Reparaturtips Funkschau 1963
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hallo Achim und alle anderen Mitleser,
vielen Dank für die positive Rückantwort. Ich möchte Eure Meinung zu folgenden Fragen wissen:
a) sind die bisher geschilderten Fehler Euch schon mal selbst untergekommen?
b) kann man aus den Beschreibungen den jeweiligen Hersteller des Gerätes herauslesen?
c) hat sich die Vorgehensweise bei der Reparatur von damals zu heute geändert, weil z.B. bestimmte Bauteile heute nicht mehr erhältlich sind?
d) sind die Leute damals bei der Fehlerbehebung Eurer Meinung nach systematisch vorgegangen?
e) können die geschilderten Fehler auch bei Geräten aus der heutigen Zeit auftreten?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten. Falls eine dumme Frage dabei gewesen ist, bitte ich um Nachsicht.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Als Abschluß des heutigen Tages noch dieser Artikel:
Quelle: Funkschau Heft Nr. 17/1963
Viele Grüße Klaus -
Hallo Klaus,
die in den Funkschautips gebrachten Fehler sind meist keine Standardfehler sondern eher Fehler, die in der Werkstatt durch besondere Hinterhältigkeit für Unmut gesorgt hatten. (Die Standardfehler kennen die Techniker ja auswendig.)
Ich habe immer wieder auch "selbst erlebte" Fehler dort gefunden, meist zu spät
Die Schaltung aus Post 009 ist z.B. sofort als Grundig erkennbar, wenn man die Originalschaltung kennt - sonst wird es schwierig. Manchmal lassen verwendete Halbleiter Schlüsse z.B. auf Philips zu.
Wenn ein altes Gerät heute repariert wird, ergibt sich dieselbe Vorgehensweise wie früher. Spätere Generationen der Technik - z.B. mit Datenbus - erfordern natürlich ein abweichendes Vorgehen.
Es gab wohl immer Zeitgenossen, die systematisch arbeiten und solche, die ein wahlloses Herumstochern attraktiver finden. Auch hier im Forum bibt es Exempel für beide Spezies...
In den Funkschauberichten wird aber die "best practise" eingehalten!
Zu Deiner letzten Frage: Ja, Fehler wie die Lötstellenprobleme in 011 gibt es auch heute noch, andere Fehler sind an eine bestimme Generation oder Marke oder sogar an ein Modell bzw. eine Serie gebunden.Achim -
-
-
-
Klaus, wieder ein Dankeschön, nicht nur von mir als Admin, für die alten Reparaturtips!
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
-
Hallo Klaus,
diese Fehlerbeschreibungen sind für den damaligen Schwarz-Weiss Service, abgesehen vom Heizungsfehler, regelrecht repräsentativ.
Fehler in der ZF-Regelung und in der Synchronisierung waren damals an der Tagesordnung und wegen ihrer vielfältigen Ursachen nicht sonderlich beliebt.
Irgendwann Ende der 60er / Anfang der Siebziger traten diese Kriegsschauplätze eher in den Hintergrund, ZF- und Synchronstufen liefen dann viel stabiler als in den Jahren zuvor, die meisten Fehler waren dann in den Ablenkschaltungen angesiedelt.
Welche 61cm SW-Bildröhren hatten denn Sockel mit verlöteten Stiften? Nach meiner Erinnerung war das bei den 70 - 90° "Dickhalstypen" der Fall, während die 61cm 110° Röhren eingeschmolzene massive Stifte hatten.Achim