Wie Kopfhörer einen MI215 in die Knie zwingen...

      Hallo zusammen!

      Mir ist gestern was ziemlich blödes passiert...
      Ich wollte des Abends aus Respekt gegenüber den restlichen Bewohnern des Hauses über Kopfhörer an meinem MI 215 Musik hören. Ich steckte also die Kopfhörer (so kleine mp3 Player Ohrhörer) in den Saba und schaltete ihn ein.
      Die Musik am angeschlossenen PC war bereits eingeschaltet und die Lautsprecher am Saba waren ausgeschaltet.
      Nur eines hatte ich vergessen. Die Kontrolle des Lautstärkereglers. Und der Stand auf Anschlag !
      Die Kopfhorer (welche sich glücklicherweise noch auf dem Tisch und nicht in meinen Ohren befanden) gaben im Moment des Einschaltens natürlich einen (verhältnismäßig) ohrenbetäubenden Radau von sich.
      Ich riss den Vol-Regler herum, doch da stieg mir schon der Geruch von verkokelter Elektronik in die Nase.
      Dachte ich, da wird der Saba wohl die billigen Ohrhörer gegrillt haben, aber Pustekuchen! Die waren nicht die Quelle des Gestanks. Sondern der MI 215!
      Und zwar ganz vorne links am Verstärker.

      Nach einem kurzen Blick ins innnere, war der Übeltäter schnell gefunden. R1706 hatte einen neuen Ring erhalten. Einen breiten, tiefschwarzen Ring.

      Es scheint keine anderen Bauteile außer diesen getroffen zu haben und, rein subjektiv, habe ich keine Beeinträchtigung am Verstärker festgestellt.

      Also meine Frage:
      Welche Funktion hat Widerstand 1706 und sollte ich ihn austauschen? Kann sonst noch irgentwas kaputtgehen, wenn dieser fehlt? Oder sollte ich es einfach so belassen?

      Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!
      Der Widerstand hat gemessene 148 Ohm. Hat sich also (noch) nicht verändert.
      Ich werde ihn zur Sicherheit trotzdem Austauschen.

      Eine Sache ist mir noch aufgefallen. R1706 und R1703 sollten doch eigentlich identisch sein. Sind sie aber nicht! Der Widerstandswert ist zwar gleich, allerdings ist R1706 wesentlich kleiner als R1703. (eventuell geringere Belastbarkeit ?)

      Das würde auch erklären, warum nur der eine abgeraucht ist. Vielleicht hat ein Vorbesitzer schonmal einen der beiden ausgetauscht. Wer weiß?
      nightbear postete
      Die Belastbarkeit des Widerstands sollte nicht zu groß sein. Er soll im Fehlerfall ruhig verbrennen, wen z.B. ein Kurzschluss in der Kopfhörerzuleiung auftritt.
      0,6 Watt sind genug.
      Jep. Hab ich mir auch so gedacht.
      Ich werde einfach beide gegen neue 0,6W Widerstände ersetzen. Ist ja kein großes Ding.

      Vielen Dank für deine Hilfe, Achim!
      Moin,
      bei einigen Grundiggeraeten, z.B. XV7500, haben die Kopfhoerervorwiderstaende eine Aufloetsicherung (erstaunlich, dass ein Steuerverstaerker einen 1 oder 2W-Widerstand so weit erwaermen kann, dass die Loetsicherung aufgeht). Da braucht es nur einen _sauberen_ Loetkolben, um die Sicherung wieder zu schliessen.
      Der Loetkolben sollte sauber sein, weil das Lot der Sicherung ein niedrigschmelzendes Sonderlot sein kann, das nicht "vergiftet" werden sollte.

      Noch etwas Allgemeines:
      Die Vorwiderstaende an KH-Ausgaengen haben meist einen Wert, der dem KH einen Verstaerkerinnenwiderstand von 120-150 Ohm gibt. Zumindest frueher war es mal so, dass die KH mit diesem Quellwiderstand ihre Sollparameter erreichten. Ausserdem sorgen sie dafuer, dass hoch-und niederohmige KH etwa gleich laut sind.
      Und dann schuetzen sie den KH (und Verstaerker) vor grober Ueberlastung ;)

      73
      Peter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher