Philips Jupiter 52

      Hallo an alle,

      mittlerweile wurde ein sehr schönes Philips restauriert, welches ich hier vorstellen möchte:

      Obwohl nur ein Breitbandlautsprecher ist der Klang doch überzeugend. Ich glaube, die Philips Lautsprecher stehen denen anderer Hersteller in nichts nach !!

      Ferner finde ich die AZ1 Lösung genial: waagrecht über dem Chassis, so strahlt die Wärme in der Breite nach oben ab, ohne Bauteile im Radio zu schädigen.

      UKW ist nicht so prall, aber ich schiebe das erstmal auf das Baujahr... :)





      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,
      ein hübsches Radio, wie ich finde. Da Du über eine bescheidene UKW - Empfangsleistung berichtetest, habe ich mal einen kurzen Blick auf die RMorg-Modellseite geworfen ->radiomuseum.org/r/philips_jupiter_52_bd621a_bd_621.html.
      Immerhin eine Superhet-Schaltung mit 9 Kreisen.
      Es wäre sicher schön, wenn da noch etwas rauszuholen wäre, damit der gute Klang auch via UKW-Empfang zum Zuge käme.
      Viele Grüße
      Eberhard
      Hallo Eberhard,

      natürlich ist das Radio ein Superhet, da hätte ich beim Bj. 1952 auch keine Zweifel mehr.

      Dennoch hat der UKW-Tuner in der ersten Stufe die EF42 und mündet dann direkt in den Mischer ECH42, die Verstärkung der beiden entzieht sich meiner Kenntnis.

      Ich werde bei Gelegenheit nochmal die Spannungen überprüfen und die Röhren probeweise tauschen, mal sehen. Vielleicht braucht er auch einfach mehr µV am Antenneneingang.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      ist das eine Thermosicherung mit Zinn außen auf der Netztrafowicklung?

      AM-Drehko mit Messingplatten - hat man auch nicht so oft.

      Ein Bild vom UKW-Teil wäre noch interessant, sind diese bei Philips doch oft eigenwillig konstruiert.

      Ach ja - wozu dienen die beiden Drahtwiderstände? Die AZ ist doch noch drin.

      Schönes Radio mit gebissfreier markanter Optik!

      Und noch eine Frage fällt mir ein: Sind die Löcher im Antriebsrad des AM-Drehkos, um zu verhindern, dass es von den Schallwellen des Lautsprechers in Schwingung versetzt wird?
      Achim
      Achim sieht natürlich mal wieder alles !!

      Oben hinter der Röhrenfassung war der alte 1k Drahtwiderstand defekt. Damit die Wärmeentwicklung erträglich bleibt habe ich etwas höher belastbare genommen.

      Den Bügel über dem Netztrafo habe ich nicht genauer untersucht, aber dein Verdacht könnte wohl richtig sein, obwohl im Schaltbild nur eine primärseitige Schmelzsicherung eingezeichnet ist. Ob es die ist ??

      Hier der HF-Teil und das Bild mit dem alten Widerstand:




      Gruß, Dieter
      Hallo Achim,

      diese Schaltungskonzeption war in der Anfangszeit der UKW-Technik häufiger zu finden. Folgendes Bild zeigt ein Beispiel von Grundig. Dort wurde das Gerät mit geringstem Mehraufwand auf den UKW-Bereich erweitert; es wurde dabei auf eine Vorstufe verzichtet. So gesehen sollte das Philips Gerät eine etwas bessere Empfindlichkeit gegenüber dem Grundig aufweisen.

      Leider ist mein Schaltbild von mäßiger Qualität, doch ist das Prinzip gut nachvollziehbar. Hier sind die Schalter wesentlich übersichtlicher gezeichnet, so dass sich der Signalweg sehr gut verfolgen läßt...

      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo,

      und hier noch ein Beispiel eines Luxus-Supers von Blaupunkt. Hier hat man sogar aufe ienen abstimmbaren Eingangskreis verzichtet. Dafür ist das Gerät aber durch Angaben der Windungszahlen im UKW-Bereich absolut zum Nachbau geeignet. Wobei einem die Windungszahlen der ZF-Sperrkreise in der UKW-Antennenzuführung Anlass zum Zweifel geben.

      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo die Runde,

      ich muss zugeben, heute Morgen bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass in der Philips Schaltung die ECH der AM-Sektion mitbenutzt wird.
      Es sah so aus, als ob hier eine eigene ECH (B2) werkeln würde, deren Heptode die Mischstufe und deren Triode den Oszillator des UKW-Teils bildeten.

      Da auch noch alle Drehkos mit einer gestrichelten Linie verbunden sind und die Schalterstellungen des Wellenschalters unübersichtlich sind, hielt ich alle 3 sichtbaren Drehkos für zum UKW-Teil gehörig. Der 30pF Paralleltrimmer am zweiten Drehko hätte mich aber zumindest stutzig machen müssen. ;)
      Achim