Fernseh-Projektor Schauinsland P1026H

    Richtig, aber auch die Kondensatoren in der Horizontalablenkung müssen vor dem Einschalten über jeden Zweifel erhaben sein, damit der Zeilentrafo nicht gefährdet wird - so einen bekommt man auch nicht an jeder Ecke als Ersatzteil, da er sich von denen der Geräte mit normaler Bildröhre unterscheiden dürfte.

    In letzter Zeit geht´s hier laufend um Teleramas und wir haben noch nicht ein Bild gesehen! :(
    Achim
    Das sind die Geschichten, wo man dann liest: Habe das Gerät eingeschaltet alles lief, Bild war da, ist dann aber nach 30 sekunden von den Seiten her immer schmäler geworden, seitdem geht nichts mehr...

    Hier auf Ollis Bildern vom (jüngeren) Telerama sieht man auf der Chassisunterseite viele ERO100 (!) Kondensatoren und massig Durolit, die auch nicht ohne sind.

    http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1131&highlight=telerama
    Achim
    Hallo Hans, Hallo Achim. Sicherlich habt ihr Recht wenn euch das schaudern kommt, wenn man liest das es wieder Leute gibt die sich irgendwo irgendwie ein Telerama zugelegt haben, und nicht vorher ordnungsgemäss geprüft worden ist, ob es restauriert ist . Aber es steht niemanden zu zu beurteilen wer auserwählt sein darf ein solches Telerama zu besitzen. Es gibt sicherlich wohl noch denkfähige Leute die wissen was auf dem Spiel steht, welche Gefahren drohen wenn es nicht sachlich behandelt wird. NICHT jeder schraubt sofort die Platte ab und lötet drauf los. Nicht jeder schaltet sofort das Gerät ein sich voher genaustens Informiert zu haben. Das hat hubi getan. Eure Antworten auf die Frage die gestellt worden ist, sind daher eher abweisend als die Hilfe, die hubi stellte. Entfertigt wurden mit sicherheit mehr Geräte auf dem Müll. Wieso immer so misstrauisch. Ich habe auch ein Telerama, ich habe es erworben um es zu retten. Restaurieren kann ich es nicht weil mir die nötigen Kenntnisse fehlen. Aber die Tatsache das es erhalten bleibt, ist sicher.


    Gruß Andy
    SABA Fan !
    SABA Fan ! Muss noch viel lernen.

    Das ist doch dieee Gelegenheit hier zu zeigen was Du drauf hast.

    http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3750

    EDIT: 27.06 11:00

    Wie man hier sehen kann, hast Du doch auch ein Geraet dieser Art.
    Das erklaert mir wieder mal: Du hast dich nur gegen uns gewendet und den (hub..) unterstuetzt, weil Du hoffts, auf diesem Weg an Informationen zu kommen. Und der Jubler!!!! (B...........) hat ja auch gleich gierig nach der Leinwand gefragt.
    Du haettest ja (hub...) anbieten koennen, Bilder zu zeigen und von uns Meinungen einzuholen, stattdessen Schimpfts Du gegen uns und sägst am eignen Stuhl.
    Ich muss Andy hier schon zustimmen.
    Wäre ich nach manchen Leuten gegangen (allgemein) hätte ich bis heute kein Radio restauriert.

    Aber wie soll man etwas erlernen, ohne dabei selbst Hand anzulegen?

    Klar ein Telerama. Hierfür sollte man zumindestmal ein paar Fernseher wieder in Betrieb genommen haben. Das ist ja eine ganz andre Klasse.

    Man könnte ja jeandem aus dem Forum fragen ob er den Telerama restauriert. Aber bevor das geschieht werden solche Sachen meistens aus kostengründen entsorgt.

    Aber trotzdem, auch in der Biete-Ecke werden Leute gleichermaßen vergrault, die einfach nur ein Radio an Saba-Sammler verkaufen wollen.

    Man sollte einfach das Misstrauen etwas zurückfahren und vielleicht etwas er mutigen das Projekt ( in diesem Falle der Telerama) zumindest anzugehen.

    Denn:

    Ein Versuch der Reperatur, bei der das Gerät Schaden nimmt, ist meiner Ansicht nach besser als das Gerät zb gleich zu entsorgen.

    In diesem Sinne: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

    Liebe Grüße

    Ralf
    Gruß Ralf
    Hallo die Runde,

    nein - das hat hier nichts mit Misstrauen zu tun und erst recht nicht mit Missgunst.

    Ich bin auch dafür, diese seltenen Geräte zu erhalten.

    Bei der Reparatur und der anschließenden Inbetriebnahme bestehen eklatante Gefahren für das Gerät (siehe oben) und noch eklatantere Gefahren für Personen, die ohne einschlägige Kenntnisse und Ausrüstung Arbeiten an den Geräten vornehmen. Das ist etwas anders als eine Radioreparatur.

    Aus den Einwänden von Hans, Jogi oder mir spricht die Sorge um die Geräte und die Gesundheit der Besitzer.
    Wir haben doch nichts davon, wenn wieder ein Gerät mehr ausscheidet oder jemand verletzt wird.

    Es gibt für jemanden, der so ein Gerät hat, aber selbst die eerforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen nicht hat, nur die Möglichkeit, die Finger davon zu lassen und abzuwarten, bis sich jemand findet, der aus Freundschaft oder gegen Bares die Reparatur macht.
    Insofern machst Du das ganz richtig Andy - das Gerät ist in Sicherheit und Du vermeidest die Risiken für Gerät und Gesundheit.

    Jedem, der jetzt sagt "da übe ich ein Wenig mit anderen TVs und dann klappt das schon" würde ich dringendst abraten. Die Fernsehtechnik ist als Bastelgebiet ungeeignet, es gibt zu viele Fallstricke, Besonderheiten und Gefahren, von denen wir hier bislang nur einige wenige gestreift haben und sie ist auch schaltungstechnisch wesentlich anspruchsvoller als die Radiotechnik.

    Diejenigen hier im Forum, die jahrzehntelang professionell auf dem Gebiet Fernsehtechnik gearbeitet haben, sind diejenigen, die den meisten Respekt davor haben und am vorsichtigsten sind. Das sollte Euch zu Denken geben!
    Achim
    Ja, das ist klar Achim. Die Ahnung davon braucht man so oder so.

    das war eher so gemeint, das der Restaurateur erstmal an Tvs erfahren und geübt sein soll, bevor er sich an den Telerama, eben gerade wegen der speziellen Technik macht.

    Auch klar ist der Faktor Sicherheit. Man sollte sich informieren, wie mit diesen Gefahren umzugehen ist. Hat an sich dies verinnerlicht und hält sich strikt daran, arbeitet konzentriert und gewissenhaft, so sollte aber eigentlich nichts passieren, aber man weiß ja das die Ausnahme die Regel ist.

    Ich kann es ja verstehen, bei mir zb wurde mir gesagt ich solle den Tv nicht richten. Aber keiner war bereit mir damals zu sagen wie ich damit umzugehen habe. Dann hatte ich mich über die arbeitsweise und die Vorkehrungen informiert und dann ging es mit hilfe dieses Forums doch.


    Liebe Grüße

    Ralf
    Gruß Ralf
    An sich sollte man schon bei den einfachsten Röhrengeräten feststellen können, ob man dazu geeignet ist, irgendwann größere Projekte anzugehn. Allerdings stimmt es auch was Achim sagt, es genügt nicht nur ein wenig an TV´s zu basteln. Aber zum ersten Post zurück die Frage von Hubs: Es wäre hier wirklich angebracht gewesen, so wie Markus es tat, einige gute Ratschläge vorab zu geben. Die Kritik war unberechtigt. Sicher sind es diejenigen die jahrelang Erfahrung und Wissen dazu beitragen zu solchen Themen. Aber, man sollte nicht ausser acht lassen, das die Erfahrenen alles aus anderer Sicht betrachten, als ein laie.


    Andy
    SABA Fan !