Freudenstadt 11 Klang

      Hallo,
      als stolzer Besitzer eines Freudenstadt 11 habe ich folgende Frage zum Klang.
      Die Wiedergabe einer externen Quelle, CD Player, klingt sehr angenehm und neutral.
      Höre ich nun UKW, dann sind die tiefen Frequenzen sehr ausgeprägt. Selbst bei Bass Regelung auf Minimum. Liegt das am FM Tuner?
      Der FM Tuner wurde kürzlich durch Tausch der EC92 (Oszillator) reaktiviert.

      Danke im Voraus für eine Antwort.
      Ich möchte das Thema fortsetzen da das Problem noch nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst ist.
      Inzwischen habe ich an den Freudenstadt einen externen Tuner, NAD 4020, angeschlossen. Hierbei ist der UKW Klang hervorragend und nicht basslastig.
      Der NAD hat eine schalbare Deemphasis welche bei 75u den angenehmsten Klang bietet. Präsenz und saubere Bässe.

      Hat evtl. der FM Tuner im Saba, 2 x EC92, hier ein Problem?
      Kennt sich jemand mit dem Saba Tuner aus? An welcher Stelle wird die Deemphasis festgelegt? Welche Bauteile könnten hier einen Defekt aufweisen?
      Ich könnte einen Schaltungsauszug vom Tuner bereitstellen.

      Danke für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
      Moin,
      das Mischteil ist am Klang eines Tuners unschuldig, solange es nicht defekt ist.
      Da koennt Ihr soviel EC92 tauschen, wie ihr wollt ;-). Bei schlechten EC92 werdet ihr nur die Empfindlichkeit und Stabilitaet des Empfaengers verbessern.
      Kritisch ist der ZF-Verstaerker, aber das wirkt sich nur auf Klirrfaktor und Hoehen aus.
      Die Deemphasis wird in der NF-Leitung vom Ratio-Detektor zum NF-Verstaerker
      gemacht und besteht aus einem RC-Tiefpass mit einer Zeitkonstanten von 50µ-Sekunden. (Da bei den Radiosendern das Signal durch einen Hochpass mit 50µs laeuft, ist es falsch, eine umschaltbare D. auf 75µs zu schalten.
      Diese Einstellung gilt fuer die USA).

      Ein unterschiedlicher klang zwischen TA/TB und UKW kann seine Ursache auch in einer Umschaltung im NF-Verstaerker haben.
      Man hat seinerzeit gerne die Frequenzgaenge der Verstaerker den typischen Signalquellen angepasst.

      73
      Peter
      Hallo Peter,
      ich hatte mich mit der Deemphasis vertan. Ich hatte 50µ und versuchsweise 25µ geschaltet. Wobei letzteres noch mehr Höhen brachte.
      In einer Bedienungsanleitung, allerdings für den Meersburg, wurde angegeben, dass der Bassregler ganz nach links, der Höhenregler ganz nach rechts für eine volle NF Bandbreite stehen könnte. Das klappt mit den exteren Quellen (CD oder Tuner) ganz gut aber bei UKW wummern dann die Bässe.

      73
      János
      Hallo,
      obwohl der Thread schon eine bischen älter ist:

      Die Basslastigkeit hat auch was mit den Hörgewohnheiten der Zeit zu tun. Die Geräte wurden eben so abgestimmt. Ich kann mich daran erinnern, dass in meiner Kindheit die Radios immer sehr basslastig klangen. Heute klingt es eher fremd - besonders, weil die männlichen Moderatorenstimmen viel zu tief klingen. Bei meinem Freudenstadt 11 wa es aber ok, wenn man den Bass herausdrehte. Meine anderen Sabas sind ebenfalls sehr basslastig.

      Das Freudenstadt 11 habe ich mal an einem hochwertigen CD-Spieler und an hochwertigen Breitbandlautsprechern angeschlossen - das Teil geht wie die Feuerwehr und spielt so manchen High-End Verstärker gnadenlos an die Wand!!

      VG

      Benne
      Hallo Benne,

      danke für die Antwort. Bin doch überrascht nach so langer Ruhezeit noch einmal etwas zu hören.
      Das Eigenartige ist nach wie vor die Tatsache dass die Wiedergabe von externen, also auch von einem externen Tuner, bei gleichen Programmen deutlich weniger basslastig ist. Mit dem eigenen UKW Teil muss ich nach wie vor die Bässe auf Minimum stellen.

      Klar, die Hörgewohnheiten haben sich schon verändert, trotzdem empfinde ich die Wiedergabe bei kleiner Lautstärke sehr angenehm, auf jeden Fall vom externen Tuner!

      Viele Grüße

      János
      Hallo, das mit der Basslastigkeit wäre für mich verständlich, denn die Lautsprecher dieser Zeit waren von Tiefbässen weit entfernt. Vielleicht wollte man da Firmenseitig etwas nachhelfen? Andererseits habe ich dieses Problem auch bei einem Schaub-Receiver:Bässe zum Abwinken, total unnormal. Also - ein Defekt ist nicht auszuschließen. So bleibt nur eins: Suche dir einen Fachmann, wenn es dir wichtig ist. Gruß
      Jürgen