Fragen zu Saba Breisgau 8 Musiktruhe

      Tach auch und servus miteinand’!

      Da ich neu hier bin und gleich mehrere Fragen habe, pack’ ich die mal alle hier rein, um nicht gleich mit 3 Postings die Freds „Vorstellung“, „Suche / Biete“ etc. vollzumüllen....

      Also, ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer Breisgau 8 (mit Meersburg 7 – Radio und einem Dual Plattenspieler. Das gute Stück wurde lt. Vorbesitzer vor einigen Jahren generalüberholt und lief bei der Vorführung wunderbar. Jetzt eigentlich immer noch... Nun zu meinen Fragen, bei denen Ihr mir evtl. weiterhelfen könnt:

      - bei der Truhe war leider „nur“ ein Prospekt und ein Schaltplan dabei. Hätte evtl. jemand eine Original-Bedienungsanleitung über bzw. könnte mir eine (evtl. sogar Farb-) Kopie zu einem annehmbaren Preis zukommen lassen? Damit könnten sich vielleicht die folgenden Fragen automatisch erledigen:

      - die Nadel am Plattenspieler hat 2 Stellungen. Ich nehme an, eine ist für die 78er Schelllackplatten, die andere für die normalen 33er und 45er Platten. Welche ist wofür und wie verstelle ich sie? (Für „Try and Error“ sind mir sowohl Plattenspieler als auch die Platten zu schade...)

      - Wie funktioniert das mit dem Wechsler? Kenne zwar den Wechsler-Stift noch von einem Spieler meines Vaters, aber wofür ist dieser „Arm mit ösenförmigen Ausleger“ hinter dem Tonarm?

      - Nun zum Radio – wie kann ich die Automatik ausschalten? Gibt’s da einen Trick? Wenn ich die Taste eindrücke, bleibt sie nicht unten, und der Regler arbeitet weiter... Nur halb eindrücken? Oder ist sie nur bei bestimmten Bereichen auszuschalten und bei UKW immer an? Oder doch Transportschaden bei der Abholung :( ? Bin mir ziemlich sicher, dass es bei der Vorführung noch funktioniert hatte.

      - Gibt es evtl. die Möglichkeit, das Radio ohne allzu großen Aufwand (und natürlich nach Möglichkeit so „original“ wie möglich) auf Stereo umzurüsten? Habe da z.B. in der e-Bucht einen „SABA Stereo Decoder ab Freiburg 14“ mit einem 9-poligen Stecker gesichtet...

      Das war’s erstmal, würde mich über den ein oder anderen Rat und Tip freuen.

      Bis dahin erstmal,
      Jörg
      Wissen ist Macht! Weiss nix - macht nix...
      Hallo Jörg,

      zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Truhe,
      ein wirklich hübsches Stück und nochmal deutlich opulenter ausgestattet als der Vorgänger.

      Was die Bedienungsanleitung angeht, kann ich dir leider nicht helfen.
      Bezüglich des Plattenspielers möchte ich vermuten, dass dort ein Dual 1003 werkelt, dafür sprich auch die "Öse".
      Die Nadel müsste zwei Stellungen kennen, zum einen "N" für Normalrille - das meint Schellackplatten - und zum anderen "M" für Mikrorille, die man auf neueren Platten findet. Für letzte Gewissheit schau am besten mal hier in dieses grandiose Archiv:
      http://wegavision.pytalhost.com/dual.html
      Dort solltest du auch dein Modell finden.
      In Bezug auf die Automatik liegst du schon ganz richtig, wenn du vermutest, die Taste nur halb drücken zu müssen. Anfangs mag das etwas ungewöhnlich erscheinen, aber sobald man den Arretierpunkt einmal gefunden hat, gewöhnt man sich sehr schnell daran.
      Drücke die Automatictaste vorsichtig nach unten, sobald du die erste Rastung spürst, ist die Technik abgeschaltet. Ein weiteres Durchdrücken der Taste löst sie wieder.
      Dein letzter Gedanke, die Truhe auf Stereo umzurüsten, wird nicht ohne übermäßigen und zudem wenig originalgetreuen Aufwand machbar sein.
      Einerseits ist das Empfangsteil des Meersburg 7 nicht auf Stereo ausgelegt, auch nicht auf die Einpflanzung des viel später entstandenen Decoders, andererseits ist auch die NF-Technik ausschließlich auf Monobetrieb ausgelegt.
      So gibt es nur eine Endröhre und den dazugehörigen Übertrager und auch nur eine monotaugliche Lautsprecheranordnung (Mitteltöner mittig und seitlich je ein Hochtöner).

      Allerdings bleibt es dir offen gestellt, noch eine Truhe diesen Typs zu erwerben und sie auf die andere Raumseite zu stellen ;)

      Mit besten Grüßen

      Didi
      Wenns ein Meersburg 7 Chassis ist, hat es eine Taste "Automatic Aus" - die wird ca. zur Hälfte eingedrückt, dann ist Ruhe. Wenn nicht, kann es sein, dass der Schiebeschalter im Gerät defekt / verschmutzt ist.
      Mit Stereo sieht´s nicht gut aus, da Meersburg 7 keinen Steckplatz für den Decoder haben und da auch die zweite Endstufe fehlt.
      Die TA-Nadel müsste auf jeder Seite des Griffs eine Beschriftung haben - vllt. ist die Schrift verblasst aber nuch im Kunststoff eingeprägt.
      Achim
      Hallo Jörg,
      schön, daß sich wieder ein "Radiot" hier eingefunden hat. Zu dem Plattenwechsler kann ich nicht viel sagen; da gibt es hier Experten. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die Nadel umklappen; wenn dann "N" auf dem Hebelchen zu sehen ist, gilt das für die alten 78` Platten. In der anderen Stellung müßte "S" stehen für 33 u 45` Umdrehungen. Der zusätzliche Arm hat etwas mit der Erfassung des aufgesetzten Plattenstapels zu tun. Bei der Radiobezeichnung komme ich aber ins Grübeln. Die Truhe Breigau 8 enthält normalerweise das Radio "Meersburg Automatic 8". Warum da ein 7´er drin ist kommt mir etwas komisch vor. Normalerweise steht auf der Skalenscheibe auch "Breisgau 8" und nicht Meersburg. Vielleicht hat da ein Vorbesitzer gebastelt?
      Die Automatic schaltest Du durch halb herunterdrücken dieser Taste und dort einrasten lassen aus. Sollte das nicht funktionieren, ist Reinigung der Tasten angesagt. 1958 gab es noch kein Rundfunk - Stereo. Eine "Aufrüstung" ist aus vielen technischen Gründen nicht möglich.
      Da ich Deine technischen Fähigkeiten nicht kenne, rate ich Dir dringend, Dich erst einmal in die Problematik allter Röhrenradios (das Teil ist über 50 Jahre alt!) einzulesen, zum Beispiel hier in der Rubrik "Röhrenradios Mono"; da gibt es jede Menge Tips und Hilfestellung. Ein unrestauriertes Radio muß unbedingt vor der Inbetriebnahme genauestens überprüft werden, sonst können größere Schäden am Gerät oder gar Deiner Wohnungseinrichtung entstehen (Stichwort Brandgefahr / Stromschlag).
      Trotzdem viel Spaß mit der tollen SABA Truhe!
      mfg Wolfgang
      Da musste ich gestern Abend natürlich nochmal den DUAL-Link durchstöbern und auch nochmal die Truhe näher inspizieren - Ihr habt natürlich recht:
      Radio - Meersburg 8 und
      Plattenspieler - Dual 1004.

      Die Anleitung für den Plattenspieler hab' ich mir runtergeladen, bleiben folgende Fragen:

      - Anleitung Meersburg 8 (als *.jpg oder *.pdf zum selber Ausdrucken wäre natürlich auch nicht schlecht :) :) :) )

      - das Meersburg 8 ist wahrscheinlich auch nicht zum Umrüsten auf Stereo gedacht?

      - wo bekommt man denn für das gute (Dual-) Stück neue Nadeln (evtl. Diamant)?
      Ich glaube, wenn ich mit der Frage zum Mediamarkt oder Saturn gehe, fallen die um... wenn man die heute fragt, was 16, 33, 45 und 78 bedeutet, glauben die, das sind die Lottozahlen...

      Bis demnächst,
      Jörg
      Wissen ist Macht! Weiss nix - macht nix...