Getriebereparatur am Automatik-Motor

      Bei meinem Freiburg 6-3D war ein Zahn am Automatik-Getriebe ausgebrochen:





      Der fehlende Zahn führte bei jeder Umdrehung zu hässlichen Geräuschen. Da ich Ersatzzahnräder nur von einem Meersburg 100 hatte, war eine Reparatur unumgänglich. Dass das gar nicht so schwierig ist, möchte ich hier zeigen.

      Natürlich braucht man eine kleine Drehmaschine, auf der man in wenigen Minuten eine Einspannvorrichtung für das Zahnrad fertigt.





      So kann man das gestauchte Messing, das die Zahnräder festhält, lösen.



      Beim ausgebrochenen Zahn wird ein schwalbenschwanzförmiger Einschnitt gemacht...



      ...und ein passendes Stück Pertinax eingesetzt.



      Dieses wird dann in Form gefeilt und plangeschliffen.



      Nachdem die Messingnabe mit einem passend gedrehten neuen Ansatz versehen wurde, können die Zahnräder aufgesetzt und durch stauchen des Messings befestigt werden. Leider wird das Materiel durch die Schläge so hart, dass bei mir ein Stück ausgebrochen ist :\ Tut der Festigkeit aber keinen Abbruch!



      Am Ende sieht man so gut wie nichts von der Schadstelle:

      Beste Grüße, Jörg
      Teile eines Motors und das Getriebe eines jüngeren Gerätes habe ich da, aber da passen die Zahnräder nicht...

      Pertinax lässt sich herrlich bearbeiten, die Sache geht viel schneller, als es aussieht.

      Außerdem bemühe ich mich, möglichst alle Originalteile wieder zu verwenden. Das umso mehr, als Ersatzchassis in Österreich nicht gerade auf der Sraße rumstehen :) Schwierig wird es nur, wenn Teile fehlen... Aber dann gibt es ja das Forum hier und unglaublich nette Mitgleider, die in ihrer Beselkiste fündig werden (Mein Dank an Chris für das Poti zum Freiburg!).
      Beste Grüße, Jörg