Schwarzwald 6 3D

      Hallo,
      ich habe mir ein Schwarzwald geschosse. Ist natürlich noch nicht angekommen :D:D
      ich freu mich so auf dieses Radio wenn es unter dem Baum liegt :D

      Nun ich habe gelesen das es wenn man eine Fernsteuerung hat, Vollautomatik hat,weil in der FB eine Röhre ist.

      Hat jemand so eine Fernsteuerung? Bzw hat jemand nur den Stecker? Oder eine 4Fach Schaltwippe?

      Es sollte nicht so unmöglich sein diese Schaltung nachzubauen. Den Plan habe ich.

      Was meint ihr ?
      Ich bin für jeden Rat oder Kommentar dankbar.

      Gruß

      Ralf
      Gruß Ralf
      @ Heino Genau, das Radio hat nur Vollautomatik sobald man die FB einsteckt. in der FB ist eine RÖhre und Schaltung. Man kann selbst die Lautstärke vom Sofa regeln.

      Die letzte FB ging für 302 Euro weg. Deshalb will ich zumindest versuchen nachzubauen.
      Ich bin in der Planung eigentlich soweit das ich alles beisammen habe.
      Bis auf die 4-fach- Wippe und den Stecker.
      Diesen Stecker wollte ich nachfertigen. Eine Bakelit Platte rundsägen, von dem sockel eine Schablone mache und diese auf ein Holz übertragen. Dann ins Holz Löcher bohren und anschließend die Plexischeibe genau aufs Holz fixieren.
      Nun durch die Löcher im Holz Löcher ins Plastik bohren. Dann jeweils Pins einkleben.

      So dachte ich mir das mit dem Stecker. Klar ist natürlich das es ein aufwendiges Projekt ist. Das ist sicher nichts für zwischendurch. Aber so kann ich mich im Winter auf trab halten.

      Liebe Grüße
      Ralf
      Gruß Ralf
      So eine Fernsteuerung wäre die Krönung für jeden Freiburg, Meersburg oder Schwarzwald! Offenbar sind die Dinger aber ungefähr so selten wie die blaue Mauritius - und nicht viel billiger! An einen Nachbau habe ich schon mal gedacht, das aber wegen der Mechanik der Steuerwippe und vor allem wegen des zugehörigen Elektromagneten wieder verworfen.

      Ralf, wenn du es schaffst das Ding zu bauen, kannst du damit in Serie gehen, Abnehmer sind dir sicher!

      Edit: Ich sehe gerade, dass die Fernbedieung vom Freiburg keine Röhre hat (war mir logisch erscheint, schließlich hat der FB ja einen Lautstärkemotor an Bord). Lt. den Katalogen, die Pollux hier im Forum gezeigt hat, hat der Schwarzwald motorische Abstimmung, aber keinen Suchlauf. Ist die Röhre nun für den Suchlauf? Kann mir jemand erklären, wie das genau funktioniert hat?
      Beste Grüße, Jörg
      Das einzige was ich hier als kritisch sehe ist das Gehäuse und der Stecker.
      Man bräuchte ja ein Abguss um das nachzugießen.
      Bzw Gibsknetabdruck. Sonst hat man keine Füllform!
      Den Stecker will ich versuchen wie oben anzufertigen. Hier ist Präszision angesagt. Dazu muss ich erstmal genau mit der Schieblehre alle Locher und den Sockel vermessen und skizzieren.
      Der Magnet: Dort ist so einer bei Ebay aus einem Freiburg. Der sollte doch hier passen? Ist ja die gleiche Einheit wie sie normalerweise im Radio sitz.
      Ich habe hier noch einen Tastensatz werde mal genau schauen ob der sich zerlegen lässt bzw wie. Man müsste ja Gestänge kürzen. Ein Wippschalter wäre ja nicht original. Aber ein getarnter Schalter mit einem SABAknopf sollte auch gehen.

      Was sagt ihr?

      Es muss möglich sein. Wie auch ihr seht ist es fast unmöglich sowas zu bekommen. Da kann ein Versuch nicht schaden. Mir ist es eben wichtiger weil mein Radio dadurch zum Vollautomatik wird.

      Liebe Grüße
      Ralf


      Edit: Der Schalter für Ein/Aus der muss wohl oder übel an eine andere Stelle. Diese Gestänge sind sicherlich in keiner weise wo anders drin. Magnet usw ist ja bei den Wippen von Radio dran. Bei ebay ist einer, den ich mir kaufen werde.
      Gruß Ralf
      Demnach dient die Röhre zum Halten bzw. entriegeln der Steuerwippe beim Suchlauf.

      Ein Nachbau ist kein Problem, wenn man es nicht authentisch mit der Wippe macht, sondern diese z.B. durch Miniaturrelais ersetzt.
      Für den Stop des Suchlauft genau bei optimaler Abstimmung müsste man sich eine Ersatzschaltung einfallen lassen.
      Achim
      Ich habe vor mir das Ersatzteil zu kaufen. Bei ebay ist die ganze Einheit, Magnet und Wippe das ganze Metallgerüst. Und die dazugehörige originale Wippe. Nur noch die ersteigern.

      1: Die Lautstärke wird nach meiner Auffassung auch über eine Wippe geändert? Ist dies Richtig?

      Ich hatte gedacht ich könne hier eine Wippe aus einer Fernsteuerung nehmen. Die RC-Autos haben diese Wippen eingebaut. ich müsste diese dann nur kürzen. ( den Stiel) Und versuchen den originalen Farbton zu treffen. Diese Wippen sollten gehen. Ich werde morgen mal eine aus einem Auto ausbauen.

      eine weitere Frage:

      Der Netzschalter: wieso 3 Anschlüsse?

      Liebe Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
      Der Schwarzwald hatte also zwar motorische Scharfstellung, aber keinen Haltemagneten. Wenn ich das richtig verstehe, musste man die Wippe halten, bis ein Sender in Reichweite kam, dann übernahm die Automatik. Oder liege ich falsch?

      Magneten finde ich jedenfalls keinen im Schaltbild der Fernsteuerung vom Schwarzwald...

      Wenn ich drüber nachdenke, müsste die Fernsteuerung vom Freiburg viel leichter nachzubauen sein...

      Ralf, den Stecker würde ich ganz einfach abpausen. Ein passend geschnittenes Blatt Papier mit Klebeband von hinten fixieren und dann mit Bleistift die ganze Fläche schraffieren. Die Löcher im Stecker sollten sich dann exakt abzeichnen. Mit der Methode haben wir als Kinder Münzen "kopiert" und soweit ich weiß verwenden Archäologen auch heute noch diese Technik, um z.B. Hieroglyphen für spätere Auswertung auf Papier zu übertragen.
      Beste Grüße, Jörg
      Ja die Schwarzwald hat keinen Magneten. Aber! Sie muss ja um Vollautomatik zu haben einen haben oder? weil es steht auch Im Katalog: FB ergenzt automatischen Sendersuchlauf.

      Muss ja dann oder?
      Welcher Schalter wäre hier passend?

      Und: WENN jemand eine Steuerung hat M/F oder S, könnte er bitte 2 Abdrücke vom Gehäuse machen?

      Daraus könnte man das originale Gehäuse nachgießen.

      Liebe Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
      Hallo Jörg,

      beim Schwarzwald 6-3D kannst du mit Hilfe des Motors den Skalenzeiger an jede beliebige Stelle auf der Skala bringen.
      Lässt du die Wippe los, bleibt der Zeiger einfach stehen.
      Wenn jetzt zufällig ein Sender erreichbar ist, übernimmt die automatische Scharfabstimmung.

      Ich habe selber einen in der Sammlung.

      Mit der Fernbedienung müsste er dann wie jeder normale Vollautomatik funktionieren.
      Nur einen Lautstärkemotor gibt es nicht.
      Man muss dazu wohl den Lautstärkeregler am Radio auf Mittelstellung bringen.

      Hinten an meinem Schwarzwald 6-3D hängt ein kleines Merkblatt, das damals schon dabei war.
      Dort wird das so erklärt, glaube ich, denn das Radio steht gerade nicht hier.
      Ja das ist korrekt. Lautstärke auf Mitte um volle Möglichkeiten zu haben.

      Also müsste die Einheit vom Freiburg passen.
      Klar dies ist keine Lösung! Es muss eine Möglichkeit geben damit man mehrere herstellen kann. Damit wäre nicht nur mir geholfen sondern allen.

      Ich werde mich sobald das Radio da ist um den Stecker kümmern.
      Thorben versucht das Gehäuse zu bekommen also einen Abdruck davon.

      Liebe Grüße
      Ralf

      PS: Finde ich wirklich klasse das alle so interessiert dabei sind
      Gruß Ralf
      Hallo Ihr,
      Ich bin gerade via ICQ mit Ralf dabei, die Fernbededienung ein wenig in greifbare Nähe zu bringen.
      Zuerst sollte man natürlich technisch alles ins Lot bringen.
      Ich wäre ja dafür, "einfach" die älteren Bauteile durch modernere zu ersetzen.

      Also die Wippen e.t.c. kann man doch eigentlich durch Relais und Schalter ersetzen, oder? Also ab dem 7er hat SABA doch sowieso Relais zum Ein und Ausschalten benutzt.

      Und speziell für die Schwarzwald Fernbedienung: Wäre es möglich, die EBC41 nicht durch einen Transistor zu ersetzen?! Also ich habe da leider wenig Ahnung, aber die EBC41 scheint ja laut Plan nur 2 Dioden und eine Triode zu bestehen, das wäre doch machbar eig.

      Der Rest ist doch dann "relativ" einfach. Wir bräuchten nur einen, der im Schaltplanentwickeln gut ist, sonst wird das wohl nichts ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Welche Einheit vom Freiburg meinst du?

      Die Lautstärkeregelung der M/F Fernsteuerung funktioniert doch anders.
      Hier werden Kontakte betätigt, die dann den Motor laufen lassen.

      Noch eine Frage:
      Wie möchtest du das Problem mit der Leitung lösen.
      Diese dürfte doch mindestens 16 Adern haben.

      Der Nachbau dürfte schwierig werden, aber vielleicht nicht unmöglich.