Loch in meiner Schatulle

      Ein hallo an die Holzwürmer,

      ich hatte schon mit Franz mailkontakt, welche Möglichkeiten es gibt, dieses Loch in der Blende neben dem Tastensatz sauber und unsichtbar zu verschließen. Welche Vorschläge gibt es noch ??

      Eine, und wahrscheinlich die beste Möglichkeit wäre, Franz das Gehäuse zu schicken...




      Gruß, Dieter
      Wenn Du noch Gehäusereste mit dem gleichen Furnier hast, würde ich mit der Lochsäge ein schönes Kreisrundes Rad heraussägen und auf dem gleichen Wege das im Gehäuse vorhandene Loch so aussägen, das das Rad genau hineinpaßt. Dann schleifen, farblich anpassen usw usw.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      schabu postete
      Wenn Du noch Gehäusereste mit dem gleichen Furnier hast, würde ich mit der Lochsäge ein schönes Kreisrundes Rad heraussägen und auf dem gleichen Wege das im Gehäuse vorhandene Loch so aussägen, das das Rad genau hineinpaßt. Dann schleifen, farblich anpassen usw usw.
      Heino Du hast eines nicht bedacht, eine Lochsäge hat einen Freischitt und der fehlt dann an dem einzusetzenden Stück. Zweites Problem, Lochsägen benötigen eine mittige Fürhrung ( meist 6 - 8mm). Und dann noch ein Stück passendes Furnier zu finden was dem ähnlich ist, wird sehr schwierig sein.

      Folge dessen muss eine andere Lösung her. Ich halte mich erst mal bedeckt und bin mal auf Eure Vorschläge gespannt.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Lollocat postete
      Heino Du hast eines nicht bedacht, eine Lochsäge hat einen Freischitt und der fehlt dann an dem einzusetzenden Stück. Zweites Problem, Lochsägen benötigen eine mittige Fürhrung ( meist 6 - 8mm). Und dann noch ein Stück passendes Furnier zu finden was dem ähnlich ist, wird sehr schwierig sein.

      Folge dessen muss eine andere Lösung her. Ich halte mich erst mal bedeckt und bin mal auf Eure Vorschläge gespannt.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Bedacht schon, aber nicht dargestellt. Es gibt zahllose Lochsägen mit denen man mit geringfügig unterschiedlichen Radien eine passende Scheibe schneiden kann. Das Führungsloch wird in eine darüberliegende Holzplatte gebohrt und nach rd 5mm herausgenommen. Wenn man einen Bohrständer hat, erübrigt sich die Prozedur!
      Die passende Bohrung im Gehäuse anzubringen, ist etwas aufwendiger, aber auch kein Problem, wenn sowohl Gehäuse als auch Bohrer gut fixiert sind. Ich habe sowas schon gemacht, aber nicht an einem Radio, sondern an einem Lautsprechergehäuse - es geht und man sieht so gut wie nichts!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Das dumme ist eben, dass es sich um eine Stelle handelt, auf die Du jedesmal schaust, wenn du eine Taste drückst oder den Klang verstellst.
      Wenn hier nicht absolut sauber gearbeitet wird, ärgerst Du Dich jedesmal!
      Wenn das Gerät technisch gut in Schuss ist, und es Dir etwas bedeutet, Du es also auch häufiger nutzen möchtest, führt an einer ästhetisch einwandfreien professionellen Lösung = Franz nichts vorbei.
      Wenn dann der Stoff noch auf Vordermann gebracht ist, wird es eine Prachtschatulle.
      Achim
      das ist es ja grade, eine Stelle wo mann unweigerlich immer hinschaut. Ein Stück Furnier dort einzusetzen muss daher identisch mit der Maßerung sein. Das geht nur wenn man eine genau gleiche Maßerung zur Hand hat, folgedessen muss es vom gleichen Stamm und Stelle sein damit man später nichts erkennt.
      Bevor hier neu oder teilfurnieren in Angriff genommen wird gäbe es noch eine alternative. Das Loch mit hellem Holzspachtel schießen und anschließend die Holzstucktur nachbrushen.

      Hier ein Beispiel von einem Furnierschaden.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      deltamike55 postete
      Genauso stelle ich mir das vor...:-)
      Das habe ich mir gedacht, nur ist dazu, wie ich Dir bereits geschrieben hab ein gewisses Equipment von Nöten. Und ich denke, das sich hier nur wenige damit auskennen und schon mal mit sowas gearbeitet haben.



      Hier mal zwei Beispiele was damit möglich ist. Gehört zwar nicht hier hin ist mir aber bei einigen Restaurationen sehr hilfreich gewesen.
      Die beiden Fotos zeigen SNES Spielkonsolen die ich seinerzeit für meine beiden Neffen gebrusht habe.





      Das man dazu einwenig Übung braucht vesteht sich von sebst, vor allen das richtige Werkzeug.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      gecleaned ??, sorry englisch ist nicht mein Ding. Wenn das bedeuten soll nicht mehr original, dann passt es. Schließlich sind die Konsolen auch noch für die US Module umgebaut (Modulschachterweiterung und 50/60Hz Umschaltung). Der Gnubbel auf dem Haupschalter ist ne zweifarben LED Rot/Grün 50/60HZ Darstellung.
      Freihand gebrusht, Schablonen gibts leider nicht.

      Aber weichen wir nicht vom Thema ab und weden uns wieder dem Loch zu. Schließen wie ? Mit Holzspachtel, das Loch von unten mit einem Klebestreifen abdecken und das Loch mit Spachtelmasse füllen. Wenn´s getrocknet ist planschleifen und weiter mit Airbrush.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz