Wildbad 8 Tuner "ploppt"

      Diese Tage habe ich einen auf UKW völlig verstimmten Wildbad 8 wieder in Form gebracht. Alle Sender kommen nun stark und rein auf der richtigen Stelle der Skala. Allerdings macht der Tuner beim Senderwechsel zwischen den Stationen ein unangenehmes lautes "Wumm" - Geräusch.
      Als ich dann mein Notebook direkt neben dem Chassis eingeschaltet hatte, trat eine heftiges Rauschen auf, der Sender war um 2mm verschoben, aber sauber und das "Wumm" war auf der ganzen Skala verschwunden!
      Wer kennt dieses merkwürdige Phänomen? Experten an die Front!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Danke Hans!
      Dein Tip Nr.2 hat mir die Lösung gebracht! Die Messung von C 56 ergab zwar den korrekten Wert von fast genau 5n, nachdem ich aber alle umliegenden Lötpunke an der Schaltleiste nachgelötet hatte, war das Phänomen vollständig verschwunden.
      Merke:
      Es ist zwar lästig und teilweise mühsam, aber es empfiehlt sich eben immer, möglichst alle Lötstellen an so einem alten Schätzchen nachzulöten. Es erspart einem doch viele und häufig ergebnislose Fehlersuchen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Heino.

      Ich habe noch keinen guten PC. Der Original Siemens _Fujitsu ist defekt und es gibt keine Ersatzteile mehr (Von 2004) !!!
      Der Hintergrund daher nur in Worten.

      Am Ratio-Ausgang, also vor dem 5nF, stehen bei korrekter Abstimmung Null-Volt gegen Masse.
      Bei wegdrehen von der Station wird nach der Einen Seite, der Punkt nach Minus und ueber Plus nach Null-Volt durchlaufen. Der Kondensator ist als weil korrekt umgeladen, immer "leer"
      Wird in die andere Richtung weggedreht, geht der Punkt (vor dem 5nF) erst nach plus, danach ueber minus nach Null-Volt.
      Am LS- Regler wird als das Ergebniss Null registriert. Kein Plopp.
      Wenn Fehlströme oder schiefer Ratio auftreten, stimmt das Gleichgewicht der + und - Verstimmung nicht, es ploppt. Weil ein positiver oder negativer Stoss bleibt den der Ratio nicht ausgleichen kann wegen Fehlstrom oder Fehlabgleich.

      Soweit eine populaere Erklaerung meiner Vorhersage, (wobei durchaus "Sage" auch sein koennte)
      hans
      Hans, ich muß mich bei Dir entschuldigen: Der eigentliche Übeltäter war die EABC 80, die, obwohl schon mehrfach getauscht, nun nach erneutem Tausch den Fehler endgültig behoben hat.
      So kanns einem gehen bei multiplen Fehlerursachen!

      PS: Trotzdem hat mein Nachgleich mit Hilfe des Auges standgehalten. Empfang und Klang sind optimal, ebenso wie die Trennschärfe!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Heino.

      Da gibt es nichts zu entschuldigen!

      Elektronische Bauteile wie es die EABC80 ist, haben ihre Eigenheiten.
      Wenn die zwei Dioden die in der Ratioschaltung arbeiten, nicht symmetrisch sind oder es bleiben, ist die S-Kurve die beim Abstimmen von Null nach minus oder null nach plus ablaufen soll, verformt. Der Grenzfall, die Dioden sind lahm, stehen am NF- Ausgang auch Nullvolt, die AM- Unterdrueckung geht aber total daneben. Das hat mir Deine Aussage signalisiert, weil das Rauschen von Notebook eine Verstimmung erforderlich machte.Auf dem richtigen Abstimmpunkt, gab es keine AM- Unterdrueckung. Die Art Rauschen ist nahezu reines AM Signal, was ein Ratio wenn alles stimmt, unterdrueckt.
      Oft ist der ELKO am Ratio trocken, dann tritt das auch auf.
      Hauptsache, jetzt geht alles. Schoenen Sonntag noch, hans