CD-Player

      Ich wollte mal fragen, was es so an CD-Playern "mit SABA Aufdruck" gibt.

      Ich habe schon vom dem allerersten Player von Hitachi, welcher auch unter SABA, Nordmende und noch so einem Verein vermarktet wurde, gehört.
      Nur der soll ja keine CD-R spielen können und das ist schon ein kleines
      Handicap, denn ich stelle mir öfters von mehreren CDs meine Lieblingslieder
      auf einer CD-R zusammen.

      Was gibt es noch an CD-Playern, die auch Qualitativ nicht unterste Schublade sind?

      Bis Dann

      Edit: Mensch ich habe meinen 100. Beitrag verpasst :oah: :(
      Jetzt bin ich ja schon bei 110. :shame:
      Gruß Alexander
      Schaue mal nach gebrauchten CD-Spielern von Philips in der Ebucht.

      Bei den meisten CD-Spielern sterben die Lasereinheiten. Die sind fast immer von meiner "Lieblingsfirma" SoNie. Bei den etwas besseren Philipsen ist das nicht so, die haben eigene Laufwerke, die nahezu unkaputtbar sind. Mein CD-Spieler ist jetzt etwa 20 Jahre alt, Philipslaufwerk noch fast von der ersten Generation. Damit kann man auch fehlerfrei selbstgebrannte CDs spielen, wenn sie denn vernünftig gebrannt sind.

      Viele wissen es nicht, das Ergebnis beim Brennen hängt sehr stark von Rohling, Brenner und Geschwindigkeit ab. Ich verwende alte TDKs 74 min und brenne je nach Brenner 1x bis 4x. Rohlinge Noname mit Billigbrenner bei 24x oder noch schneller gebrannt wird eigentlich immer Mist ergeben.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Sowas könnte interessant sein, wenn es halbwegs aktuell sein soll.

      http://cgi.ebay.de/Philips-CD-930-inkl-Original-FB_W0QQitemZ7579785673QQcategoryZ19610QQrdZ1QQcmdZViewItem

      Das ist meine eigene Wunderkiste:



      Leider mit dem Blitz kein gutes Foto geworden.
      Das ist der erste CD-Spieler von Grundig. Das Laufwerk ist von Philips, die Elektronik ist von Grundig gebaut aber fast identisch mit der von Philips. Damals habe ich ihn mit den Unterlagen von Philips repariert, fast kein Unterschied im Schaltplan.
      Die rote LED plus Elektronik habe ich mal nachgerüstet. Sie zeigt mir Lesefehler an. Bei minderwertigen selbstgebrannten CDs leuchtet das Ding ganz gut. Selten leuchtet sie bei gut gebrannten CDs. Bei sauber nach Norm hergestellten Kauf-CDs leuchtet sie nie.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Maxalt,

      der erste SABA CD Player, den Du vermutlich meinst, den mit der motorisch geöffneten Klappe, wo die CD noch senkrecht eingelegt wird, den habe ich.

      Wenn CD R´s ordentlich gebrannt sind, spielt meiner die auch fehlerfrei!

      Der Nachfolger mit Schublade liest die nicht ein. Manchmal spielt er sie ab, dann kann man aber keine Titel anwählen.

      Viele Grüße,

      Rainer
      Lieber Jürgen!

      CD-1015: nichts gefunden
      CD-2015: sieht nach Sony aus, KSS123A
      CD-1017: sieht nach Sony aus, KSS150A
      CD-2015: sieht nach Sony aus, KSS150A
      CD-1016: etwas gefunden, seltsam
      DAD 800 T: sieht nach Sony aus, KSS210A

      Für weitere Informationen bezüglich Lasereinheiten SoNie benutze irgendeine Suchmaschine. Gebe KSSxxx ein, dann sollte einiges zu finden sein.
      Ich hoffe, das war hilfreich.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Um noch mal auf das Brennen zurückzukommen:
      Ich habe einen LG-Brenner der bis zu 52x schafft.
      Minimum ist 8x.

      8x klappt eigentlich ganz gut, aber ich kann nicht genau beurteilen, da der DVD-Player wohl auch nicht erste Sahne sein wird.
      Für das normale Hören reicht es.

      Wie sind eigenltich die SABA-Player auf welchen vorne groß PCM-Laser drauf steht (CDP-480)?
      Gruß Alexander
      Ich bins nochmal
      und habe eine Frage allgemein zu der CD, bzw. zu deren Abspielgeräten.

      Ich besitze den MI215 und den MT201. Wenn ich Radio höre, hören sich die Lieder sehr schön an; ausgeprägte Tiefen und Höhen.

      Wenn ich mir jedoch das gleiche Lied aus dem Radio von der CD anhöre, fehlt es komplett an Dynamik, die Höhen sind etwas verschwunden und an den Tiefen fehlt es auch.

      Liegt das jetzt allgemein an der CD oder an meinem net so dollen DVD-Player?
      Spielen die Radiosender die Titel auch von CD ab (von was eigentlich sonst?)?
      Gruß Alexander
      Da gibt es einen unschönen Grund.

      Radioanstalten neigen dazu, Höhen und Tiefen aufzudrehen. Das macht man sehr gern bei Berieselungssendern aber auch leider bei eher seriösen Radiostationen. :(
      Der Hörer meint, es klingt besser. In einigen Situationen macht es einen gewissen Sinn, z.B. bei einer Atofahrt.

      Die Radiosender haben eigentlich alles auf Festplatte gespeichert, Musik per Mausklick. Manchmal bei seltenen Stücken wird noch wirklich eine CD eingelegt.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Schon wieder eine Frage:

      Sollte ich mir für den super SABA-Klanggenuss lieber einen guten CD-Player kaufen oder reicht auch ein guter DVD-Player?

      Denn der Fernseher steht direkt daneben und ab und zu schaue ich mir auch mal eine DVD an und dann wäre ein DVD-Gerät besser.
      Meinen "Dual" DVD-Player könnte ich dann ablösen (überzeugt mich nicht recht/er kann dann woanders seine Dienste leisten).

      Also lieber einen guten CD-Player und den "Dual" DVD-Player zusätzlich daneben stellen (zum DVD-Sehen/noch ein Gerät mehr wäre allerdings ziemlich eng) oder bringt ein guter DVD-Player auch vergleichbare Ergebnisse wie ein CD-Player?

      Ich dachte vielleicht an sowas: http://www.promarkt.de/on/demandware.store/Sites-PMO-Site/de_DE/ViewProductDetail-Start?ProductRef=1226030094%40Sites-PMO&CatalogCategoryID=UW0KAANyvMwAAAEHuvb26iGG&JumpTo=BrowseStandardCatalog
      Gruß Alexander
      Beide Lösungen sind sinnvoll!

      Hörst Du viel CD, würde ich zu einem ordentlichen CD-Spieler raten, eventuell ein guter Philips günstig gebraucht, der nicht mehr "modern" ist. Die Laufwerke halten praktisch ewig. Auch die Elektronik ist hochwertig.
      Die meisten Laufwerke von DVD-Spielern sind minderwertig und gehen schnell kaputt. Ist das Laufwerk kaputt, lohnt häufig eine Reparatur nicht mehr, ähnlich wie beim älteren Auto Motor irreparabel. Außerdem ist das Abspielen von Musik-CDs eher ein netter Nebenbeieffekt, DVD-Geräte sind ja nicht auf Musikwiedergabe optimiert.

      Willst Du häufiger DVDs aufnehmen und wiedergeben, ist wohl Dein Link interessant. Die CD-Wiedergabe ist bestimmt nicht schlecht aber auch nicht optimal. Außerdem kannst Du MP3 abspielen, was mit den meisten (älteren) CD-Spielern nicht geht.

      Tja, abwägen. Entweder "eierlegende Wollmilchsau" mit vermutlich beschränkter Lebenserwartung oder zwei Geräte. Bei meinem Vorschlag ist der CD-Spieler günstig, ein richtiger CD-Spieler und sollte sehr lange halten.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com