Bodensee 3DS Automatik

      Mein Bodensee hat auch keinen Lautstärkemotor. Er ist auch nicht später ausgebaut worden, vermutlich gab es ihn damals als Nachrüstbauteil.

      Siehe auch hier (Post 005):
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=470

      Wenn man nicht fernbedienen will, ist es ja nicht schlimm - im Gegenteil, er stört dann nicht beim Bedienen des Reglers am Gerät von Hand :)

      Mein Bodensee hat auch keine Revisionsöffnung :(
      Dafür ist die Metallleiste um die Tastatur aus massivem Messing wie auch bei meinem Freiburg :)
      Achim
      Hallo allerseits,

      den Bodensee 3DS gab es wahlweise, gegen Aufpreis mit Lautstärkestellmotor. Standartmäßig wurde er ohne ausgeliefert. Leider haben wohl die meisten damaligen Käufer das "Sparmodell" ohne Motor geordert.

      Der Aufpreis für den LS-Motor betrug DM 50,00, nachzulesen im Prospekt von 1954. Auch die Fernbedienung bekam man damals für 50 Deutschmark.

      Eigentlich hätte man bei Saba lieber als Standardmodell die Variante mit Motor anbieten sollen, dann gäbe es heute nicht so viele nutzlose Zahnräder auf den Bodensee Lautstärkepotis...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Aus welchem nachvollziehbaren Grund hätte der Käufer eines Bodensee 3DS 50,00 DM für einen Lautstärkemotor investieren sollen, wenn er ohnehin nicht vorhatte, sich eine FB zuzulegen? Die meisten Käufer hatten dies wohl auch nicht vor und bei Saba hat man damals vermutlich die gleichen Überlegungen angestellt.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Damals war die Anschaffung eines Bodensee oder Freiburg eine große Sache, die auch bezahlt sein wollte.
      Heute kauft sich jeder immer nur alles "full-featured", damals hat man sich gefragt, brauche ich das oder kann ich 50 DM sparen.

      Dementsprechend niedriger waren dann auich die Schulden der privaten UND der öffentlichen Haushalte.

      Leider ist der verantwortungsvolle Umgang mit Geld irgendwann dem Größenwahn gewichen :(
      Achim
      Moin,
      aeussertst seltsam.
      Mein Bodensee hat den Lautstaerkemotor, dafuer habe ich mir auch mit zwei Tastern und dem anderen Kleinkram eine Fernbedienung gebaut, nachdem ich die Belegung der FB-Buchse dafuer hatte. Spaeter gab es dann die dazugehoerende Saba-Fernbedinung (kostete 1954 65,-DM, wenn ich nicht irre).
      Fuer mich gehoerte bei Bodensee und Freiburg, zumindest bei dieser Generation, der Lautstaerkemotor immer dazu.

      73
      Peter
      Hallo Achim,

      the deed is done.

      Hier das "L-Blech" für den Unterbrecher



      Der grüne Pfeil deutet auf die Schiebeleiste der Automatiktaste, die fast mittig auf den Unterbrecherhebel trifft




      Der Motorkondensator (0,3µ): die blau-textilumantelte Zuleitung habe ich unterbrochen




      und hier noch eine Ansicht von unten




      Es ist eine wahre Wohltat, die Automatik/ den Motor gänzlich abschalten zu können.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      das nenne ich eine einwandfreie Arbeit!
      Gute Idee auch, die Schraube des Filterbechers zu verwenden.

      Es gibt ja schwarze Schrumpfschläuche in allen erdenklichen Weiten, damit kannst Du die Bauteile isolieren.

      Der Bodensee ist in dieser Ecke etwas anders aufgebaut als der Freiburg aber somit ist bewiesen, dass es beim Bodensee auch klappt und in dem Fall wenn kein Lautstärkemotor vorhanden ist, sogar besonders elegant was die Leitungsführung angeht.

      Übrigens ist zu empfehlen den gezeigten (blauen) Schalter von Marquardt zu nehmen, beim blauen C gibt es ein ähnliches Modell von einem anderen Hersteller (no name), der weniger geeignet ist, da er schwergängiger ist und auch sonst einen eher wackeligen Eindruck macht.
      Achim
      Hallo Achim,

      genau Stichwort Schrumpfschlauch: die passende Breite hatte ich nicht zur Hand.
      Der nächste Gang zum Münchner Computer/Elektronik Strich (Schillerstr.) wird dieses Defizit hoffentlich beheben

      Die Schraube des Filterbechers ist prädestiniert dafür, allerdings muß man eine marginal längere Schraube dafür verwenden.

      Allerbesten Dank Achim! Deine Arbeit & Dokumentation am
      FB 3DS ist auch hier an dieser Stelle sehr sehr hilfreich gewesen!!!
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Eine Sache fällt mir bzgl. der Automatik auf (bisher nur auf UKW getestet):

      Gibt es beim Bodensee/Freiburg 3DS eine Endabschaltung? Sprich: erreicht der Suchlauf das Ende der Skala schaltet sich die Automatik nicht von selbst ab. Das scheint wohl normal zu sein, da ich wie bei anderen Modellen (z.B. mein letztes Projekt: Meersburg 6 3D) nicht den Schaltkontakt am Skalenrad (FM wie AM), welcher eine Unterbrechung bei Erreichen des Endes der Skala (links wie rechts) herbeiführt, finden kann.
      Ansonsten funktioniert die Automatik für mein Dafürhalten sehr gut:

      - Schnelllauf 1A
      - Suchlauf in beide Richtungen samt Scharfstellung im Rüttelbetrieb

      Nun werde ich das ganze auf den anderen Wellen testen.
      Um dann abschließend das Gerät wieder an die Orginallautsprecherbestückung anschließen.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.