Konstanz W eingetroffen

      Hallo Achim.
      Konstanz: Habe eben nochmals reingeschaut, war eh' klar, es ist nicht ein Einziger drin.
      Einen Bodensee W und 52 W, nicht einer. Eine Sabine 56, 1Stck


      Ich meine die gab es ab 1955. Im Radio- Mentor Heft 1. 1955 ist eine Werbung fuer Tropydur (die bestaendigen) ;)

      Vorher so ab 53 die blauen von Kunkler und braune von Electrica
      Alle getaucht wie Tropydur.

      hans
      Hallo Jörg.

      Das ist halt oft so. Kannst mir glauben, keine Firma hat diese Teile ohne eigene Prüfungen, auch laufend, eingebaut.
      Ein Hersteller muesste ja beklopt sein, wenn er seinen Namen ruiniert.

      Siehe auch die Widerstaenden von Resista.

      Siemens, Saba, Philips und viel Andere. GRUNDIG hat nie einen verbaut.
      Bei Transistor- Modellen ja, dort treten keine Spannungen auf, die das Problem waren in der Röhrenzeit bei diesen Teilen.

      hans
      Klar hätte keine Firma ihren Ruf aufs Spiel gesetzt. Heute würde so etwas vermutlich überhaupt nicht mehr auffallen, weil die Geräte ja allgemein auf eine viel kürzere Nutzungsdauer ausgelegt sind. In den 50ern war ein Radio eine Anschaffung für ein halbes Leben, heute bestenfalls für ein paar Jahre. Dementsprechend hoch war wohl auch der Qualitätsanspruch bei den Herstellern.

      Man sieht daran aber auch, dass in den Anfangszeiten der Kunststoffproduktion die Erwartungen an neue Materialien nicht immer erfüllt wurden. Ähnliches gab es z.B. bei Füllfederhaltern, die nach einigen Jahren schrupften, Risse bekamen, brüchig wurden oder sich verfärbten, obwohl sie als "ewigkeitstauglich" angepriesen wurden.
      Beste Grüße, Jörg
      Chris postete
      Hast du mal bei eBay geguckt? Weil da wird zwischendurch Stoff für die Schatullen angeboten.

      Ist zwar nicht ganz billig, aber mir wär's das wert! :)
      Hi Chris, das Angebot kenne ich seit langem, von deinem Namensvetter Chris Schuzki ;)

      ... aber - der Stoff ist nicht der gleiche, viel zu eng gewebt.
      Da versuche ich lieber die von Jörg genannte Version mit der Chlorbleiche,
      weiss aber nicht, wie die mit dem Metallrahmen reagiert :rolleyes:
      Der Stoff war nicht zu retten !! Mit jedem Durchgang Bleiche wurde der Stoff zwar sauberer aber die Fasern dünner und dünner, die Verschmutzung war einfach zu hartnäckig.

      Dennoch gibts es daraus eine Erfahrung zu ziehen: Josef hatte völlig Recht ! Der Stoff hatte nur festgetackert auf der Platte eine Chance. Die Tischlerplatte hat übrigens alles schadlos überstanden.

      Ich habe zwischendurch auch noch unseren ortsansässigen Polsterer zu Rate gezogen. Er meinte auch, der Stoff sei zu sehr strapaziert gewesen.

      Nun gehts mit dem Chassis Schritt für Schritt weiter, zwischendurch das Gehäuse.

      Gruß, Dieter
      Dieter, das war zu befürchten, je mehr Chemie man zum Einsatz bringt hat zur Folge das der alte Stoff zu stark strapaziert wird bis hin zum Exitus. Vor allem Wasserflecken/Fleckränder sind so gut wie unmöglich für unsereinen wegzubekommen, es wird sicherlich Möglichkeiten geben, dazu müsste man mal einen Buch- oder Bilderrestaurator befragen, die haben solche Geheimmittel.

      Ich habe schon ein paar mal mit genau diesem Stoff bekannschaft machen dürfen und es war bestimmt nicht meine Absicht hier Panik zu verbreiten, einfach nur Erfahrenswerte die ich gemacht habe weitergeben.

      Mir wäre es für Dich auch lieber gewesen wenn Du Erfolg gehabt hättest und an dieser Stelle möchte ich dann dem " Panik Franz" an Heino zurückgeben
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Danke, angenommen. Allerdings habe ich in der Vergangenheit genau diesen Stoff 2oder 3x erfolgreich mit dieser Waschmethode wieder hinbekommen, zweimal allerdings nicht, wobei da dann der Stoff schon in einem ziemlich aussichtslosen Zustand war.
      Einen bereits stark vorgeschädigten, morschen Stoff dieses Typs wird man mit keiner Methode wirklich reinigen können!
      Aber dieser Stoff ist noch in sehr ähnlichem Design zu bekommen.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Dieter.
      Ich haette an Dich eine Bitte.
      Kannst Du bitte dem Poster im Thread

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3585&pagenum=lastpage#bottom

      Post 005 gelegentlich zeigen, wíe viel besser sich der SABA Konstanz (mit Netzkabel) auf alle Seiten stellen laesst im Vergleich zum GRUNDIG 4035W-3D.
      Wenn nicht, dann halt nicht!
      Ich liebe naehmlich Maerchen, besonders des Kaisers neue Kleider
      ( C.Andersen)

      hans
      Hallo Dieter.

      Danke!
      Es mag ja sein, dass SABA oft besser ist, aber eben oft!
      Ich habe mindestens 5mal mehr SABAS als Grundigs, bin also kein Aussenseiter oder betriebsblind.
      Bestimmte SABAS haben die Stuetze am NT. aber nicht alle.
      Das sollte man doch so sehen.
      Bei mir werden Holz- Eisen- und Kuststoffklötze aller Staerken benoetigt, um die diversen Modell von 1949 bis 1956 zu stellen.
      Da sind solche pauschaleinlassungen

      Ich bin der Vorsehung ewig dankbar,dass mein 1. Röhrenradio ein Saba war.Es hätte auch dummerweise ein Grundig oder Loewe Opta sein können und ich müsste mich bis zum heutigen Tage mit diesen Dingern herumärgern.

      eben die Unwahrheit, wenn ohne Typenangabe gemacht.
      SABA = nicht = SABA

      Danke sagt hans
      Hallo Hans,

      gerade habe ich mir nochmal die Bilder in Post 11 angesehen. Ohne jeden Zweifel liegt das Chassis bombensicher auf der Rückseite, ohne dass irgendwelche Bauteile in Lebensgefahr geraten.
      Sollte wirklich das eine oder andere Saba- Chassis ohne Klötzchen nicht in eine stabile Lage zu bringen sein, dann ist dies die Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Vielleicht war meine Behauptung etwas pauschaliert, aber die von mir favorisierten Modelle zwischen 1954 und 1959 kann man alle sowohl auf die Rückseite als auch auf den NT stellen, ohne jedes Hilfsmittelchen. Alle später gebauten Modelle sowieso, wenn der Standbolzen am NT fehlen sollte muss man den eben nachrüsten. Solche Teile hat man doch sowieso herumliegen.
      Ich bin eben von den Produkten der Fa. Saba überzeugt, sicher haben andere auch schöne Töchter, aber nach meiner Überzeugung kaum eine ohne Mängel wie O- Beine, rote Haare oder einen dicken Hintern.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Ja da prallen halt zwei Welten aufeinander.
      Wenn man hier das Bild ansieht,

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=5&highlight=baden+baden

      sieht man von oben kommend, zwei Nylonseile die zwei Chassis oben halten.
      Am Konstanz (rechts) zwei Holzkloetzte underm Chasssis, am Baden Baden (links) ein Brettchen unterm Trafo.
      Ohne die Seile kann man da nicht arbeiten.
      so ist das auf der Bayerischen Seite des Rheins.

      hans
      Bevor ich mir heute Abend das Chassis vornehme, eine Frage an die Experten für das Aufbringen von Lautsprecherstoff.

      Nachdem ich den Stoff von Jörg hier vor mir liegen habe, frage ich mal in die Runde, wie ich den am sichersten und ohne Makel auf das Holz aufziehe. Einen zweiten Versuch habe ich nicht.

      Gruß, Dieter