Ultra Hifi Center 9941: Funktionen

      Hallo SABA-Fans,

      ich bin seit ein paar Tagen Besitzer dieser Kompaktanlage. Ich habe sie zusammen mit einem Paar Lautsprechern Heco Profirton 380 (inkl. Kabel) für zusammen 20,- € erstanden. Ich musste nur den Netzschalter reparieren (gibt es dafür vielleicht irgendwo Ersatz?), ansonsten funktioniert alles tadellos.

      Leider verstehe ich ein paar Funktionen nicht. Im Detail geht es um die Tasten Pilot, ALC und DNL. Kann mir jemand weiterhelfen oder hat vielleicht sogar jemend eine Bedienungsanlöeitung und kann sie einstellen?

      Ich bedanke mich.
      Gruß, Frank
      Hallo Frank,

      das mit dem Netzschalter ist ein generelles Problem der SABA Geräte der späten 70er und frühen 80er. Diese haben für die Einschaltverzögerung der Endstufe einen Hilfskontakt, und diese Bauform ist inzwischen selten. Aber ab und zu bekommt man noch so einen. Wichtig: Die "TV-Netzschalter" mit sogenannem Wischerkontakt taugen hier leider nicht.

      Und zu den Funktionen folgendes:

      Pilot:
      Das ist eine Taste, um die Stationstasten leichter programmieren zu können. Du stellst zuerst einen UKW-Sender ganz normal auf der Skala ein, und dann schaltest Du auf z.B. "U1" um. Wenn Du dann die Pilot-Taste gedrückt hälst, zeigen Dir die beiden roten LEDs die Richtung, in die der entsprechende Senderknopf (hinter der Skala) gedreht werden muß. Wenn der Sender korrekt eingestellt ist, leuchten dann beide LEDs.

      ALC:
      Das ist für das Cassettendeck und bedeutet "Automatic Level Control" also damit schaltest Du die automatische Aufnahmeaussteuerung für Cassettenaufnahme ein. Persönlich ist das nicht mein Ding, ich steuere lieber per Hand aus.

      DNL:
      Heißt "Dynamic Noise Limiter", das ist ein Rauschunterdrückungssystem, aber mit Dolby nicht vergleichbar. DNL funktioniert nur bei Wiedergabe, reduziert abhängig von der Dynamik das Rauschen um ein paar dB, kostet aber etwas Höhen. Das DNL ist toll für ältere Cassetten, die ohne Dolby, z.B. mit einem Radiorecorder aufgenommen wurden.

      Eine Bedienungsanleitung habe ich auch noch nicht gefunden, das Servicemanual ist aber im Downloadbereich (für etwaige Reparaturen) vorhanden.

      Ansonsten hast Du da eine schöne Anlage! Nur aus Erfahrung mit meiner 9940 würde ich Dir raten, mal das Netzteil anzuschauen, dort sind z.T. schlechte (nicht haltbare) Elkos verbaut, die man tauschen könnte / sollte.
      Gruß, Gunnar
      Danke, Gunnar für die ausführlichen Erklärungen.

      Ich habe den Netzschalter auseinandergebaut, die eingebrannten Kontakte saubergeschliffen, danach wieder zusammengefummelt und den Deckel mit etwas Kleber und einem Kabelbinder fixiert (er ging leider nicht in einem Stück runter).

      Mir scheint, als könnten zusätzliche Kondensatoren den Abreißfunken beim Schaltvorgang verringern. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen? Evtl. könnte man auch nur einen Pol über beide Kontakte schalten, während man den zweiten Pol permanent verbindet. Das würde die Lebensdauer verdoppeln.

      Die Serviceunterlagen habe ich mir schon geholt und das Netzteil werde ich natürlich auch noch prüfen.
      Gruß, Frank
      Hallo Frank,

      es gibt einige Hersteller, die Netzschalter mit Kondensatoren überbrücken, aber auch das ist nicht optimal. Ein Teil des Funkens wird zwar unterdrückt, aber was passiert, wenn einer der Kondensatoren mal durchschlägt? Dann liegt permanent Spannung an.

      Aus dem Grunde sollte man auch keinesfalls den zweipoligen Netzschalter "einpolig machen". Das Gerät ist mit allpoliger Netztrennung konstruiert worden, jede Änderung kann Gefahren heraufbeschwören. Wenn dann ein unbedarfter Mensch zur Reparatur eingreift und noch Spannung anliegt...
      Gruß, Gunnar
      Dual z. B. hat in den Geräten einen Entstörkondensator parallel zur Primärwicklung des Trafos verbaut. Da wird bei Defekt nichts permanent unter Spannung gesetzt, es entsteht höchstens ein Kurzschluss, der die Gerätesicherung auslöst. Oder der Kondensator verabschiedet sich als Knallfrosch wie bei so manchem alten Dual-Gerät. Wie auch immer, der permanente Lichtbogen im Netzschalter, den ich vorgestern erleben durfte, ist m. E. an Gefährlichkeit kaum zu toppen.

      Ich gebe zu, die Idee den Schalter einpolig zu machen, ist wirklich nicht empfehlenswert.
      Gruß, Frank
      Hallo Frank,

      es ist hier auch eben nur meine persönliche Meinung, wenn man z.B. in die Onkyo Geräte schaut, da ist bei allen Verstärkern, die etwas mehr Leistung bringen über beiden Polen des Netzschalters ein 10 nF Keramikkondensator geschaltet. Das funktioniert ja auch, man braucht dazu aber eben sehr impulsfeste Kondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit, nicht umsonst sind diese Bauteile in den Schaltplänen mit Warndreiecken markiert ( = "Achtung, sicherheitsrelevantes Bauteil").
      Ein neuer Schalter hat auch keinen so heftigen Abreißfunken wie ein schon "eingebrannter", daher wirst Du bei deinem Exemplar so ein schönes Feuerwerk erlebt haben.
      Gruß, Gunnar
      Hallo,

      Saba hatte für die Anlagen einen "Drehfuß" wie sie ihn bezeichnet hatten im Angebot. Schau mal in SABA Katalogen (Link ist im Seitenkopf) da müsstest Du in der Zeit um 1978 / 80 in den Katalogen was zu finden.

      Häufig werden die Dinger auch als "Trompetenfuß" bezeichnet, Nordmende und Graetz hatten da ganz schöne Dinger aus einem Kunststoff-Tiefziehteil.

      Bekommen tut man die nicht so leicht, meist wurden die eher weggeschmissen als die Anlagen. Ich habe auch leider (noch) keinen, aber da kann ja noch was kommen :)
      Gruß, Gunnar
      Ich kann nur was bis 1977 finden, das hier: http://www.saba.pytalhost.com/1977-1/saba-49.jpg Ob das für sätere Baujahre noch passt, ist mir nicht klar.

      Das ding heißt SABA Drehfuß, und es ist sogar einer in der Bucht: http://cgi.ebay.de/SABA-ULTRA-HIFI-Center-9903-Stereo-mit-Standfus_W0QQitemZ250767232488QQcmdZViewItemQQssPageNameZRSS

      Edit: Doch, den gibt es später auch noch: http://www.saba.pytalhost.com/1980-2/0066.jpg
      Gruß, Frank
      Hallo zusammen,

      ich habe ja auch eine 9941 und muß sagen - dieser Standfuß ist klasse! Das Regal, das ich eigens für die Anlage angefertigt habe, ist nun auch schon wieder zu klein, denn es ist inzwischen eine TG 400 dazugekommen.

      Was die Funktionen der Anlage angeht, habe ich nach einigem Herumprobieren fast alles herausgefunden. Für das Speichern der Sender habe ich allerdings am längsten benötigt...

      Sollte mal eine Anleitung auftauchen, hänge ich mich gerne mit dran.

      Viele Grüße
      T0M