Was tun mit der Musiktruhe?

      Es stellt sich bei diesen Geräten tatsächlich die Frage, was man damit anfängt. Das Design passt in kein modernes Wohnzimmer, der Schrank ist gewaltig und sprengt den Platz einer jeden Mietwohnung, sw-TV schaut heute kaum noch jemand...

      Wenn die Truhe im Keller verrottet, ist auch keinem geholfen. Verpasst man dem Receiver und Plattendreher ein neues Kompaktgehäuse und schlachtet die wertvollen Lautsprecher, kann man die Geräte ins moderne Umfeld einpassen und wieder betreiben.

      Wie steht ihr dazu? Was sollte man mit den großen Musiktruhen machen?
      Hallo

      Das mit den Truhen ist so eine Sache. Ehrlich gesagt, habe ich auch einige auf dem Gewissen. Aber nun der Reihe nach: Truhen sind, wie Möbel auch, sperrig und werden deshalb bei Räumungen – da ja nichts wert - häufig beschädigt (abgebrochene Standfüsse/ausgerissene Klapptüren) oder zumindest zerkratzt. Gut erhaltene Exemplare sind selten.

      So hat es sich bei mir ergeben, dass ich das Innenleben von einigen Truhen – der späten 50iger und der 60iger habe – als Ersatzteilspender für Tischradios. Es sind durchwegs mittel- bis hochklassige Chassis.

      Dann habe ich aber Standgeräte aus den 30iger, 40iger, 50iger und 60iger. Halt was typisch für die Zeit war. Und die neueste Truhe ist eine Nordmende Isabella mit 1,4 m Breite – mit einem Chassis, das damals top of the line war und einem optischen Topzustand ist ;)

      Damit will ich auch zeigen können, dass es zu jeder Zeit platzbeanspruchende Topgeräte gab – und diesen für die Zukunft auch Überlebenschancen bieten.
      Vergessen wir nicht, dass aus den meisten von uns gesammelten und teilweise liebevoll restaurierten und reparierten Geräten irgendwann doch Schrott wird. Sei es durch fehlende Ersatzteile oder Reparaturkenntnisse oder dadurch, dass das Interesse fehlt (Stichwort Abschaltung analoger Rundfunk).
      Einige Geräte werden für und in Museen überleben. Dort ist aber sicher ein anderer Anspruch zu stellen, als Geräte die mit modernen Bauteilen (Elkos, Folien-C’s, R’s) repariert sind bieten. Dort wird sicher Originalität gefragt sein – vom Innenleben bis zum Lack.

      Also – betrachten wir diese Geräte als liebenswürdige und z.Z. noch nutzbare Technikgeschichte. Brauchen wir diese und lassen wir einige wenige Geräte im Originalzustand für die Nachwelt und brauchen die anderen zu unserem Vergnügen.

      Gruss, Walter
      Vergessen wir nicht, wieviel Platz für Lautsprecher in den Schränken ist und welche Schätzchen uns aus den Truhen anlullen. Gerade da hatten die Hersteller keine Probleme mit dem Platz und reichlich Gauß und Oerstedt verbaut.

      Ich habe zwar viel Platz aber immer noch zu wenig. Es reicht bei mir für 8 Truhen verschiedenster Hersteller, aber alle im wohnzimmertauglichen Zustand.

      Einen Glücksfall hatte ich: Eine toppfitte Nordmende Arabella von 1957 hatte ich mit CD-Player ausgerüstet und in eBay angeboten. Eine Amerikanerin aus Chicago bot für das Teil 300 USD und ließ es von einer Möbelspedition abholen, da ihre Tochter sowieso von Bremen nach USA umzog.

      Da wäre evtl. ein Markt...

      Gruß, Dieter
      Cool ich habe grad etwas im Web "rumgeorgelt"...
      Ich habe englische und amerikanische Seiten durchgeschaut.
      Da sind z.B. in Chicago sogar Geschäfte, die sich auf alte Radios und Truhen spezialisiert haben.
      Und die haben richtig heftige Preise, die scheinbar auch bezahlt werden.

      In der Bucht sind z.B. Truhen immernoch zu sehr guten Preisen zu bekommen.

      Klar sie sind massig und müssen auch abgeholt werden.
      Und nicht jeder hat den Platz um ne Truhe unterzubringen.

      Aber schlachten dann das mühsam transportierte Teil, niemals!!

      Restaurieren und dann sich freuen wenn man damit Radiohören kann, heißt die Lösung.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Nun, ich würde eher meinen Fernseher entsorgen als meine heissgeliebte Mainau 11-Truhe. Sie ist zweifellos das schönste Möbel im Wohnzimmer, das auch noch klasse klingt. Kein anderes Möbelstück kann musizieren, das geht nur mit der Musiktruhe. Und sie ist auch noch so wunderschöööön !

      Nur meine Frau sieht das leider etwas differenzierter...Na und, soll sie doch.

      Gruss
      Thomas
      Ich bin kein Radiosammler bzw. Restaurator. Mein Faible sind deutsche HiFi-Geräte 1970er-/80er-Jahre. Habe hier zu Hause auch nur eine Anlage stehen, die alltagstauglich sehr gut funktioniert. Mich interessieren die alten Röhrengeräte nur zum Anschauen, damit sind zum Teil auch Kindheitserinnerungen verbunden. Und ich finde es bemerkens- und auch lobenswert, wie hier im Forum einige Leute die Geräte mit viel Herzblut und Enthusiasmus wieder zum Leben erwecken und wunderschön herrichten. Solche Reparaturberichte lese ich sehr gerne - wenn es geht, versuche ich auch mal zu helfen. Die Röhrentechnik habe ich gerade noch am Rande mitbekommen.

      Für eine Truhe hätte ich schon räumlich nie den Platz. Schön finde ich solch ein Möbelstück in der richtigen Umgebung von damals, wenn auch der Rest der Einrichtung dazu paßt, quasi ein Zimmer voll im Stil der 1950er-/60er-Jahre. Ein einzelnes Radio dagegen kann man IMHO auch noch als "Hingucker" in heutige Wohnzimmer platzieren, ähnlich wie z.B. wie einen historischen Fernsprecher.

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de