Saba Freiburg 125

      Hallo Walter,

      die "amtlichen" Daten findest du: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3486&pagenum=9#55708
      ...dort sind auch die Drahtstärken angegeben, welche der Trafowickler verwendet hat. Sonst muss man darauf achten, dass die Wicklung sauber(platzsparend) durchgeführt wird, damit die geforderte Windungszahl auch auf den Spulenkörper passt und auf ausreichende Isolation zwischen primären und sekundären Wicklungen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      siehe Post 181, Post 201, Post 231
      Die Erklärung, warum es den AÜ himmelte, findest Du von Hans ab Post 004.
      Ich habe bei meinem Gerät den LS Schalter hinten an der Rückwand lahmgelegt, so dass dies nicht nochmals passiert.
      Auch Du bist bei Deinem Gerät sehr zu bemitleiden, aber Du wirst am Ende mit tollem Klang belohnt werden. Nur Mut!
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Walter,

      als ergänzende Antwort auf dein post158 möchte ich noch anmerken, dass beim Zusammenbau des Trafos die Papierzwischenlage zwischen "E" und "I" am Trafokern wieder in der gleichen Dicke eingebracht werden muss.

      Dies Zwischenlage bestimmt nämlich den Luftspalt, welcher bei Gleichstrom durchflossenen, also vormagnetisierten, Wicklungen zur Linearisierung der Magnetisierungskurve notwendig ist.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,

      danke für die Information, kennst Du eventuell die Dicke der Papierzwischenlage oder kann ich einfach die alte Zwischenlage messen und dann die gleiche Stärke nehmen. Die Spulenkörper habe ich Gestern sofort bestellt. Heute bekam ich die Information sie wurden versendet musste allerdings den Bestellwert von 10,00€ einhalten und habe daher jetzt 9 Stück übrig. Sollte jemand auch Spulenkörper brauchen, kann ich sie kostenlos pro Stück (nur Versandgebühr) abgeben.

      Gruß Walter
      Hallo Peter,

      die Spulenkörper sind Heute bei mir eingetroffen, habe sie sofort zu meinem Wickler gebracht, soll am Mittwoch beide AÜs wieder bekommen. Die Papierstärke zwischen E und I war 0,28 mm dick. Was mich stutzig macht ist die Drahtstärke der Sekundärwicklungen. Die Drahtstärke der Orginalwicklungen meiner beiden AÜs war nur 0,11 mm stark neu werden sie mit 0,15 mm gewickelt.


      Gruß Walter
      Hallo Walter,

      es ist wohl schon richtig, dass die Anodenwicklung original 0,11mm Drahtstärke hat; das reicht schon aus.

      Besser "kommen" dickere Drahtstärken auf jeden Fall, nur kann es dann mit dem Wickelraum eng werden - die zu verwendende Drahtstärke hängt nicht zuletzt von der Wickeltechnik ab und von dem "Drahtfüllfaktor" (fachm. Kupferfüllfaktor) welchen man dabei erreicht.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo,

      wollte nur mal kurz berichten Radio funktioniert wieder einwandfrei, folgende Komponenten wurden noch erneuert: EC92, ECL80, EABC80, EF86, EL84, Netzgleichrichter B250 C250, Sendersuchlaufmotor, 2 Dioden 1N4007, 4 zusätzliche Kondensatoren, 1Widerstand. Ein Kondensator war unter einem AÜ versteckt.

      Mein herzlichen Dank gilt dem Forumsmitglied Werner, der mich mit sehr viel Rat und Tat unterstützt hat ohne Ihn wäre das Vorhaben gescheitert.

      Da ich den alten Suchlaufmotor neu aufbauen möchte habe ich folgende Fragen:

      Wer hat das schon einmal gemacht? Wieviel Wicklungen und wie stark ist der Draht auf den einzelnen Motorspulen? Wo kann ich den Spulenkörper kaufen?

      Ich möchte mir den Motor neu aufbauen und als Ersatz zur Seite legen. Der jetzt eingebaute Motor ist ein gerauchter aus E... und ich kann nicht abschätzen wie lang er noch funktioniert.

      Gruß Walter
      Hallo Walter,

      ich halte es für ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen, diese Motorspulen neu wickeln zu wollen, viel eher würde ich darauf bauen, dass sich 1 oder 2 Spulen aus einem geschmorten Motor finden lassen.
      Besitzt Du eine Fernbedienung oder trägst Du Dich mit dem Gedanken, Dir sowas zuzulegen? Erst mit dieser Fernbedienung hat die Automatik einen Sinn, ansonsten kannst Du dem Motor ein langes Leben sichern, indem Du die Sache so handhabst wie ich.
      Der Sender wird von Hand grob eingestellt, Automatik kurz eingeschaltet, nach Scharfstellung sofort wieder ausgeschaltet. Auf diese Weise überlebt der Motor wahrscheinlich den Rest des Radios.
      Nach all den Querelen und Kümmernissen beglückwünsche ich Dich dennoch, dass die ganzen Mühen letztendlich doch zum Erfolg geführt haben. Mancher Bastler hätte mittendrin sicher irgendwann die Flinte ins Korn geworfen.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto,

      ich glaube nicht, dass das Wickeln der Motorspulen ein hoffnungsloses Unterfangen ist, denn mein Wickler den ich sehr gut kenne arbeitet hervorragend und er traut sich zu auch die 4 Motorspulen neu zuwickeln. Von Vorteil wäre nur, wenn er vorab die Windungszahl und die Drahtstärke erfahren könnte. Er kann sie natürlich auch von einer alten intakten Spule abnehmen und die Drahtstärke nachmessen. Wichtig wäre nur zu wissen ob man neue Spulenkörper irgendwo kaufen kann. Beim Suchen im Internet bin ich auf einen Beitrag von einem Freiburg 14 Motor gestossen hier wird die Windung mit 5860 und 0,1 Cul angegeben, sind sie identisch mit meinem Motor aus dem 125.

      Gruß Walter
      Hallo Walter,

      für einen versierten Spulenwickler (Trafowickler) sollte es kein Problem sein die Motorspulen nachzuwickeln. Ausser dem Freiburg/Bodensee 3DS haben alle Automatik-Motoren vier mal die gleichen Spulen - etwa 5700Wdgn/0,1cul; so wie du es bereits erwähntest. Bevor man jetzt das Rad noch einmal neu erfindet kann man sich hier recht gut orientieren: http://www.radiomuseum.org/forum/saba_9_freiburg_automatic3.html#1 Nur wird wohl dein Trafowickler die Methode mit der Handbohrmaschine nicht wirklich prickelnd finden: Aber das kann man ja "ausblenden".

      Leider kenne ich keine Bezugsquelle für die dazu nötigen Spulenkörper und ich denke, dass man diese auch nirgends mehr beziehen kann. So wird einem nichts anderes übrig bleiben als die alten Körper zu verwenden - oder sich selbst neue zu giessen - daran wird man aber wohl auch scheitern.
      Freundliche Grüsse, sagnix
    • Benutzer online 1

      1 Besucher