mit 9940 Platten digitalisieren? Line-Ausgang?

      hallo an alle,
      kann ich mit der 9940 meine alten platten mit einem adapter digitalisieren?
      hat die 9940 einen line-out oder einen phono-out?
      ich hab nichts gefunden,
      hat jemand mit den ausgängen der 9940 erfahrungen gesammelt?
      kann mir jemand einen tip geben z.b. wie dieses gerät=
      "Citronic USB Phono Line Cinch Adapter analog digital"
      angeschlossen werden könnte?
      ich freue mich über jede antwort
      vielen dank schon mal
      gran.berry (at) yahoo.de
      habe damals bei meiner Anlage den Tapeausgang benutzt, habe aber einen Massetrennfilter gebraucht, weil's Brummschleifen gab, seitdem nimm ich den Kopfhörerausgang, danach wars ok, DIN oder 6,3mm-Klinke auf PC sollte adaptermässig kein grosses Problem sein
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Brummschleifen sind bei TB nicht wahrscheinlicher als bei KH. Vermutlich war der Adapter ungeeignet.
      Der TB Ausgang ist grundsätzlich die bessere Wahl, da das Ausgangssignal von der Position des Laustärkereglers und des Klangregelnetzwerks unabhängig ist.
      Des Weiteren verbessert das Durchlaufen des gesamten NF-Verstärkers nicht gerade die Qualität des Signals.
      Am TB Ausgang liegt hingegen direkt das vom Phonovorverstärker kommende Signal an.

      Hier ist das passende Adapterkabel für Deine Soundkarte. Der gelbe und weisse Stecker werden dann verwendet.

      http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=30580;PROVID=2402
      Achim
      Bei der 9940 (bin ein stolzer Besitzer) kann man die Zusatz-TB Buchse gut benutzen. Das habe ich selbst schon mal ausprobiert. Kabel wie das von Achim vorgeschlagene sind dafür nötig.
      Ich hatte bei der Überspielung auf meinen Tower allerdings auch massive Brumm-Probleme. Dann habe ich es mit dem Laptop (mit Akku-Betrieb) gemacht, weil ich nicht noch rumexperimentieren wollte, hat super geklappt. Den Kopfhörer-Anschluß würde ich auch nicht nehmen, wenn ich Platten digitalisiere, will ich schließlich linear überspielen.
      Der Plattenspieler in der 9940 (Dual 491) ist übrigens gar nicht so schlecht. Mit einem guten System klingt er ganz anständig.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Tapeworm664 postete


      Ich hatte bei der Überspielung auf meinen Tower allerdings auch massive Brumm-Probleme. Dann habe ich es mit dem Laptop (mit Akku-Betrieb) gemacht, weil ich nicht noch rumexperimentieren wollte, hat super geklappt.

      ich vermute eine brummschleife pc- (PEN) zu masse der tonleitung---- und auf der anderen seite hat die stereo anlage wahrscheinlich einen euro stecker-also kein pen- sondern die masse kommt hier von der antenne des radioteils

      steck mal die antenne (kabel des kabel tv-radio-anschlusses) ab. das sollte schon was bringen.

      wenn du nicht immer hin und herstecken willst, ein sogenanntes mantelstromfilter (entkoppelt das antennensignal galvanisch ) dazwischen sollte auch helfen.

      pegel- achtung....richtige DIN ausgänge sind eher nicht geeignet
      din pegel 1 uA an 1 MOhm

      der pc soundkarteneingang ist niederohmiger und dämpft die höhen als tiefpass eingangswiderstand/kabelkapazität

      und weil der ausgang quasi überbelastet wird (50-100 kOhm statt 1 MOhm) sinkt der pegel auch...man muss an der soundkarte mehr aufdrehen und der brumm wird noch lauter,

      auch da gibts DIN-Cinch adapter mit OP´s als verstärkungs und impedanzanpasser-

      muß man alles durchprobieren (hatte das problem mit meiner B&O beogram 1000 und beomaster 900 anlage beim digitalisieren meiner 78er!-über die entzerrung kann ich gerne an anderer stelle berichten)

      leider gibts kein patentrezept.
      ist vielleicht keine patentlösung, aber ein ansatz
      lg wolfgang

      bei fragen.kannst auch gerne mailen.
      Die Antennenleitung als "zweite Erdung" ist der Klassiker, aber es gibt noch einen weiteren weniger bekannten Grund gerade bei Notebooks:
      Viele Notebooknetzteile, die primär häufig 3-polig ans Netz angeschlossen sind, stellen eine galvanische Verbindung vom Schutzleiter zur DC-Versorgung des Notebooks her. Das kann im Netzbetrieb , wenn etwa eine verkabelte Netzwerkverbindung oder eine Verbindung zur Stereoanlage besteht, zu Brumm und ggf. auch zum Auslösen des FI-Schalters führen!
      Achim
    • Benutzer online 1

      1 Besucher