Seitenlautsprecher von Tannhäuser 55 fehlt

      Hallo,

      ich möchte noch einmal den Beitrag nach vorne holen und gleichzeitig abschließen.

      Nachdem der fehlende Seitenlautsprecher im Original ankam und eingebaut wurde, kam nach einem Tag Bastelarbeit die komplette Endmontage.

      Nicht zufrieden war ich mit dem dünnen Gequäcke des Kristallhochtöners. Entweder hat er an Substanz verloren oder die Dinger klingen halt nur wie einfache Signalgeber.

      Auf jeden Fall habe ich ihn durch einen dynamischen Hochtöner ersetzt und siehe da, die Klangfülle war plötzlich eine ganz andere. Wesentlich präziser und dynamischer !! Der 30 cm Ovalbass zusammen mit den 3 dynamischen Lautsprechern verleiht der Tannhäuser Gegentaktendstufe Klangeindrücke als stünde ein Freiburg auf der Werkbank !!

      Nun hat er natürlich noch eine nagelneue EM34 von Lorenz bekommen. Alle Modelle, die bei mir wohnen bleiben, werden damit ausgestattet...




      Gruß, Dieter
      Moin,
      je nach Piezomaterial, das fuer die HT verwendet wurde, koennen die Dinger durchaus altern. Seignettesalz z.B. ist feuchtigkeitsempfindlich. Letztendlich waren die piezoelektrischen und elektrostatischen HT nur billige Hilfskonstruktionen, die dem Hochtonbereich etwas auf die Spruenge helfen sollten. Saba hat es immer richtig gemacht, die haben dynamische HT verwendet, laut einem Bericht in der Funkschau, weil sie verzerrungsaemer sind. Nordmende hat, zumindest bei den groesseren Geraeten, auch sehr haeufig dynamische HT verwendet, Isophon als Hauslieferant hatte da Auswahl. Strenggenommen hat auch der Piezo in einem Tannhaeuser kaum etwas zu suchen. Was die wohl geritten hat?

      So, wie es jetzt aussieht, hast Du da eine Kalotte drin, oder?

      Dieser Tannhaeuser hat uebrigens noch das UKW-Mischteil mit den zwei EC92, dazu noch unten unterm Chassis untergebracht (wo ein Jahr spaeter der Netztrafo hinkam und auch erstmal dort blieb). Diese Loesung wurde gewaehlt, weil die zwei EC92 thermisch "harmloser" zu Werke gingen und der Tuner im kuehlen Bereich des Geraetes lag. Ziel war eine bessere Konstanz des Oszillators. Eine ECC85 setzt etwa 5,5W an die Luft, die auch kraeftig im Tuner herumheizen koennen. Trotzdem hat sich auch Nordmende gebeugt und den lange verwendeten Tuner mit der ECC85 gebaut und auf dem Chassis angeordnet. Die Doppeltriode war im Endeffekt billiger und man hatte wohl einen Weg gefunden, den Oszillator stabil zu bekommen. Wenn man sich den Einbau des Tuners mit den EC92 ansieht, erkennt man auch weitere Gruende: Das Auflegen des Skalenseiles und der ungeschuetzte UKW-Drehko.

      Die spaeter fuer Nordmende typische Serviceleiste an der Chassisrueckseite hat dieses auch noch nicht. Dafuer die Orssendertaste mit dem dazugehoerigen zweiten LMK-Drehko, m.W. aber nur fuer MW.

      73
      Peter
      Hallo Peter,

      ja, es ist eine Visaton Hochtonkalotte, der Klang schon um Längen unvergleichbar besser !!

      Die zweite EC92 hatte sich ganz stark verkühlt und strahlte gar nicht - Heizung kaputt, auch das gibt es manchmal.

      Die Ortssendertaste ist für MW, genau dafür. Habe mir Deutschlandfunk eingestellt, sonst brauche ich eigentlich nix.

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher