Saba Konstanz W

      Ihr habt ja recht, ohne Ersatzskala wird das Gerät sicher nie Highlight einer Sammlung werden. Trotzdem finde ich es für kleines Geld ein lohnendes Objekt - da man es eben seltener in der Bucht sieht als die anderen Baureihen. Halt etwas für den Sammler/Bastler, der Teile gebrauchen kann oder günstig seine Sammlung abrunden möchte.
      Übrigens gibt es doch diese Web-Seite "Skalenscheiben - Rückwände", vielleicht wird man dort fündig.

      Letztens war auch ein Meersburg W mit intaktem UKW-Vorsatz S5 zu haben. Weggegangen ist er wohl so um 50 Euro (zzgl. Versand), wofür ich ihn gern genommen hätte. Aber ich habe ja meiner besseren Hälfte versprochen ...

      Btw. scheint mir, daß die frühen W-Serien ohne Tasten bei den Mitgliedern dieses Forums nicht ganz so begehrt sind (?). Klanglich mögen sie auch zurückstehen, aber die Haptik ist doch einzigartig - vor allem bei der Sendereinstellung mit dem seitlichen Rad, das wurde, meine ich, so nie mehr erreicht.

      Viele Grüße
      Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Laßt euch doch einfach überraschen !!!

      Ich habe mir das Gerät für 1 Europel mal geangelt, meine Tochter wirds abholen. Sobald wir uns mal wieder besuchen, wird übergeben und berichtet.

      Ich bitte schon jetzt mal um Reservierung von Sendezeit für Hans, da der Konstanz W ja die Enneode EQ80 verbaut hat. Was es mit diesem Exoten genau auf sich hat, möchte ich unheimlich gerne wissen.

      Das wird megaspannend, glaube ich.

      Gruß, Dieter
      Hallo Radiofreunde,
      wie es der Zufall will, habe ich gerade meinen Konstanz W aus der Ecke gezogen. Er ist noch unrestauriert und ich wollte mal kurz einen Blick reinwerfen, um zu entscheiden, ob und wann der mal auf die Reparaturbank kommt. Beim Googeln nach dem Gerät eben bin ich auf diesen aktuellen Beitrag gestossen.
      Ich hab das Gerät mir damals wegen des gigantischen Aufbaus (war ja 1951 das Spitzengerät, also quasi der Freiburg seiner Saison) und natürlich wegen der EQ80 geholt. Ich hab mich erinnert mal eins dieser Heinz Richter Bücher gelesen zu haben, wo er die positiven Eigenschaften lobt. Da heisst es z.B. in "Radiopraxis für alle aus 1964: "...Schaltung mit der EQ80, die zwar aus der Mode gekommen, aber doch technisch reizvoll ist. Sie liefert ausgezeichnete Empfangsleistungen, sehr gute Tonqualität und Störfreiheit."
      Die genaue Wirkungsweise als Begrenzer und Diskriminator muß wohl ausführlich in Richters Buch "UKW-FM" beschrieben sein, das mir aber nicht zugänglich ist.
      Das schon mal als Info zur selten eingesetzten EQ80.
      Grüße
      Frank
      Hier ab Post 114 lesen.

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=5&highlight=eq80

      Und hier Daten dazu:

      Vorher gab es als Rimlock schon die EQ40 fuer TV- Tonteile.

      Das Inter-Carrier- Brummen ist ja bekanntlich sehr hartnäckig.


      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/EQ80c.pdf


      http://weltklang.homepage.t-online.de/SABA/EQ80d.pdf
      teil 2 gross !

      Das diese Tube auch im SABA UKW-S steckt, ist aber bekannt, oder ?

      http://www.radiomuseum.org/forum/saba_ukw_s_ukw_einsatz.html
      Hallo,
      das freut mich aber, daß dieses interessante Gerät doch noch vor dem Sperrmüll gerettet wurde und hier weiterer Diskussion für würdig befunden wird !

      Wenn ich mich recht entsinne, hat Hans (decoder) bereits früher darauf hingewiesen, daß es zu seiner Zeit das Spitzengerät von Saba war.

      Nur kurz hinzugefügt:
      Die Beschreibung der EQ80-Schaltung ist auch im bereits 1955 aufgelegten Buch "Radiobasteln für Jungen" von Heinz Richter enthalten: S. 178 "Die EQ80, eine Wunderröhre" :) Dort ist explizit erklärt, daß diese Röhre zur Demodulation eingesetzt wird und darüber hinaus als Begrenzer fungiert. Falls es als Ergänzung zu etwaigen Beiträgen in diesem thread sinnvoll ist, scanne ich die entsprechenden Seiten gerne ein und lade sie im Download-Bereich hoch.

      Viele Grüße
      Eberhard

      Edit: Hans war zwischenzeitlich schon fleissig; ich schaue die nächsten Tage einmal in Ruhe, ob o.g. Kapitel den von ihm geposteten Unterlagen noch etwas hinzufügt - z.B. Diagramme zur Veranschaulichung.
      Viele Grüße
      Eberhard
      Zitronenfalter postete
      Hallo,
      das freut mich aber, daß dieses interessante Gerät doch noch vor dem Sperrmüll gerettet wurde und hier weiterer Diskussion für würdig befunden wird !

      Falls es als Ergänzung zu etwaigen Beiträgen in diesem thread sinnvoll ist, scanne ich die entsprechenden Seiten gerne ein und lade sie im Download-Bereich hoch.

      Viele Grüße
      Eberhard
      Sehr gerne Eberhard !

      Uns ist an möglichst vollständigen Dokumentationen immer gelegen. Also wenns dir nicht zuviel Mühe macht, hoch damit !!

      Gruß, Dieter