Der Fehler muß wohl im Taktgeber bzw. in den Schaltstufen zu suchen sein, nur habe ich kein Ahnung, welche Meßwerte wo anzuliegen haben.

      Über Unterstützung wäre ich dankbar.



      Gruß, Dieter
      Wenn ich es richtig verstanden habe, ist IC801 (7413) der Taktgeber.

      Prüfe, ob an dem Ausgang Pin 8 ein Takt zu sehen ist. Wenn nicht, C819 tauschen. Über dem sollte eine Dreieckspannung zu sehen sein mit DC-Anteil etwa 2,5 Volt.
      Wenn es ticktak macht, messe an IC803. An allen vier Ausgängen muß es ticktack machen, aber langsamer.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo zusammen
      Bilder sagen oft mehr als Worte.
      Amplituden und Zeitwerte können abgelesen werden.
      Messpunkte jeweils von oben nach unten.

      1. C819 und IC801 Pin8



      2. IC802 Pin 12 und Pin 9 (13 und 8 sind nur invertiert)



      3. IC803 Pin 4,5,12,13.



      Gruß Ulrich
      Na ja, wenn ich schon mit der Friemelei anfange, dämliche ICs auszulöten, kommts auf die 14 Beinchen auch nicht mehr an.

      Muß erst mal wieder meinen kleinen Lötkolben mit der niedlichen Spitze suchen.

      Ist doch schöner, in frei verdrahteten Röhrenradios rumzulöten, aber wenn der TRX wieder komplett läuft, glaube ich, hat es sich gelohnt.

      Gruß, Dieter
      Der 3000er ist einer der ganz wenigen Receiver, von denen ich noch träume. Übrigens werden sie und ihre Verwandten (TRX 2000 und was es da noch so gab) fast immer als 'teildefekt' angeboten: "ein paar Leds tun nicht, sonst alles okay". Lese ich heute diesen Thread, kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen: ich glaube, die Burschen wissen schon ganz genau, dass der Fehler etwas komplexer ist ;)

      Auf jeden Fall wünsche ich dir gutes Gelingen und vergiß nicht, für uns Fotos zu machen :)
      Hallo,

      ich möchte mal eben zusammentragen, was bisher mit dem TRX 3000 gelaufen ist. Andreas hat ja schon anklingen lassen, dass die meisten bei eBay als "defekt" angeboten werden, einfach, weil es nicht möglich ist, einen KOMPLETT funktionierenden TRX 3000 zu ergattern.



      Das ist z. Zt. der einzige TRX3000 bei eBay.

      Dieser Beschreibung habe ich nichts hinzuzufügen. Genau das sind die haarigsten Fehler, die dem TRX passieren können. Und man hat nicht viel Spaß damit...

      Bisher habe ich an meinem TRX folgendes getan:

      - IC507 (Spannungsregler) ersetzt. War verantwortlich für die defekte Frequenzanzeige.
      - Lämpchen der Stereoanzeige ersetzt.
      - Signallämpchen von 4 Stationstasten ersetzt.
      - Beleuchtung der Feldstärkeanzeige ersetzt.
      - 2 Signallämpchen des Anzeigepanels ersetzt.
      - Flutlichtlampen der VU-Meter ersetzt.
      - Lämpchen der kHz/MHz Anzeige ersetzt.
      - Momentane Baustelle: die VU-Meter (s. posts davor)
      - defekter Steuertransistor in den Multiplexstufen
      - vermutlich 2 defekte ICs im Multiplexer

      Glaubt nicht, dass der TRX überall die gleichen Lämpchen verwendet. Nee, sage und schreibe 5 verschiedene Lämpchensorten wurden benötigt. Insgesamt hat er 27 Glühlämpchen verbaut, wenn ich richtig gezählt habe.

      Ich habe auch noch kein Gerät gefunden, das zwei Netztrafos hat. Insgesamt 12 verschiedene Versorgungsspannungen sind nötig, um alle Komponenten zu versorgen. Aus dem Schaltbild alleine könnte man eine Fototapete machen.

      Was mir an dem Teil gefällt, ist seine solide Bauweise. Bei über 23 kg aber auch nötig !! Alle Rahmen und Gehäuseteile bestehen aus stabilem Blech oder häufig Druckguß, kein billiges Platik oder Holz ! Die "zweigeschossige" Bauweise zum Aufklappen ist sehr servicefreundlich, wenngleich man eine ganze Tüte Schrauben bei der Komplettzerlegung gesammelt hat...

      Summa summarum ein ganz besonderes Gerät - in zweierlei Hinsicht !!

      Gruß, Dieter
      Hallo,

      Telefunken hat in der TRX-Serie einen immensen, eigentlich schon zu hohen Schaltungsaufwand getrieben. So lange diese Geräte ihren Dienst taten, waren sie sehr gut. Aber wenn es mal mit den üblen Fehlern losging (welche im Laufe der Zeit so gut wie in jedem Exemplar vorkamen), verging schon so manchem der Spaß an diesen Boliden. Ich wollte nicht unbedingt einen haben.

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Norbert, ich glaube du hast genau den Nagel auf den Kopf getroffen, wenngleich der Wunsch nach einem solchen TRX bei jedem meiner Besucher erwachte, der sich mal über die Eingeweide gebeugt hatte !

      Ich freu mich schon auf den Tag, wo jede Schraube wieder in ihrem Gewinde steckt, jedes Lämpchen glüht und jede LED leuchtet. Auf die Zielgerade bin ich schon eigenbogen.

      Dennoch weiß ich hinterher nicht, was ich mit dem Schätzchen mache: Ins Regal einmotten als Unikat zum begucken oder als täglich aktiven Receiver ins Arbeitszimmer oder Werkstatt ? Optisch geht er von außen als "out of the box" durch, der hat nicht das kleinste Kratzerchen.

      Verkaufen kommt auf jeden Fall nicht in Frage; dafür steckt zu viel Herzblut drin...

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      wenn ich so viel Arbeit reingesteckt hätte und das Gerät läuft hinterher wieder bestens, würde ich es wohl auch auf keinen Fall verkaufen. Irgend ein Platz und eine Verwendung wird sich finden.

      Meine Ex-Freundin hatte mal einen TRX 2000, bei welchem ich lediglich mal Lämpchen tauschen mußte. Aber irgendwann kamen dann immer mehr "Krankheiten", daß der Receiver schlußendlich ausgemustert wurde. Das Innenleben dieser Teile ist schon faszinierend. Wenn man dagegen in die heutigen Gurken Marke "Hong Kong Pfui" reinschaut... ;)

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      So Leute, jetzt gehts weiter,

      nach dem Tausch der beiden ICs IC802 und IC803 hatte ich schon fast den Jubelschrei auf den Lippen, aber es funktionieren nur drei LED Reihen (immerhin schon 75% Erfolg !!). LEDs 833 bis 847 beharren in Dunkelheit. Dabei hatte ich beim vorherigen Messen den Steuertransistor T807 bereits im Verdacht. Denkste !

      Folgende Werte liegen vor:
      - IC 801 liefert exakte Rechtecke
      - Die Signale an IC 802 und 803 sind phasenmäßig in Ordnung, allerdings mit einer leichten Dachschräge, ich hoffe das ist in Ordnung.
      - Die Basis aller 4 Schalttransistoren haben identisches Signal.
      - Eine C-E Brückung des T807 hat keinen Effekt.
      - Die Ansteuerung und Versorgung der A/D-Wandler ist in Ordnung.

      Die Frage bleibt: warum ist nur das eine Segment oben links inop ?

      Ich hoffe, die Logikspezialisten unter euch haben Tipps

      Hier noch mal das Schaltbild mit den LED Gruppen



      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter
      Meiner Meinung nach müsste das Segment bei gebrücktem T807 (C/E) in irgend einer Art leuchten wenn die anderen Segmente arbeiten.
      Da bleibt eigentlich nur eine Unterbrechung im Bereich T807 und in der Verbindung zu dem Anzeigesegment übrig falls ich nichts übersehen habe.

      Edit: Den T807 nur kurzzeitig Brücken, die LEDs müssen sonst zu viel Leistung umsetzen.


      Gruß Ulrich
      Bei gebrücktem T807 liegen die Anoden der LEDs direkt an 5Volt.
      Ich sehe daher keine anderen Möglichkeiten, entweder fehlt am Emitter von T807 die 5Volt, es liegt eine Unterbrechung vom Kollektor T807 zu den Anoden der LEDs vor oder was unwahrscheinlicher ist eine Unterbrechung zu den Kathoden der LEDs (der Treiber der Kathoden ist ja bei allen Segmenten der Gleiche) bzw. ein defekt aller entsprechenden LEDs.

      Gruß Ulrich