Hallo,
ich habe angefangen mein jüngst erstandenes Freiburg 125 aufzuarbeiten.
Wie hier vielfach empfohlen, habe ich alle alten Papier- und Teerkondensatoren erneuert sowie auch sämtliche Elkos.
.JPG)
Die Röhren habe ich im Emissionstester getestet und die mit schlechten Werten, mit Kurzschlüssen oder niedrigen Isolationswiderständen getauscht.
Von anfang an missviel mir das Fehlen einer der beiden EL84. Das musste ja seinen Grund haben. Ich habe dann eine eingesetzt, jedoch blieben die LS der einen Seite stumm, wobei die EL84 deutlich zu hell leuchtete. Die Anodenspannung war gleich 0V.
Der Fehler war schnell gefunden: ein primärseitiger Trafoanschluss war abgelötet. Außerdem sah es so aus, als sei er schon mal recht heiß geworden - der weiße Kunststoff hatte sich verformt.
.JPG)
Ein Vergleich der Werte aus Widerstandsmessungen beider Ausgangsübertrager ergaben ähnliche Werte; nur zeigte die Primärseite des nicht angeschlossenen Trafos einen um fast 100Ohm geringeren Gleichstromwiderstand.
Dann habe ich probeweise die Primärseite wieder angeschlossen: Die Anodenspannung an beiden EL84 erreichte nur 207V, das Radio spielte kaum.
Nun meine Frage:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der AÜ hin ist, oder ist noch eine andere Fehlerquelle denkbar?
Gruß
Martin
Edit: Fotos nochmals optimiert eingestellt
ich habe angefangen mein jüngst erstandenes Freiburg 125 aufzuarbeiten.
Wie hier vielfach empfohlen, habe ich alle alten Papier- und Teerkondensatoren erneuert sowie auch sämtliche Elkos.
Die Röhren habe ich im Emissionstester getestet und die mit schlechten Werten, mit Kurzschlüssen oder niedrigen Isolationswiderständen getauscht.
Von anfang an missviel mir das Fehlen einer der beiden EL84. Das musste ja seinen Grund haben. Ich habe dann eine eingesetzt, jedoch blieben die LS der einen Seite stumm, wobei die EL84 deutlich zu hell leuchtete. Die Anodenspannung war gleich 0V.
Der Fehler war schnell gefunden: ein primärseitiger Trafoanschluss war abgelötet. Außerdem sah es so aus, als sei er schon mal recht heiß geworden - der weiße Kunststoff hatte sich verformt.
Ein Vergleich der Werte aus Widerstandsmessungen beider Ausgangsübertrager ergaben ähnliche Werte; nur zeigte die Primärseite des nicht angeschlossenen Trafos einen um fast 100Ohm geringeren Gleichstromwiderstand.
Dann habe ich probeweise die Primärseite wieder angeschlossen: Die Anodenspannung an beiden EL84 erreichte nur 207V, das Radio spielte kaum.
Nun meine Frage:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der AÜ hin ist, oder ist noch eine andere Fehlerquelle denkbar?
Gruß
Martin
Edit: Fotos nochmals optimiert eingestellt