Status von Transistoren in Endstufen

      Hallo mit einer Frage an die Experten der Halbleitertechnik:

      Momentan häufen sich bei mir Receiver der 92er Serie mit Endstufendefekten, meßbar natürlich sofort durch die Spannungsverhältnisse an den 7 Anschlusspins.

      Um jetzt in blindem Aktionismus nicht alle Transistoren zu ersetzen, frage ich die Experten, wie ich mit dem Ohmmeter den Status eines Transistors ermitteln kann, falls dies überhaupt einigermaßen zuverlässig geht..

      Muss ich die Teile auslöten?

      Danke vorab und Gruß,

      Dieter
      Jain!

      Transistoren neigen beim Defekt zu einem Kurzschluß Kollektor zu Emitter. Nicht so oft ist diese Strecke unterbrochen. Eher selten sind sie etwas defekt, zeigen noch Eigenschaften eines Halbleiters.
      Den häufigsten Fehler, den Kurzschluß, kannst Du natürlich in der Schaltung ohne Auslöten ermitteln. Wenn Du ein Digitalmultimeter verwendest, wird es einen Diodentest haben. Damit kannst Du schön das Diodenverhalten BE und BC überprüfen, häufig in der Schaltung. Ist die Messung nicht hinreichend aussagekräftig, lötest Du den Transistor aus, bzw. Beinchen frei.
      Ein sehr schönes Hilfsmittel ist ein Oszilloskop mit Komponententester. Hat man etwas Übung im Deuten der Lissajousfiguren, kann man damit sehr schnell Übeltäter finden und sogar kleinste Macken bei Halbleitern aufspüren, die man bei einer einfachen Widerstandsmessung nicht erkennt. Vor ein paar Jahren trugen wir Wissen über den Umgang mit dem Oszilloskop zusammen. Man sieht einige Schirmbilder wie Halbleiter am Komponententester:
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=635&pagenum=1

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ich würd nein sagen, es ist nicht möglich den GENAUEN Zustand des Trasistors zu messen nur mit einem Ohmmeter. Es ist immer möglich, dass das Ohmmeter einen plausiblen Wert anzeigt, aber die Verstärkung nicht mehr dem Soll entspricht.
      Um den genauen Zustand zu beurteilen braucht man ein Kennlinienschreiber, wie hier: http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_other/576_applications/576_applications.html

      Aber bevor du dir einen Kennlinienschreiber für mehrere hunderte Euros anschaffst, ist es doch billiger die ganzen Transistoren zu ersetzen ;)

      Gruß Marcus
      In Bild und Ton Schwarzwälder Präzision
      Hallo die Runde,

      ich persönlich prüfe Transistoren - immer ausgebaut - stets mit einem analogen Röhrenvoltmeter durch die klassischen 6 Messungen (B-E, E-B, B-C, C-B, E-C, C-E) oder gar nicht.

      Im Bereich von NF-Transistoren nehme ich hier eine Trefferquote von weit über 99% für mich in Anspruch. Einzige Ausnahme sind rauschende Transistoren oder solche mit thermischen Fehlern.
      Ausbauen oder Hochlegen von >= 2 Anschlüssen ist nötig, da es sowohl bei Ge als auch Si Typen durch Fehler höherohmige Übergangswiderstände geben kann, die von der Schaltung verschleiert werden.

      Bei Transistoren im HF-Bereich gelten andere Regeln. Hier können etwa kleinste Kapazitätsänderungen dazu führen, dass der Transistor trotz einwandfreier Messung unbrauchbar ist. Wenn bei UHF Tunern früher eine Funktionsbeeinträchtigung vorlag, wurden die Transistoren generell ersetzt.
      Mir fallen da die üblichen AF239S, BF901 und Konsorten ein.
      Achim
      Naja nicht ganz ;) es heisst nich umsonst Kennlinienschreiber, der hat schon einiges mehr drauf, vorallem was die Leistung angeht und es wird einem gleich eine ganze Kennlinienscharr angezeigt. Wie der Preis ist diese Gerät auch ein anderes Thema :D

      Achims Variante ist -wie ich denke- für Dieter die beste Lösung, da er keine zusätzlichen Messgeräte sich anschaffen muss und laut Achims Aussage eine ziemlich gute "Trefferquote" hat.

      Gruß Marcus
      In Bild und Ton Schwarzwälder Präzision
      Mir geht´s wie Achim.
      Ich habe eigentlich immer ausgelötet und gemessen.

      Früher, bei Germaniumtransistoren war es außerdem sehr sinnvoll mit einem Transistortester einfacher Art die wichtigsten Ausschlußkriterien für eine optimale Funktion festzustellen.

      Das schlief mit zunehmender Siliconisierung dann immer mehr ein und wurde nur noch in speziellen Fällen gemacht.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher