9240 S Überholung

      Hallo erstmal von meiner Seite. Mich hat es hier in das Saba-Forum verschlagen, da ich im Sommer diesen Jahres von meinem Nachbarn ein 9240 S electronic geschenkt bekommen habe. Äußerlich hat das Gerät einen noch fast neuwertigen Zustand, da es, wenn es nicht benutzt wurde, immer mit einer Hülle abgedeckt wurde. Da nun ja die Winterzeit kommt und das heißt, wieder mehr Zeit im Bastelkeller, habe ich den Entschluss gefasst, das Gerät ein wenig zu überholen. Denn anschließend soll es einen Platz im Wohnzimmer bekommen. Jedoch soll es dafür auch wieder perfekt funktionieren. Jedoch habe ich bis jetzt nur Röhrengeräte wieder flott gemacht und mich noch nie an solch ein komplexes Gerät herangetraut, weswegen ich ein paar Fragen hätte.

      Das erste, mit Sicherheit kleinste, Problem: Das Gerät verfügt ja über Speichertasten für Sender. Bei der Taste für den vierten Speicherplatz, funktioniert die dazu gehörende LED nicht mehr. Das heißt, sie bleibt bei aktiviertem Schalter aus. Im Dunkeln erkennt man jedoch noch ein schwaches Flackern von dieser. Jetzt ist meine erste Frage, ist das Problem damit behoben, wenn ich die LED einfach tausche, weil sie kaputt ist oder muss ich das Problem in der Schaltung suchen?

      Dann das zweite Problem: Beim testen der Lautsprecherausgänge merkt man das bei dem linken Lautsprecher ein leichtes Brummen zu hören ist. Bei dem normalen hören fällt es garnicht auf, jedoch, wenn die Musik recht leise gedreht wird und ruhige Stellen kommen, stört es. Hier also die Frage: Woran kann es liegen und was muss ich tun um es wieder in Griff zu kriegen?
      Denn klanglich hat mich dieses Gerät voll überzeugt. Sodass ich es unbedingt wieder hinkriegen will.
      An technischem Verständnis, Geschick und Equipment fehlt es bei mir nicht. Aber wie gesagt, ich war bis jetzt nur im Gebiet der Röhrentechnik unterwegs und hoffe nun auf Eure Hilfe bei diesem Gerät. Denn ich will ja auch nichts verschlimmbessern.

      Achja eine Frage hätte ich doch noch: Was sollte eigentlich an dem Gerät noch ausgetauscht werden? Also damit meine ich jetzt hauptsächlich Kondensatoren. Denn das Gerät ist ja auch immerhin schon 30 Jahre alt, und ob da noch alle so ganz fit sind wage ich zu bezweifeln..

      Gruß
      röhrenfan
      Hallo zusammen. Nachdem ich mich für dieses Thema extra in dem SABA-Forum angemeldet habe, weil ich dachte die kennen die Probleme aus dem EffEff, und ich dort keine Antwort bekommen habe, weil das Problem eventuell für die da zu einfach ist oder warum auch immer, wende ich mich jetzt mal an Euch.

      Ich habe im Sommer diesen Jahres von meinem Nachbarn ein 9240 S electronic geschenkt bekommen. Äußerlich hat das Gerät einen noch fast neuwertigen Zustand, da es, wenn es nicht benutzt wurde, immer mit einer Hülle abgedeckt wurde. Da nun ja die Winterzeit kommt und das heißt, wieder mehr Zeit im Bastelkeller, habe ich den Entschluss gefasst, das Gerät ein wenig zu überholen. Denn anschließend soll es einen Platz im Wohnzimmer bekommen. Jedoch soll es dafür auch wieder perfekt funktionieren. Jedoch habe ich bis jetzt nur Röhrengeräte wieder flott gemacht und mich noch nie an solch ein komplexes Gerät herangetraut, weswegen ich ein paar Fragen hätte.




      Freue Dich Saba-Gemeinde!
      Ihr Schlafmützen, nach einem Tag noch keine Anweisung!

      hans
      Hallo Hans,

      damit das Ticket nicht am Ende noch in der "ungelöst" statistik landet, hier meine spontane Antwort:

      1. Die LEDs bei diesen Receivern verlieren manchmal Leuchtkraft oder fallen ganz aus. Da mit neuen LEDS nicht dieselbe Helligkeit zu erwarten ist, empfehle ich den Ersatz aller 8 LEDs und ggf. die Anpassung der Vorwiderstände.

      2. Brummen in einem Kanal könnte auf eine unzureichend gesoiebte Versorgungsspannung dieser Endstufe zurückzufüren sein, da die Endstufen separate Netzteile haben. Testweiser Ersatz der beiden Siebelkos (2 x 3300µF) bringt Klarheit.
      Theoretisch könnte auch ein viel zu hoher Ruhestrom (defekter Trimmer) oder ein Schwingen die Ursache sein. In diesen Fällen ist von einer Überwärmung der betroffenen Endstufe auszugehen.

      3. Zur allgemeinen Überholung dieser Modelle gibt es einige ergiebige Threads hier.
      Faustregel: Alles, was über 100 Posts hat ;)

      Stichwörter: Ersatz Selenbrückengleichrichter, Ersatz der Elkos im Signalweg durch MKS, Siebelkos im Endstufen- und Niederspannungsnetzteil, Nacharbeiten der Kontakte in der Digibox, Ruhestrom- und Offsettrimmer, Netzteil- und Lautsprecherrelais...
      Achim
      Erstmal vielen Dank, das doch Antworten gekommen sind.

      @decoder: Ich bitte vielmals um Entschuldigung, falls ich damit jemanden zu Nahe getreten bin. Ich war halt ungeduldig und dachte meine Probleme interessieren niemand, da es für die Profis hier im Forum ja eigentlich Kleinigkeiten sind.

      @nightbear: Vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich bei nächster Gelegenheit daran machen, sie in die Tat umzusetzen.

      Gruß
      röhrenfan2011
      Die Ersatz-Zahnräder gibt es doch handelsüblich aus Metall (ebay), die halten dann dauerhaft.

      Zur allgemeinen Revision dieser Geräte wirst Du hier wesentlich tiefgründigere und umfassendere Abhandlungen finden als anderswo
      z.B.
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4051

      Fremdgehen lohnt sich also gar nicht ;)
      Achim
      Deswegen habe ich mich ja auch hier angemeldet. ;)
      Nebenbei gesagt, bewundere ich das sehr wie die Geräte von Ihnen und anderen hier wieder funktionstüchtig gemacht werden oder aus dem Ruin geholt werden.

      Wie vorhin schon gesagt, ich hatte nicht vor das Forum schlecht zu machen. Und gestehe auch ein, dass das eine unfaire Handlung von mir war. Deswegen nochmals Entschuldigung.

      Nun aber zu dem eigentlichen: Unter welcher Bezeichnung kann ich denn diese von ihnen besagten Zahnräder aus Metall auf eBay finden?

      Hier noch der Link zu dem Beitrag im DRF, die von decoder zitierte Stelle habe ich gelöscht, damit keiner mehr denkt, ich hätte etwas gegen das Forum hier:
      http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=8&t=9587

      Gruß
      röhrenfan
      röhrenfan2011 postete
      Deswegen habe ich mich ja auch hier angemeldet. ;)

      Wie vorhin schon gesagt, ich hatte nicht vor das Forum schlecht zu machen. Und gestehe auch ein, dass das eine unfaire Handlung von mir war. Deswegen nochmals Entschuldigung.
      röhrenfan
      Hallo .
      Dann sollte das in Ordnung sein. Du solltest lernen, dass hier Ehrenamtliche taetig sind, Wochenende war und letzte Woche vor Weihnachten ist bzw. war. Da haben die Kollegen auch noch was Anderes zutun.

      Dringend sind: die Feuerwehr, der Notarzt und die Hebamme,
      nicht irgendwelche Radios. Auch nicht wenn sie von SABA sind. ;-))

      meint hans
      Also wie man sehen kann, habe ich DRF jetzt schon einige Tipps bekommen, bezüglich der Sache mit dem Sendersuchrad und der LED. Und bin auch schon selber Tätig geworden. Jetzt nun die Frage an die SABA-Experten: Was meint ihr dazu? Kann man das so machen oder gibt es da noch bessere Reperatur-Tipps?

      Hier nochmal der Link: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=8&t=9587

      Gruß
      röhrenfan
      Hallo Röhrenfan,

      im Grunde ist eigentlich alles, was zum Ziel führt in Ordnung. Reparaturtips gibt es noch und nöcher, vor allem hier. Hast Du mal in der Suche mal geschaut, wie viele Reparaturthreads es zu den 92xx Recievern hier gibt? Da ist denke ich inzwischen so ziemlich jedes Wehwehchen fundiert behandelt worden, als herausragendes Beispiel denke ich an Achims Bericht über eine Generalüberholung. Ein wenig elektronische Grundkenntnisse und etwas Einfallsreichtum dazu, und Du kriegst jedes Problem in den Griff. Aber Du wirst auch herausfinden, das in diesem Forum auch viel Wert darauf gelegt wird, Eigeninitiative zu entwickeln, will sagen, wenn Du einen Reparaturthread startest, ist es schön, wenn anhand von Beschreibungen und Bildern das Fehlerbild schilderst. Dann können alle Leser sich wirklich leichter ein Bild machen, und besser bei dem Problem helfen. Und das bedeutet nicht, Links (wohin auch immer) zu setzen. Wenn Du die Bilder hier im Thread hochlädst, sind sie dauerhaft, was man von externen Links nicht immer sagen kann. So bekommst DU auch Erfahrung, über technische Themen zu schreiben, und erhälst Tips von wirklichen Experten zu den Geräten. So hat hier fast jeder von uns seine Spezialgebiete, und ohne Übertreibung sage ich, daß ein derart geballtes Fachwissen (ich denke gerade allen voran an Hans und Achim,...) in Internetforen mit der Lupe gesucht werden muß.

      Aber jetzt noch zu den Problemchen Deines Recievers. Ich verstehe doch richtig, daß die größten Baustellen das Zahnrad und die Brummüberlagerung der Versorgungsspannung sind.
      Zum Zahnrad, da scheint derzeit nichts in der Bucht zu sein, aber normalerweise kommen die Räder immer mal wieder, der Anbieter stellt sie immer wieder ein. Einfach nach "Zahnrad 9240" oder so suchen, da kommt sicher bald wieder was. Als "Ersatzteil" (also Original) wirst Du das wohl nicht mehr bekommen (ist ja eigentlich auch klar...).
      Und zum Brummen, da solltest Du zuerst eingrenzen. Ist es in den Vorstufen, oder in der Endstufe? Dazu im Signalweg zur Treiberplatine den Eingang auftrennen und auf Masse legen, wenn das Brummen bleibt, die Versorgungsspannung auf Restwelligkeit prüfen, Ist hier auffällige Welligkeit vorhanden, kommen 3 Dinge in Frage.
      1. Schlechte Masseverbindungen (schlechte Lötstellen im Netzteilbereich)
      2. Defekter Gleichrichter - hier mal alle Diodenstrecken durchmessen, auch mit einer defekten Diode kann das Gerät meist noch einigermaßen laufen.
      3. Defekter Siebelko - die verbauten 3.300 µF sind nach den Jahren gern mal defekt. Da lohnt sich ein Tausch fast immer.

      Und nun erstmal fröhliches Basteln!
      Gruß, Gunnar
      Hallo röhrenfan,

      gibt es auch einen richtigen Vornamen?

      Zu den Zahnrädern: Entweder wie Gunnar beschrieben hat, warte bis sie wieder in der Bucht auftauchen oder Kontaktiere den Verkäufer. Google machts möglich.

      Wir hatten erst unlängst einen ähnlichen Zahnrad-Fall.
      Wenn es schneller gehen muß, vielleicht hilft auch diese Adresse weiter.
      http://www.sehling.net/shop/page/5?shop_param=

      An die Admins: Könnte man die Adresse in den Ersatzteilthread aufnehmen?
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1142

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      wolfgang.h postete
      Hallo röhrenfan,

      gibt es auch einen richtigen Vornamen?
      Ja den gibt es. Ich hatte ganz vergessen mich vorzustellen. Also ich bin der Niklas. Bin 16 Jahre und habe seit ungefähr 5 Jahren meine Sammelleidenschaft für Radios (hauptsächlich Röhrenradios aber auch Receiver) entdeckt. Richtig restaurieren tue ich sie erst seit ungefähr 2 Jahren und habe mein nötiges Wissen mir aus Foren wie diesem erlesen.

      Gut. Also Teile wie Kondensatoren und LED's habe ich bereits bestellt. Mal sehen wann diese ankommen. Mit dem Zahnrad werde ich mal schauen, was ich da zusammenbastel. Wenn es nicht klappt mit diesen aus Metall, muss ich mal gucken, was ich mache. Hauptsache es funktioniert wieder einwandfrei.

      Gruß
      Niklas
      So. Jetzt bin ich so gut wie fertig mit dem Gerät. Ich habe alle Kondensatoren auf der Netzteil und Treiberplatine erneuert. Zudem habe ich auf den Endstufen-, Netzteil- und Treiberplatinen die Trimmpotentiometer erneuert und die Spannungen damit genau eingestellt, wie sie im Ableichplan angegeben sind. Auch die von mir angesprochenen LED's habe ich alle getauscht und das es neue sind, fällt noch nicht einmal auf.
      Der Klang ist jetzt auch wieder hervorragend. Das Brummen im linken Lautsprecher ist verschwunden.
      Jedoch sind nach der Beseitigung der alten Probleme zwei kleinere neue dazu gekommen. Die ich mir bis jetzt noch nicht ganz genau erklären kann. Aber ihr wisst da sicher ein Tipp.
      Und zwar: Wenn man an dem Knopf, an dem man die Lautsprecher auswählt, also welches Paar in Betrieb sein soll, schaltet, dann bleiben alle Lautsprecher stumm. Also in Stellung 1 und 2 hört man nichts. Nur wenn man in 1+2 schaltet, sind alle Lautsprecher in Betrieb.
      Das zweite Problem: Der Regler für Balance, wird seiner Funktion nicht mehr ganz gerecht. Sowohl bei vollem Links- oder Rechtsanschlag spielen der rechte und der linke Lautsprecher. In der Mittelstellung des Reglers werden beide etwas leiser und man muss den Lautstärkeregler etwas aufdrehen.
      Hab ihr eine Idee was da nun schonwieder sein kann?

      Gruß
      Niklas
      Also verstehe ich das richtig: Du hast 4 Lautsprecherboxen gleichzeitig angeschlossen. In Position 1 des Wahlschalters hörst Du nichts, in Position "2" auch nichts und in Position "1+2" spielen alle 4 Lautsprecher?

      An welche 4 Buchsen hinten hast Du die 4 Lautsprecher hinten angeschlossen? Es gibt ja 3 Buchsenpaare.

      Du musst die Buchsen L1, R1, L2, R2 (Stereo 1 und Stereo 2) benutzen. Wenn das Dritte Paar (LQ, RQ) (Quadro) im Spiel ist, könnte es Probleme geben.

      Hier die Schaltung:




      Ich vermute, Du musst nur umstöpseln.
      Achim