Loewe Opta Vineta Stereo / Type 4781 W
-
-
Hallo Achim.
Es gibt diese Bilder bei ebay usw. Frei 14 und 18M
Diese sind wie die Sabine, cadmiert oder verzinkt, aber nicht passiviert.
Viele Teile bei SABA sind das z.B. FAnt-Turm, die Lspr. Koerbe usw.
Hier ein Fr. 14
Man erzaehlt ja, die 15er und 18er seien aus Resten der 14er gebaut.
Ich hab' mir zur Erhellung ein Manual das 15 fuer viel Geld gekauft, um da mehr Durchblick zu bekommen. Ich bin mir nicht sícher, woher diese hohen Typen kommen. Geben tut es welche. Ein Freund in Itzehoe hat einen.
Der kam aus Austria, "M" Typen wie ich meine aus CH.
gruss: -
-
Hallo Achim.
Lies mal das hier,
http://www.radiomuseum.org/forum/ferroxdur_magnet_und_ferrit_antenne_geht_das_gut.html
In dem Thread auf den am Anfang verwiesen wird,
http://www.radiomuseum.org/forum/saba_greencones.html
haben sich diverse Experten verewigt!!!
Der Hauptteil von mir, wenn dann noch Fragen, dann stellen.
gruss: -
Hallo Hans,
klarer Fall - dann verbot sich der Einsatz eines (preiswerteren) Ferritmagneten an dieser Position.
Gravierende technische Unterschiede zwischen 14er und 15er bestehen ja wohl nicht - abgesehen vom 2. Hochtöner für den anderen Kanal (der für den Stereoeffekt nichts nützt, da ebenfalls mittig montiert) und dem Einsatz der ECC85 im UKW Tuer beim 15er.
Auch irritiert mich immer der huckepack auf dem Netztrafo sitzende AÜ für den 2. Kanal - im HiFi Bereich hätte ich hier Bedenken wegen Brummeinstrahlungen. Auch den AÜ hat man wieder leicht verkippt montiert - vermutlich aus diesem Grund...Achim -
Hallo,
die Frontlautsprecher klingen unterschiedlich,betonen den Mitteltonbereich minimal unterschiedlich.
Ob der Korb der Seitenlautsprecher um 45 Grad gedreht ist oder nicht ist vollkommen egal,die älteren Modelle hatten schliesslich immer identische Seitenlautsprecher mit Topfmagneten
(Freiburg 6/7/8usw).
Es geht bei den verschiedenen Lautsprechermagneten auschliesslich um den Klang,wer sich mal die Mühe macht die Lautsprecher mit ihren verschiedenen Magneten klanglich zu vergleichen,wird merken,es sind Unterschiede vorhanden.
Andere Hersteller haben sich die Mühe nicht gemacht,es wurden meistens identische Frontlautsprecher verbaut.
Grüsse,
Peter -
-
-
Ich bin mir da nicht so sicher: Bei den 6/7/8er Freiburgs waren die Magneten der Seitenlautsprecher sicher gepflegte 20 cm von dem des Basslautsprechers entfernt. Zudem dürften die Feldlinien eines runden Topfes als Polschuh infolge der Verteilung der Feldlinien auf 360° deutlich schwächer sein als bei den Modellen mit U-förmigem Polschuh, bei dem sie nur in eine Richtung verlaufen.
Die 45° Drehung des Polschuhs (nicht des Korbes) findet sich sonst nirgends und dürfte kein Zufall sein sondern dazu dienen, dass die Magnetfelder eines Chassis nicht auf das dicht benachbarte Chassis einwirken.
Was den Sound angeht, bin ich wie Peter der Meinung, dass bei Saba massive Hörtests und Testreihen durchgeführt wurden, um den Klang zu optimieren. Hier wurde sicher nichts dem Zufall überlassen. Das Ergebnis bestätigt dies ja in der Regel auch!Achim -
Ich hatte ja schonmal die Diskussion angekurbelt, weshalb man verschiedene Magnete an den Frontlautsprechern einbaute.
Da vermutete man auch das es wegen der Ferrit-Antenne sein könnte.
Nur....
In Musiktruhen baute man auch verschiedene Magnete ein, obwohl die Schallwand unten an der Truhe ist und das Radio darüber.
Also weit weit weg um sich gegenseitig zu stören.
*grübel*Mike Rosoft, -
-
Hallo Achim,
nochmals zu den Pohlschuhen,wenn es denn kein Zufall ist,wieso wurde dann bei anderen Modellen (125er) diese Lautsprecherkombination verbaut ?,dort sind die Abstände die selben.
Beim Freiburg 11 zB waren es dann wieder 2 Topfmagneten.
Was solls,die Geräte sind jedenfalls so oder so im Klang gut.
Gruß,
Peter -
Hallo Peter,
ich sehe da auch keinen Widerspruch! Meine Annahme war ja, dass die U-förmigen Polschuhe - im Gegensatz zu den runden - ein relativ starkes gerichtetes Magnetfeld aufbauen (in Richtung des U-Verlaufs). Daraus folgt, dass eine über Eck Anordnung von 2 derartigen Chassis mit jeweils horizontaler Position des Us unvorteilhaft ist. Daher die Kippung des Pols des Seitenlautsprechers beim Freiburg in Post 21.
Beim 125er ist der Seitenlautsprecher mit rundem Polschuh ausgestattet - das Problem also nicht in dem Maße gegeben. Ideal wäre hier wohl eine senkrechte Ausrichtung des U-Pols des FrontLSP gewesen aber dann gibt es Probleme mit der Ferritantenne. Als Kompromiss hat man dann die 45° Drehung des U-Pols des FrontLSP gewählt.
Ich denke, es machte schon Sinn, dass Saba die Seiten- und Frontlautsprecher mit U-Pol in 2 Varianten gefertigt hat (die zweite mit 45° Drehung des Polschuhs). So konnte man je nach Bestückung und Montage der Modelle noch "magnetfeldtechnisch" optimieren.
Die 45° Drehung des Polschuhs geht doch einem "ästhetisch und geometrisch" denkenden Konstrukteur gegen den Strich! Sowas macht man nur, wenn es technische Erfordernisse dazu gibt.
Natürlich kommen dabei auch noch andere Überlegungen ins Spiel - wie z.B. die Optimierung des Klangs - oder es waren nicht immer alle Modelle verfügbar, die vielleicht optimal gewesen wären, so dass man im Einzelfall auch mal gezwungen war, die "second best" Lösung zu realisieren.
Ach ja - beim 125er ist man auch bei der Position des zweiten AÜ andere Wege gegangen. So ist es halt in der Technik: Es wird konstruiert, getestet, geändert, optimiert - am Ende steht dann ein technisch, optisch und ökonomisch vertretbarer Kompromiss...Achim -
Hallo Achim,
ich muss zugeben,daß Du dir darüber doch schon mehr Gedanken gemacht hast wie ich bisher und sicher Recht hast damit.Es ist wohl doch nicht so einfach nur rein über die klanglichen Unterschiede der Lautsprecher zu erklären.Anfangs glaubte ich man hätte die Bügelmagneten einfach aus Platzgründen versetzt bzw verdreht eingebaut.
Gruß,
Peter -
-
-
Verschärftes Gerät!
Ist die linke Schallwand auch in einem Saba gewesen?
Das sind Isophon Chassis mit gekapselten (magn. geschirmten) Magneten, wie sie normalerweise in Fernsehgeräten verbaut wurden.
Bei der großen Truhenschallwand sind die Abstände zwischen den Chassis groß genug, Ferritantenne nicht in Reichweite. Die Tatsache, dass 2 Hochtöner Ferritmagneten haben und ein Ovalbass Alnico - der zweite Ferrit, kann nur folgende Gründe haben:
1. Klangliche Optimierung
2. Es wurde eingebaut, was am Lager war (gibt ja auch mal Engpässe bei best. Modellen, Truhen hatten nicht so hohe Auflagen)
3. Der Alnico Bass mit gedrehtem Polschuh war in der Nähe der Bildröhre, wenn es eine Truhe mit TV war, "wobei in der Nähe" hier durchaus schon 30-40 cm heißt.Achim -
ja ich habe geschlachtet, gestehe ! *lach*
Aber in diesem Falle blieb nichts anderes übrig.
Der Tv war ein defekter Asiat, bzw. nur eine Röhre damit da was drinne war.
Das Radio fehlte ganz und es war dafür ein 8080 eingeschoben, mit Plattenspieler Dual...und Tonband.
Die Truhe stand in Villingen in einem Haus das gerade renoviert wurde und so sah das Teil auch aus. Mußte erstmal ein Bretterboden legen damit wir über die Baugrube kamen. Zu zweit !!! ächz.
Diese Lautsprecherbestückung hab ich nie mehr gesehen, ich denke daher das es ein ehemaliger SABA Mitarbeiter war, der sich eine USA Version krallte, bei dennen waren ja mehr Lautsprecher eingebaut wie bei uns.
Plattenspieler lebt wieder, 8080 auch , Tonband 300er hat noch kein Gehäuse und die Schallwand lass ich zusammen wie sie ist.
Somit ist das böse Wort "geschlachtet" nicht mehr ganz so grässlich.
Nur das Holz ist tot, der Inhalt lebt. Und nichts davon kam zu Ebay.
Die 2. Schallwand mit den beiden LS war auf der Rückseite eingebaut, die üblichen Raumklang, 3D Sound oder Surround SpielchenMike Rosoft, -
-