Freiburg 18 Hilfe benötigt

      Hallo zuerst einmal in diesem Forum.Ich komme us Österreich und sammle seit längerer Zeit alte Hifigeräte und Plattenspieler.Vor ein paar Tagen bin ich an einen Freiburg 18 gekommen,leider funktioniert er nicht.Sofort nach dem einschalten fliegt die Sícherung.Technisch bin ich leider a "Nockapatzl" wie man in Österreich so schön sagt.Soweit ich gesehen habe ist der Freiburg komplett,nur das Teil auf der Skala wo man die Sender markiert fehlt.War das original dabei oder nur ein Zukaufteil?Hat den Freiburg jemand und wie klingt der im Vergleich zu anderen Modellen?Der VK des Freiburg hat noch einen Saba der aussieht wie die Schatulle von Siemens mit 2 Klappen an der Vorderseite,aber leider in schlechtem Zustand und zerlegt.Kennt den jemand?
      Hatte auch schon einen Konstanz18,den hab ich aber wieder verkauft da mir der Klang nicht gefallen hat.Aktuell besitze ich an Röhrenradios nur einen Kapsch Karat,Siemens Bariton,Kapsch Optima Stereo,Hornyphon Selecta Stereo und einen Musikschrank mit einem WSW Chassis,Grundig TB und Plattenspieler mit Ortofon Tonarm und JS Übertrager.
      Danke einmal im vorraus für die Hilfe
      Dieter
      Also, wenn sofort die Sicherung herausfliegt, ist dies ein untrügliches Zeichen für einen gravierenden Fehler im Netzteil. Hier sollten die Enstörkondensatoren, der Gleichrichter und die Netzelkos geprüft und evtl. ersetzt werden.
      Darüberhinaus ist natürlich eine Ferndiagnose fast unmöglich.
      Aber Glückwunsch zu dem schönen Gerät. Es ist der letzte Freiburg im Großgehäuse und extrem selten und demzufolge sehr teuer! Also lohnt sich hier fast jede Investition!!!!!!!!

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Dieter,

      hast du den Freiburg zufällig von einem gekauft der bei eBay "klangarena" heisst?

      Also, erstmal zum Klang:
      Die Modelle Freiburg 100, 125, 11, 12, 14, 15, 18 klingen so gut wie gleich. Auch technisch gibt es kaum Unterschiede.
      Nur ab dem 12 wurde die Endröhrenbestückung gewechselt, ab dem 14er gab es UKW Stereo und ab dem 15er wurden im UKW Teil anstatt der zwei EC92 wieder eine ECC83 verwendet.

      Hast du mal ein Bild von deinem 18er?


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hier mal 2 Fotos.Gabs das Modell wahlweise mit Holz oder Stofffront?
      Das ist umstritten.
      Den 15er gab es Wahlweise mit Holz oder Stofffront. Den 18er hab ich bis jetzt nur mit Stoff gesehen. Mit Holz bisjetzt nur von einem hier im Forum nur allzu bekannten Verkäufer.

      Hier sind deine Bilder noch mal in vernünftiger größe. :)








      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Über den Freiburg 18 ist nicht wirklich viel bekannt.Offensichtlich wurden wohl noch Restbestände der 15er Freiburg Serie in den Jahren 66/67 verarbeitet.Es wird behauptet der 18er sei nicht offiziell im Verkauf gewesen,so soll er an VIP und ebenso auch an ausgesuchte Mitarbeiter von Saba abgegeben worden sein.Unterscheidungsmerkmal gegenüber der 15er Serie ist eben der Aufkleber auf der Rückwand,der auf 108Mhz erweiterte Empfangsbereich auf UKW und eine geringfügig abgeänderte Skala.Bekannt ist mir persönlich nur die Version mit Stoffbespannung,aber so wie es aussieht muss es wohl auch den mit dem "Holzgrill" in der "Last-Edition-Version-FR18M" gegeben haben.alles in allem eine Radiolegende........

      Beste Grüsse,
      Peter
      Es ist richtig, der 18er ist technisch völlig identisch mit dem 15er.
      Nur die Skala ist anders und über die 15er Rückwand wurde eben nur der Aufkleber angebracht.
      Allerdings muss ich dem widersprechen, was Chris geschrieben hat, der Klang vom 100er bis zu 18er unterscheidet sich doch gewaltig wobei der 100er mit Abstand vom Klang der schlechteste ist.
      Gruß Volker www.antikradio-restored.de
      Hallo Volker,

      ich selbst habe die Geräte noch nicht im Vergleich gehört, aber ich habe schon mit verschiedenen Leuten gesprochen die diese Geräte schon fast alle gehört haben.
      Ich selbst besitze "nur" den 14er.

      Wie wäre denn dein persönliches "rating", Volker?


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hi Chris,
      der 100er klingt meines Erachtens platt. Der 125er ist etwas besser, der 11wer ist mein persönlicher Favorit der nicht FM stereo Geräte noch vor dem 12er. Auf mono, sowie besonders auf Stereo ist der 15er besser als der 14er. Wie du ja selber schon festgestellt hast, klingt der 14er auf Mono wesentlich besser als auf Stereo.
      Gruß Volker www.antikradio-restored.de
      Ja, das tut er!
      Im normalen Radiobetrieb höre ich auch immer Mono! Denn die Kanaltrennung ist nicht die beste...
      Aber wenn ich einen CD-Player anngeschlossen hab, dann höre ich immer Stereo.

      Gibt es eigentlich große Unterschiede zwischen dem 14er und dem 15er? weil da ist eigentlich nur das andere UKW-Teil und anstatt einem, zwei Hochtöner in der Front, oder?


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo Chris,

      das mit dem Stereoklang scheint ja allgemein ein Problem zu sein. Allerdings ist bei meinem Stereo I stereo besser als mono.
      Im übrigen klingen alle meine Geräte auch des gleichen Typs und identischer Restauration unterschiedlich. Den besten Klang haben dabei die Geräte mit einem (!) ovalen Lautsprecher und zwei Hochtönern. Das ist schon etwas seltsam, oder?

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
    • Benutzer online 1

      1 Besucher