Passende Boxen für Studio A

      Hallo Otto!

      Ok - ja, der Recv. ist ein "Voll-Röhrer", der aus der ersten Hälfte
      der 60er stammt. Damit wäre natürlich mit stilistisch passenden
      Canton-Boxen nichts zu machen.

      Selbstbau ist, vor allem wenn man Höherwertiges im Sinn hat, immer
      eine Option. Man täusche sich aber nicht über die Kosten hinweg - gute
      Chassis haben mittlerweile einen "guten" Preis und Frequenzweichen-Bauteile
      sind auch nicht ganz billig.
      Aber im Prinzip sehe ich das genau wie Du - 400 Euro für ein paar
      alte Saba-LS würde ich auch nicht zahlen wollen.

      Wenn man es mit dem Baujahr nicht ganz so genau nimmt, kann man aber
      auch mal Glück haben. Mir sind zB vor geraumer Zeit noch ein Paar
      gut erhaltene Heco P4001 (3 Wege) in die Hände gefallen. Sie schwammen
      in der Bucht und wurden für 32,- "meins". Aber dafür brauchts etwas
      Geduld, ich weis...

      Gruß

      Peter

      ***
      edit: ...auch wenn es optisch nicht recht passt, aber wenn Du selbst
      bauen möchtest, empfehle ich die gedankl. Auseinandersetzung
      mit einem "backloaded" Horn mit einem hochwertigen Breitband-Chassis.
      Die "Lebendigkeit" einer solchen Konstruktion ist ausserordentlich und
      wenn die Höhenwiedergabe (die ja beim B.-Bänder erfahrungsgemäß etwas
      "einknickt") nicht frisch genug ist, lässt sich ja ein HT kombinieren.
      So etwas "paßt" sicher nicht für zeitgenössisches "bum-bum" aber Klassik,
      "Handgemachtes" oder Jazz kommt darüber richtig gut!
      Aber ich weis natürlich nicht, ob Dein "Studio A" der täglichen, genußvollen
      Wiedergabe dient oder "nur" gelegentlich aufspielen soll (und dabei
      möglichst authentisch bleiben soll.)
      ***
      Saba Daba Dooooo
      Hallo Peter,

      in erster Linie sollen die Boxen den Receiver komplettieren. Der tägliche Musikhunger wird derzeit im Esszimmer gestillt durch einen WIII, im Arbeitszimmer werkelt ein Freiburg 3DS und für "Bum-Bum" steht im Wohnzimmer ein Sony mit 2 x 130 W. Ich bin mir bewusst, dass der für 25 m²
      ein bisschen knapp bemessen ist, aber in meinem Alter :oppa: hört man nicht mehr so gut!
      Ich werde halt mal schauen was ich mache, es hat aus naheliegenden Gründen keine Eile, denn an Musikquellen leide ich wirklich keinen Mangel.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
    • Benutzer online 1

      1 Besucher