Schwarzwald 100 -> meine erste Saba-Truhe

      Ja, ich werde morgen bestellen.
      Wieso müssen in diesen Bereichen FKPS rein?
      In der Zeilenendstufe ist es mir ja klar. Ich habe ja gehört das die Spannung zuerst über Widerstände abgebaut wurde, das aber nicht Wirtschaftlich war und dann die Spannung über irgendwas ( wieß nicht mehr genau) die beim Zeilenrücklauf entsteht wieder brauchbar gemacht wird und das so etwas Strom spart. Und das hierbei Spannungsspitzen entstehen.

      Stimmt das ganz grob:)?
      Mich würde nämlich interessieren woher du weißt wo die FKPS rein müssen.

      Die Siebeelkos mit dem Überdruckventil, hat Thorben auch nicht getauscht also auch drinnen lassen oder?

      Liebe Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
      Lass die großen Siebelkos erst mal drin, sie sind meist o.k..
      Denk nur daran, beim ersten Einschalten nicht gleich mit voller Spannung, damit sie wieder formiert werden.

      Was Du oben meinst, ist die Tatsache, dass die in der Primärwicklung des Horiz. Ablenktrafos gespeicherte Energie während des Zeilenrücklaufs nicht "vernichtet", sondern zur Gewinnung der Bildröhrenanodenspannung genutzt wird.

      Das Erfordernis, an bestimmten Positionen impulsfeste Kondensatoren einzusetzen, hat keine wirtschaftlichen Gründe.
      Es folgt prinzipbedingt aus der Schaltung. Damit die Hor. (und Vert.) Ablenkstufen korrekt funktionieren, MÜSSEN Inpulse hoher Amplitude und - im Fall der Hor. Abl. - auch hoher Frequenz verwendet werden.
      Die in den Schaltungsteilen eingesetzten Bauteile, seien es Röhren, Induktivitäten oder Kondensatoren, müssen diese Impulse auch "vertragen". Sonst gibt es Überhitzung oder Überschläge bei diesen Bauteilen.

      Eine Imulsspannung von z.B. 1000Vss (Spitze-Spitze) belastet auch etwa einen Kondensator viel mehr, als eine sinusförmige Spannung derselben Amplitude.

      Und noch was: Auch beim Berühren durch den Menschen sind diese -insbes. höherfrequenten - Impulsspannungen extrem gefährlich, will sagen, die Gefahr eines Herzkammerflimmerns ist hoch! Daher Vorsicht, diese Geräte bzw. Schaltungsteile im Betrieb nicht berühren!
      Wer jemals die Finger an so einer Spannung hatte, weiss, was ich meine und probiert es nie wieder.

      Es herrschen hier vollkommen andere Bedingungen als in einer NF-Schaltung. Auch die Abstände von Lötstellen, Leitungen etc. müssen hier größer sein - sonst funkt´s!
      Achim
      Okay, danke Achim. Bei dem einem Bild(s.oben) wo der Wima am Zeilenkäfig sitzt, der ist sehr komisch verlötet. Sieht man das am Bild?
      Ich würde auch gerne den Zeilenkäfig abnehmen um den Staub ordentlich zu putzen. Wäre dies möglich? (möglich sicher aber ohne Gefahren?)

      Siehe auch Bild mit den 2 Potis und den 2*0,022µF Kondis. Hier ist ein kleiner grüner Widerstand, der die zwei Elkos verbindet. Der ist etwas schwarz? Oder gehört sich das so?

      Liebe Grüße
      Ralf
      Gruß Ralf
      Der Sperrschwinger ist der Vertikaloszillator.
      Auch am Vertikalausgangstrafo - oder Bildkipptrafo - treten SEHR hohe Impulse auf.

      Der Widerstand sieht halt etwas gebräunt aus, löte ihn einseitig ab - miss ihn nach, ich würde wetten, er ist o.k..

      Der Kondensator auf dem Käfig ist in einen Durchführungskondensator bzw. ein Keramikisolierrohr eingelötet. Baue den Neuen genauso ein.

      Den Käfig kannst Du nach dem Entladen der Bildröhre öffnen. (Thorben weiss wies geht bzw. wo es hier im Forum beschrieben ist)
      Wenn er offen ist, kannst Du alles da drin VORSICHTIG reinigen. D.h. mit einem Pinsel und normaler Druckluft aus der Dose.

      Obacht geben beim Zeilentrafo: Die Hochspannungswicklungen sind bei den frühen Geräten häufig nicht vergossen bzw. ungeschützt und daher unglaublich empfindlich.
      Manche sind in Kreuzwickeltechnik ausgeführt und haben eine teilweise Bitumenisolation, die sich schon bei leichtem Husten in Brösel auflösen kann!

      Der Staub muss allerdings auch aus dem Käfig raus. Danach den Bereich noch mit einem Fön auf schwacher Hitze gut durchtrocknen, falls das Gerät vorher nicht ganz trocken gestanden hat. Mach ein Bild, wenn Du ihn offen hast...

      Auch noch GANZ wichtig: Dass niemand auf die Idee kommt, den bei Radiochassis häufig verwendeten "Bremsenreiniger" bei einem TV Chassis einzusetzen!
      Achim
      Nimm für die Potis Kontakt 61, das Cassis reinige von Hand mit Lappen, Q-Tips mit Alkohol, Kontakt WL oder so.
      Das Zeug darf nirgends reinlaufen. Zeilentrafo, Hochspannungsgleichrichtersockel, und andere "Spezialbauteile" der Fernsehtechnik sind sonst unwiderruflich futsch.
      Du hast dann einen richtig großen Briefbeschwerer.
      Die Röhre - nach Entladung - mit einem feuchten Schwammtuch reinigen.

      Genug gelernt für heute? :)
      Achim
      So, liebe Leute.
      Die Bestellung ist draußen.
      Ich habe hier noch 3 Fotos angefertigt. Ich hoffe diese sind so in Ordnung. Desweiteren hoffe ich meine Rechtschreibung ist nach der Anregung besser zu schreiben so i.O.

      Auf dem ersten Bild erkennt man die Bildmaske und die Schutzscheibe.




      Auf dem zweiten Bild, ist diese kleine Trennwand zu erkennen, die ich zum Ausbau der Schallwand rausnehmen muss.


      Auf Bild 3 ist ein Stück herausgebrochen, welches ich nicht besitze. Die Truhe hatte ja keine Rückwand auf dem Fernseher. Ich denke der Ersatz sollte auch ohne dieses 2 cm lange Holzstückchen halten.


      Und nun doch noch ein weiteres Foto:
      Ich habe ja oben von dem Wima(s.Foto oben), der mit den Blasen, berichtet.
      Hier war ein riesiger Fleck von Vergussmasse. Genau da drüber lag der Wima mit den Blasen.


      Liebe Grüße
      Ralf
      Gruß Ralf
      Hier die Fotos, zugegeben ungern. Ich möchte es eigentlich meiden Fotos von Lautsprechern einzustellen.
      Aber nun ok:


      Gemessen habe ich ca 25,5-25-7cm. Sie haben extra eine Ausbuchtung in dem Boden der Truhe weil diese ca 2 cm unten Herausragen.

      Ohja, das mit den Wimas das stimmt! Ich hatte noch keinen einzigen der noch verschlossen war.
      Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich die Messingleiste ganz unten "ausbeulen" kann?
      Ersetzen würde ich diese nur ungern.

      Liebe Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
    • Benutzer online 1

      1 Besucher