SABA MI-215

      Vorab wünsche ich allen Forumsteilnehmern ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2010!

      Und nun zum Thema: Ich habe über eBay einen SABA MI-215 gekauft. Das Gerät wurde als technisch einwandfrei und sammelnswürdig angeboten.

      Eingepackt war das relativ schwere Gerät in einen Karton mit geknülltem Zeitungspapier als Polsterung. Aufgrund des Gerätegewichts war das Knüllpapier völlig flach gedrückt und das Gerät konnte im Karton leider ungeschützt hin und her schlagen.

      Bei der Inbetriebnahme stellte ich zunächst fest, dass der ON-OFF-Schalter schwergängig war und sporadisch in eingeschaltetem Zustand hängen blieb. Ich musste ihn dann eindrücken und „herausschnippen“ lassen, damit der wieder ausschaltete. Inzwischen geht es wieder ordentlich.

      Das Gerät selbst konnte nicht einwandfrei betrieben werden, weil es auf beiden Kanälen knackte und rauschte und der Ton selbst nur extrem leise im Hintergrund mehr zu erahnen als zu hören war.

      Was könnte die Ursache an diesem Defekt sein? Ist es sinnvoll, das Gerät reparieren zu lassen oder lohnt sich das nicht? Ich las auch schon mehrfach über die Probleme mit den ON-OFF-Schaltern. Das sieht bei diesem Gerät gerade so aus, als ob der Schalter zwar noch ginge, aber kurz vor dem Exitus stünde. Kann das so sein oder sehe ich das falsch?

      Ich bedanke mich für Hinweise schon im voraus herzlich.

      Gruß von Volker
      Also erstmal ist ein MI 215 ein tolles Teil. Derartig solide aufgebaute Geräte findest Du nur noch selten. Schaltungstechnisch eher hausbacken aber mit sehr ordentlichen Werten und einem für einen Transistor sehr schönen Klang. Soweit erstmal zur Frage, ob es sich lohnt das Ding aufzuarbeiten.

      Das Knacken und Rauschen könnte durch alles Mögliche entstehen. Es ist durchaus möglich, daß der Transport dem Verstärker nicht gut getan hat. Durch dei Modulare Bauweise gibt es sehr viele Steckverbindungen, die über die Jahre funktionieren, aber wenn das Ding bewegt wird, hochohmig werden. Gute Kandidaten sind dafür auch die Signalquellenumschalter-ICs.
      Das Relais für die Einschaltverzögerung ist der nächste Verdächtige in der Reihe. Letztendlich könnte auch auf der Grundplatine ein Riss entstanden sein. Insgesamt sind die MI Verstärker aber so einfach und solide aufgebaut, daß ein Blick unter die Haube eigentlich immer lohnt.

      Naja, und auf den Netz-Schalter muß man wie bei den 92xx immer ein Auge haben, aber hier und da findet man auch noch Ersatz.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Der Schalter ist bei 80-90% der gehandelten Geräte der ganzen Serie (MI215, MD292, MI212, MT201) ein Problemfall. Zum Glück gibt es Austauschmöglichkeiten. Das wurde hier schon mal diskutiert.

      Ich würde die Rangfolge der Tests etwas ändern und mit dem Relais anfangen.
      Den Zustand des Relais kann man durch leichtes Dranklopfen sehr einfach testen.
      Vielen Dank für die Hinweise.

      Auch ich halte den SABA MI-215 für ein sehr schönes Gerät. Ich habe schon einen MI-212, den ich ebenfalls als ausgezeichneten Verstärker einstufe. Mit "schön" meine ich sowohl die Klangqualität als auch den optischen Eindruck.

      Ich hatte den MI-215 mit einem SABA MT-201 betrieben bzw. mit Cinch-Kabeln angeschlossen. DIN-Kabel habe ich momentan keine. Aber ich hatte bislang den MI-212 mit dem MT-201 auch mit Cinch-Kabeln verbunden und keinerlei Probleme. Daran dürfte es also kaum liegen.

      Erwähnt werden "hier und da Ersatz" bzw. "Austauschmöglichkeiten" für den Netzschalter. Ich hatte zwar mal im Forum gelesen, dass Versuche unternommen wurden, um andere Schalter anzupassen. Aber das hat ja wohl wegen der eingebauten Verzögerung nicht ganz geklappt. Oder habe ich das falsch verstanden? Ich bin insgesamt so informiert, dass z.B. vom Aus- und Einstecken des Netzkabels oder einem Zwischenschalter im Netzkabel abgeraten wird, weil damit die angeschlossenen Lautsprecher auf Dauer geschädigt würden. (Der Netzschalter hat eine "Verzögerung", um gerade das zu verhindern.) Ist das richtig, oder bin ich da auf dem Holzweg?

      Wo kann ich denn Ersatz oder einen geeigneter Austausch bekommen?

      Ich bedanke mich für alle Hinweise schon im voraus recht herzlich.

      Volker

      NS:
      Ich muss offen zugeben, dass ich langsam anfange, ein wenig zu "spinnen". Je mehr ich mich mit diesen SABA-Geräten befasse, desto mehr fesseln sie mich und gefallen sie mir. Ganz besonders toll finde ich z.B. den 9241. Für mich ein traumhaft schönes Gerät - und neben dem Braun Regie 510 ein absoluter Favorit.
      Ich habe momentan leider viel zu wenig Zeit, um mich damit richtig zu befassen. Entstanden ist das alles aus dem Wunsch heraus, für unsere Enkelkinder Anlagen zusammenzustellen, um ihnen gute Musik auf vernünftige Weise näher zu bringen. Die fürchterlichen Schepper-Anlagen, die unsere Kinder für unsere Enkel bislang gekauft hatten, sind ein permanentes Ärgernis. (Es ist unglaublich, wie stark verbreitet derartige Billig-Anlagen in den Kinderzimmern sind!) Natürlich ist es nicht ganz leicht, ihnen gleichzeitig beizubringen, dass man mit derart schönen (und wertvollen, weil alt und gut erhalten!) Geräten natürlich auch anders umgehen muss. Aber es wird. Bislang ist Tinka die Einzige, bei der das alles auch wirklich auf fruchtbaren Boden fällt.
      Hallo Volker,

      Mit dem Netzschalter ist das absolut richtig! Wenn man in das Kabel einfach einen Schnur-Zwischenschalter setzt, tut das den Lautsprechern auf Dauer nicht gut. Dafür sind im Netzschalter des MI 215 (und vieler weiterer SABAs) zusätzliche Kontakte eingebaut, die dem Ein- und Ausschaltvorgang "helfen". Im Gerät gibt es dazu dann das Relais-Modul. Des Relais zieht beim Einschalten verzögert an, damit in den Endstufen bis dahin stabile Verhältnisse entstehen (Offste, Ruhestrom...). Dann knackt es beim Einschalten nicht. Und der Zusatzkontakt im Schalter ist immens wichitg beim AUS-Schalten. Dann sorgt dieser dafür, daß das Relais sehr schnell abfällt, und die LSP trennt, bevor in den Endstufen die Spannungen unsymmetrisch zusammenbrechen (tun sie immer, auch bei bestens selektierten Netzteilkomponenten).
      Also: In jedem Fall den Netzschalter pflegen oder ggf. umbasteln, aber nicht einfach brücken.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hallo Volker,

      bei meinem MI215 machte der Netzschalter auch Probleme, indem er beim Ausschalten einfach mal hängen blieb und vorallem gab es beim Ausschalten immer einen Knacks in den LS.

      Daraufhin habe ich mir den Schalter näher angeschaut und vorsichtig angefangen zu öffnen.
      Ich weiß nicht mehr wie und wie weit ich kam, aber auf jeden Fall hat das Reinigen der Kontakte
      und das Fetten der Mechanik Wunder bewirkt.

      Das Knacksen ist verschwunden und man kann ihn auch vernünftig ausschalten.
      Nur wenn man absichtlich den Schalter ganz langsam rauskommen lässt, hakt er manchmal fest.

      Also schau dir das Teil man an und schmier zumindest mal die Mechanik.
      Gruß Alexander
      @ Tapeworm664
      Kannst du mir möglicherweise sagen, wo u.U. noch adäquater Ersatz für den ON-OFF-Schalter zu bekommen sein könnte? Das wäre sehr nett.

      @ Rillenohr
      Könntest du mir bitte einen Hinweis geben, wo ich diesen Thread finde? Danke im voraus.

      Inzwischen lässt sich der Netzschalter endgültig nicht mehr ausschalten. Er bleibt in der Position ON.

      Kann mir jemand sagen, ob es eine zuverlässige Werkstatt (oder ein zuverlässiges Forumsmitglied) gibt, die derartige Reparaturen einigermaßen preiswert und zuverlässig ausführt? Ich gebe offen zu, dass ich mir nicht zutraue, das alleine zu machen. Zumal es ja vermutlich auch noch gealterte Geräteteile gibt, die ausgetauscht werden sollten, damit das Gerät wieder seine volle Leistung für die nächsten 5 - 10 Jahre bringt. Zumal ich nicht riskieren will, dass durch gealterte Teile möglicherweise ein noch größerer Schaden entsteht.

      Für Hinweise und Tips bin ich dankbar.

      Volker
      Hallo Volker,

      das mit dem Netzschalter ist wirklich inzwischen nicht mehr so einfach. Die heute angebotenen Typen haben meist nur noch Wisch-Kontakte für den Zusatzschalter, das ist auf die TV-Geräte abgestimmt. Der Schalter im MI-XXX braucht aber einen AUS-Kontakt. D.h. es muß im abgeschalteten Zustand geschlossen sein.

      Ich könnte wenn es nicht anders geht, aus meinen Alt-Betänden so einen Schalter zusammenbauen der dem Typ ganz nahe kommt, genau den Typ hab ich aber auch nicht mehr liegen.
      Schau mal bei den üblichen Elektronik-Versendern, ab und zu gibt es da noch ähnliche Typen die sich verwenden lassen, und wenn Du nicht fündig wirst, schick mir ne PM, ich denke ich bekomme noch einen hingebastelt.

      Und was Reparaturen angeht, da kommt es stark darauf an, wo Du wohnst. Momentan werde ich wohl leider nicht helfen können, zuviel um die Ohren. Zudem wohne ich eher am Ende der Welt. In welchem Großraum kann man Dich denn ansiedeln? Es findet sich dann vielleicht ein Mitglied, das helfen kann, oder weiß, wer dort noch richtig reparieren kann.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hallo,

      also, ich habe noch einen Schalter, der von mir mehrfach in den entprechenden Geräten eingesetzt wurde (MI212/215, MD292, MT201 usw). Dieser ist von Alps und funktioniert einphasig. Man muss also den blauen Draht zusammenlöten, alles andere wird normal fixiert. Die Qualität des Schalters ist ganz hervorragend.



      Diesen einen würde ich jetzt nicht hergeben, aber ich weiß, wo man sie bekommt. Der Haken ist, dass man sie nur in rauhen Mengen bestellen kann, nämlich 125 Stück. Mein Vorschlag: Sammelbestellung.

      Wenn ich richtig gerechnet habe, dann kostet einer knapp 0,60 Euro inkl. Versand zu mir. Wenn ich verbindliche Zusagen für Mengen ab 20,- Stück bekäme, dann wäre euer Part noch der Versand zu euch. Eine Kopie der Rechnung würde ich immer dabei legen, da ich ja mit offenen Karten spiele und nichts verdienen will, allerdings möchte ich auch nicht auf den Kosten sitzenbleiben. 25 Stück behalte ich selbst. Den Rest gäbe ich gerne an Bedürftige wie oben beschrieben ab.

      Wäre das ein Vorschlag?
      Gruß, Klaus
      Danke noch einmal für alle Hinweise.

      Ich bin aus dem Großraum Stuttgart, genauer: Reutlingen (bei Tübingen).

      Die Idee einer Sammelbestellung ist nicht schlecht, denn offenbar ist das Problem ja tatsächlich „systemrelevant“. (Wobei diese Bezeichnung hier tatsächlich einmal angebracht ist, während sie bei den Banken – Banken und Finanzkrise – absolut nur schwachsinnig war und dazu diente, uns Sand in die Augen zu streuen und uns das Abzocken der Steuerzahler zugunsten der Reichen und Banken schmackhaft zu machen.) Ein SABA-Gerät ohne funktionierenden ON-OFF-Schalter ist ja im Prinzip unbrauchbar. Und es scheint genügend Geräte zu geben, bei denen diese Schalter defekt sind, obwohl die Geräte selbst noch sehr wohl in Schuss sind. Das Problem betrifft ja offensichtlich auch viele 9241.

      Die Frage ist natürlich, WER so viele Schalter brauchen kann. Ich gebe offen zu, dass ich mir einen Umbau nicht unbedingt selber zutraue, weil ich da ohne Fachkenntnis vermutlich zu viel zerstören würde. Zumindest ohne kompetente Anleitung. Unter kompetenter Anleitung wäre das sicher kein Problem, aber woher sollte eine derartige Anleitung kommen? Ideal wäre da eine bebilderte Step-by-Step-Anleitung im Internet. Aber die zu erstellen ist ja auch wieder mit Aufwand verbunden. Trotzdem will ich diese Idee mal als Anregung in den Raum stellen.

      Ich hatte mal bei einem Braun Regie 520 die (bereits schlampig reparierte) Schnur für die Sendereinstellung erneut repariert. „Repariert“ deshalb, weil ich nicht wusste, wie die ganze Schnur zu erneuern gewesen wäre. Also hatte ich das zuvor schlampig eingesetzte Stück Schnur – mit zwei fürchterlich großen Knoten, die immer hängen blieben – gegen ein neues Stück Schnur (aus der Werkstatt) ausgetauscht. Das war ein Act, bei dem ich meine Frau und noch einen Bekannten benötigte, um das neue Stück sauber und mit kleinen und richtigen Knoten einzusetzen, damit hinterher auch die Gesamtlänge stimmte. Es hatte geklappt – aber mit was für einem Aufwand! Unter fachkundiger Anleitung wäre das Auswechseln einer neuen Schnur vermutlich ein Klacks gewesen.

      Die beste handwerkliche Begabung nützt schließlich nichts, wenn die spezielle Fachkenntnis fehlt. Ich hatte zwar schon einiges mit meiner Enkelin Tinka gemacht, weil sie unbedingt sehen wollte, wie das geht. Aber ich hatte dabei immer Bammel, etwas falsch zu machen und damit das ganze Gerät zu liefern. Glücklicherweise ist nichts schief gegangen, aber wir hatten uns da auch immer nur auf Kleinigkeiten wie die Reinigung mit Hilfe eines Saug- und Blasegerätes, auf das Auswechseln von Beleuchtungsbirnchen und ähnlichem beschränkt. Inzwischen habe ich einen weiteren Enkel am Hals, der von Tinka heiß gemacht wurde und jetzt auch herumbasteln will.

      Aber es ist natürlich nicht dumm, den Kindern rechtzeitig richtiges Löten und anderes beizubringen. Ich sehe das ja auch ein.
      @Klaus,

      warum kompliziert und Sammelbestellung, wenn es einfacher geht?
      Der Preh-Schalter funktioniert doch mit einer kleinen Modifikation des Hilfskontakts (s. anderen Thread, Link).
      Diese Schalter gibt es bei C. einzeln zu kaufen:
      http://www.conrad.de/goto.php?artikel=708804
      Wahrscheinlich gibt es noch günstigere Quellen.

      Dieser Schalter lässt sich prima im Original-Haltewinkel befestigen.
      Sicher,

      das ist auch eine Lösung. Es war ja nur ein Vorschlag und die Schalter sind qualitativ super, vom Preis mal abgesehen. Du bekommst drei Schalter bei Conrad für 15,66 plus Versand, von den anderen bekommst du 26 für denselben Preis plus Versand. Und basteln muss man auch nicht. Bei neun von zehn Geräten mit dem anfälligen Netzschalter musste ich den Netzschalter austauschen. Für mich hätte ein Kauf sich gelohnt.

      Naja, wie gesagt, es war nur ein Vorschlag.

      Gruß besonders an die Heimat (Tübingen).

      Klaus
      Nachdem hier verschiedene Schaltermodelle als Ersatz im Gespräch sind, möchte ich doch eine dringende Empfehlung zur Verwendung von Netzschaltern aussprechen, die 2-POLIG abschalten! (siehe z.B. Post 013)

      Obwohl ein 1-poliger Netzschalter von der reinen Funktion her auch das Gerät "abschaltet", bleiben Teile des Gerätes unter Netzspannung.
      Das hat man unter dem Gesichtspunkt der elektrischen Sicherheit gar nicht gern. Es kann ja sein, ihr habt nach vielen Jahren vergessen, dass der Schalter einpolig ist, wollt eine Kleinigkeit reparieren und BUMM.
      Auch ein weiterverkauftes Gerät kommt irgendwann in eine Werkstatt, der Techniker verlässt sich auf die vorgeschriebene 2-polige Abschaltung und - erraten.

      Die Frage von Preisunterschieden im 2-3 Euro Bereich muss hier zurücktreten.

      P.S.: Was machen die 2 unbelegten Kontakte beim Ersatz Schalter in Post 011??
      Achim
      Hallo Achim,

      die sind nur parallel zu den anderen PINs, keine gesonderte Funktion.

      Deinem Urteil beuge ich mich gern, das ist klar, ich bin ja mehr Laie. Dennoch funktionieren die Schalter ganz ausgezeichnet, eine verbleibende Spannung konnte ich bislang nicht entdecken. Die Hilfskontakte schalten ja korrekt, was soll denn da noch übrig bleiben? Nichts messbares jedenfalls.

      Gruß, Klaus
      Es geht hier auch weniger um die Spannung an den Hilfskontakten, sondern vielmehr um die vollständige Abschaltung der Netzspannung. Der einfache Abschalter trennt immerhin die Netzleitung einfach nur auf. Je nachdem, wierum jetzt aber der Netzstecker in der Dose steckt, liegt die Phase (und damit das lebensgefährliche Potential) entweder vor oder hinter dem Schalter. Im zweiten Fall liegen die nicht getrennte Zuleitung und der Trafo gegen Erde immernoch an 230V!
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*