Wirksame Kondensatorabschirmung

      Hallo allerseits,

      aufmerksam geworden durch das recht klobige Konstrukt in dem 3DS eines Forenmitgliedes (uboot), habe ich mir überlegt, wie man das Ganze etwas gefälliger gestalten kann.

      Es geht hier um die häufig anzutreffenden geschirmten Koppelkondensatoren zum Lautstärke-Poti. Die mittlerweile käuflichen Exemplare erfüllen zwar weitgehend ihren Zweck aber haben oft keine ausreichende Gesamt-Schirmwirkung, weil bei den kleinen Abmessungen der neuen Bauteile die Länge der ungeschirmten Zuleitung an Länge zugenommen hat.

      Um bei wertvollen Geräten die Einstreuung von Störspannungen (Brummen) zu minimieren, sollten auch die Zuleitungen in die Abschirmung mit einbezogen werden.



      Der beschriebene Gedanke scheint hier in diesem 3DS -roter Pfeil- verfolgt worden zu sein - nur ist die handwerkliche Gestaltung nicht besonders augenfreundlich gelungen. Deshalb möchte ich mit den folgenden Bildern in einzelnen Schritten zeigen, wie ich mir eine etwas bessere Lösung vorstelle.



      Abschliessend möchte ich noch ein Bild zeigen, wie die beschriebene Massnahme nach artgerechtem Einbau in seiner gewohnten "Arbeitsumgebung" aussieht. Es ist leider kein 3DS, sondern nur ein 8er Freiburg.

      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,

      das ist eine wirklich konsequente Lösung für die Abschirmung.

      Hier im Forum konnte man früher oft lesen "braucht man nicht, da kann man normale Kondensator einbauen".

      Diese Ansicht ist mittlerweile glücklicherweise korrigiert. Der Bereich des Koppelkondensators, wie auch des Phonokondensators, ist extrem sensibel und straft Fehler bei der Verdrahtung und Abschirmung mit Brummstörungen.

      Bei meinem 3DS hatte ich einen selbst mit Cu-Folie abgeschrmten Kondensator von F&T mit 1500V-, der sehr lang ist, eingebaut. In diesem Fall sind die verbleibenden Anschlussleitungen sehr kurz.
      Im Regelfall bei Verwendung der kleinen 400V oder 630V Typen würde ich die Befolgung Deines Bauvorschlags dringend empfehlen.
      Achim
      Hallo,

      man kann zu diesem Zweck alle Abschirmgeflechte mit geeigneter "Netzdichte" verwenden, wobei sich das Geflecht von kaoxialen Antennekabeln oder RG58U besonders anbietet. Die Aussenisolation erfolgt mit Schrumpfschlauch...

      Ein spezielles Abschirmgeflecht findet man auch hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/600355/KU-ABSCHIRMGEFLECHT-CU-410-VERZINNT/6140350&ref=list

      Aber ich denke, dass jeder in seiner Bastelkiste geeignete Reste abgeschimter Leitungen verborgen hat, deren Aussengeflechte zu dem hier angestrebten Zweck geeignet sind.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Freut mich, daß der allseits verrissene Umbau meines 3DS wenigstens als schlechtes Beispiel dienen konnte und als Anstoß für Sagnixens Verbesserungsvorschlag :)
      Heute kann ich darüber lachen; damals wurde mir schon mulmig, als ich ob des offensichtlich kuriosen Umbaus an meinem 3DS hier im Forum kräftig aufgetischt bekam . . . hier sei Dank an nightbear und Lollocat wegen ihrer wirklich tollen Hilfsbereitschaft, mit der ich nie gerechnet hätte und über sie ich mich mächtig gefreut habe :--))
      Gute Nacht allerseitz!
      Im Notfall jederzeit.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher