HIFI-Wahn

      http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm

      Ein sehr sehr interessanter Artikel.
      Ich habe den Link aus dem Dual-Board und vielleicht kennen
      einige den Artikel schon.

      Bin grad in der Mitte beim Lesen, aber was ich bis jetzt gelesen habe finde ich gut.
      Mal soll das kaufen, was einem am bestem gefällt (vom Klang her).
      Gruß Alexander
      Ich habe komplett das ganze Ding durchgelesen.

      Herr Messinger schreibt ein wenig beißerisch, mir gefällt es aber. Ich habe inhaltlich nichts entdeckt, wo ich wirklich widersprechen würde. Eine kleine Ungereimtheit habe ich aber doch entdeckt!
      Ich werde Herrn Messinger diesbezüglich eine Email schreiben.

      Für diejenigen, die sich für wirkliches HIFI interessieren, lesenswert!
      Mit dem ganzen Voodo-Zeugs wird aufgeräumt, Fakten werden genannt. Es ist nicht zum schnellen Durchlesen geeignet, man muß schon etwas Zeit zur Lektüre haben. Dafür erkennt der Leser dann, worauf es wirklich bei einer Stereoanlage ankommt.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Als ich den MI215 sah, mit seinen 120 Watt, dachte ich "Man is dasn Ding", als ich ihn dann jedoch bekam und in Betrieb nahm, sah ich dass die Zeiger bei Zimmerlautstärke kaum ausschlagen (außer vielleicht bei Radio-Betrieb) und dass 1 Watt auf der Skala schon recht laut sind.
      Da habe ich mich echt gewundert "Wozu braucht man denn dann 120 Watt???".

      Vorher galt: 120 Watt = muss ein super Klang sein
      40 Watt = etwas schwachbrüstig-> nicht kaufen

      Als ich dann noch erfuhr, dass mein Freudenstadt grade mal 7 Watt leistet und dabei so kraftvoll klingt, war ich doch echt erstaunt und schenke den Leistungsangaben kaum noch einen Gedanken.

      Und die "Watt-Verarsche" geht ja jetzt in eine neue Runde, in welcher jetzt die Leistung in "RMS-Leistung" angegeben wird!!!
      "450 Watt Leistung (RMS)" Da denke viele an ihre alte Wohnzimmeranlage mit 2x30 Watt, macht gleich 60 Watt, und vergleichen dann diese 60 Watt mit den 450 RMS-Watt.
      Folge: "Mit was für einem Krüppelding habe ich mich denn die ganze Jahre rumgeschlagen!?"

      Dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus-RMS-Leistung

      Die Leute sollen in einen Laden gehen, sich die Komponenten selbst anhören und dann das kaufen was am besten klingt (akustisch) und nicht das was am besten auf dem Blatt "klingt".

      So das wars.
      Gruß Alexander
      Noch besser ist PMPO!

      http://de.wikipedia.org/wiki/Pmpo

      Dein MI215 macht so weit über 1000 Watt.
      Eine verlässliche Angabe ist die Sinusleistung, das ist genormt. Wenn ich mich recht erinnere, muß das Gerät diese Leistung ununterbrochen 30 min bei einem Ton von 1 kHz machen. Dabei darf ein gewisser Klirrfaktor nicht überschritten werden.

      Hohe Verstärkerleistungen werden recht selten benötigt. Manchmal gibt es Aufnahmen mit hoher Dynamik. Sagen wir mal die lauteste Stelle liegt 20 dB über der Durchschnittslautstärke von angenommenen 500 mW. Dann sind das schon 50 Watt. Etwas bessere Stereoanlagen sollten sowas schon wiedergeben können, ohne in die Knie zu gehen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      nach DIN 45500 wird die Nennleistung eines Verstaerkers bei Aussteuerung
      aller Kanaele mit einer Sinusspannung von 1kHz bei einem Klirrfakror von 1% ueber eine Zeit von 10 min gemessen. Dabei wird der Verstaerker mit einem festgelegten ohmschen Widerstand belastet, dessen Wert anzugeben ist.

      Diese Forderung ist ziemlich streng, ich glaube, es ist die strengste Norm in dieser Beziehung. Andere Normen nehmen die Zeit kuerzer, was sich in groesseren Ausgangsleistungen niederschlagen kann. Schliesslich kann man dann die Kuehlflaechen kleiner bemessen, fuer kurzzeitige Belastungen reichen die dann aus.
      Es ist natuerlich jedem Hersteller ueberlassen, die Nennleistung auf jeden Klirrfaktor unterhalb 1% zu beziehen.
      So macht den der 9260 2x 70W bei 0,03% und 2x 80W bei 1% Klirr (Werksangaben).

      Die DIN 45500 schreibt als Mindestleistung fuer einkanalige Verstaerker 10W, fuer Stereo 2x6W vor. Dabei ist schon an geschlossene und gestopfte Boxen mit durchschnittlichem Wirkungsgrad gedacht. Fuer eine wirklich "dynamische" Wiedergabe sind diese Leistungen etwas knapp, aber in der Regel im Hausgebrauch fuer eine einigermassen vernuenftige Wiedergabe ausreichend.
      50mW sind Zimmerlautstaerke, um diese zu verdoppeln, muss die Verstaerkerleistung verzehnfacht werden.

      PMPO: Pure Mystic Power Output
      oder: Post Mortem Power Output

      (habe den wiki nicht gelesen, aber da steht bestimmt, dass PMPO eine Angabe ohne jeden realen Wert ist)

      73
      Peter
      Moin,
      recht haben sie...

      Im Hifi-Forum definiert einer:
      Pre Mortem Power Output

      Am Ende ist es nur die Leistung, die das Ding fuer eine Millisekunde bringt,
      wenn man es verbrennt.

      ;)

      Bei Vaters Computer-Bruellwuerfeln war man im Inneren ehrlich.
      Auf der Packung stand was von 80W, auf dem Netztrafo in der Box
      mit dem Verstaerker steht etwas von 9V und 300mA.....

      73
      Peter
      Hallo,

      der Artikel ist überaus interessant und untermauert einiges, was ich schon lange vermutet habe. Im Endeffekt kommt es doch nur darauf an, was einem stilistisch gefällt und was man selber als klanglich ausgewogen empfindet. Ich selber habe sowieso noch nie nachemfinden können, warum Kabel einen Einfluß auf den Klang haben sollen. Allerdings kann ich nachempfinden, daß einige Kabel besser aussehen als andere.
      Grüße aus Berlin, Andreas - www.wandel-der-zeit.de
      Hallo Andreas,
      ganz ohne Wirkung sind Kabel denn doch nicht. Grundsätzlich gilt, dass Querschnitt und Material eine Rolle spielen, vor allem aber die Länge. Je kürzer das Kabel, desto besser. Aber der Hype, welcher eine zeitlang um Kabel gemacht wurde, war völlig unangemessen. Und richtig ist: Was Dir klanglich gefällt, das soll es sein! Viele Grüße
      Jürgen
      Leute, ich lach mich tot! In dem Hifiaktiv-Artikel wird endlich mal so richtig mit den Leuten aufgeräumt, die denken, man könnte eine Anlage mit Klangtuning und Voodoo beeinflussen.

      Ich muß offen zugeben, ich war früher auch der Meinung, daß hochwertige Kabel den Klang beeinflussen können. Seitdem ich diesen Artikel gelesen habe, bin ich da anderer Meinung!

      Der Artikel ist sozusagen mittlerweile das "Standardwerk" eines jeden Hifi-Freunds, der sich ERNSTHAFT mit diesem Thema beschäftigt! Man sollte das als Broschüre drucken und auf jeder Highend-Messe von hübschen Messehostessen verteilen lassen!

      Ganz besonders gefällt mir der Punkt "Die "gemeinen" Fake-Tests". Das ist mal ein super Hifi-Händler, der das durchgezogen hat. Der traut sich was! Mannomann!

      Ach ja: Mein Transenradio im Bad leistet 50.000 Watt PMPO!! Ohne Witz, glaubt mir bitte bitte bitte!!!!!!!!

      Gruß Tom
    • Benutzer online 1

      1 Besucher