9240 ist Still

      Guten Morgen Sabafreunde,
      letzte Woche hat mir meine Frau einen 9240 vom Flohmarkt für 30€ mitgebracht :) mit den Worten
      freust Du Dich? JA KLAR
      Der läuft einwandfrei hat der Verkäufer gesagt. Äußerlich sieht er gar nicht mal schlecht aus.Nach dem abnehmen der oberen Abdeckung sah die Sache schon ganz anders aus. Eine schöne schmierige Schicht gepaart mit etwas Heu und Stroh. Na sauber wo war der denn gelagert? Also schnell mal grob gesäubert Boxen und Antenne angeschlossen den Netzschalter gedrückt und außer Stille war nichts zu hören. Nichts geht außer die Skalenbeleuchtung und das Klicken des Relais der Lautsprecher. Keine einzige der LED's im Tipptastenmodul auch nicht bei FM,AM PHONO,BAND leuchtet. Mein erster Verdächtiger war das Netzteilmodul. Durch Messen habe ich dann festgestellt das die 18Volt von Pin3 bis an R601 1Ohm anliegen, aber nicht weiter gelangen. R601 war unendlich. Rein äußerlich sah der Widerstand ganz normal aus keine Verfärbung. Also kurz ausgelötet und durch einen gebrauchten aus einer alten Netzplatine eines 9241 ersetzt. Nach dem einschalten das gleiche Fehlerbild, die Spannung kommt nicht bis zum D601. Der Widerstand war wieder hochohmig. Sch.... Also weiter suchen. Vielleicht ist ja D601 defekt und verursacht den Kurzschluss? Aber der war es nicht. Als nächster Kandidat stand C603 auf der Liste, ich den dicken ausgelötet und siehe da Kurzschluss :) nach dem Tausch des C603 spielt der 9240 wie eine Eins.
      Alles leuchtet und läßt sich schalten. Ich habe vorsichtshalber C643 auch noch durch einen Radialen 470 µF 63Volt von Panasonic ersetzt. Ich habe noch eine Frage zu den Widerständen, wie find ich raus wie viel Watt die haben müssen.
      Im Plan ist dazu nichts vermerkt. Weiterhin sind die Widerstände R601 1OHM u. R641 10 OHM im Plan mit einem
      Achtungszeichen versehen. Was hat das zu bedeuten?
      Natürlich werde ich den Receiver noch kompl. zerlegen, reinigen und den einen oder anderen Elko
      tauschen.
      Ich habe im Plan noch (Blau) C601 und C602 eingezeichnet, die ich im Plan so nicht finden kann.
      Gruß Jörg

      Die von dir markierten Widerstände sind in erster Linie Sicherungen!

      Meist spielt der Ohmwert in der Schaltung eine untergeordnete Rolle, auf das Auslöseverhalten kommt es an. Diese speziellen Widerstände werden kaum noch angeboten. Man sollte sie durch einen Widerstand mit gleichem Ohmwert und einer Sicherung in Reihe ersetzen, häufig reicht auch nur eine passende Sicherung.
      Jetzt kommt natürlich die spannende Frage, welchen Wert die Sicherung haben soll. Da muß man sich die Schaltung anschauen und sinnvoll abschätzen. Bei R601 würde ich 630 mA träge einsetzen und bei R641 200 mA träge. Bei Segor gibt es Sicherungskappen bedrahtet zum einlöten:
      http://www.segor.de/#Q=Si-Kappen%2520%285x20%29%2520-20x

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Für den 1 Ω gibt es Ersatz!

      Segor hat noch ein paar wenige Sicherungswiderstände im Programm:
      http://www.segor.de/#Q=1R0-0411-Si
      Einen mit 10 Ω habe ich da aber nicht gefunden, falls den mal einer braucht.
      Noch was, wie man den Auslösestrom so eines Widerstands überschlagen kann. Die Leistung ist ja bekanntlich:
      P = I² x R
      Meist ist jedoch in den Schaltbildern die Leistung nicht angegeben. Anhand der Baugröße kann man aber abschätzen, für welche maximale Leistung der Widerstand gedacht ist. Man orientiert sich an anderen zeitgenössischen Widerständen gleicher oder ähnlicher Baugröße.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Danke für deine Antwort Andreas. Da es sich ja um eine 9240 Netzplatine
      handelt sind die Plätze Si 621 und Si 631 frei dort könnte ich ja die Sicherungen platzieren und mit Pin 1 und 3 in Reihe mit R641 und R601 verbinden.
      Bei Reichelt habe ich gerade Sicherungsdrahtwiderstände gefunden
      Best. Nr.VSW 2,0-10 ( 2Watt 10 Ohm)
      http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=107439;SEARCH=VSW%202%2C0%26%2345%253b10
      2 Watt sollte deutlich zu viel sein!

      Bei Nennlast darf dann ein Strom von 0,45 A fließen und der Widerstand löst noch lange nicht aus. Meiner Schätzung nach fließt durch R641 im normalen Betrieb ein Strom von ca. 150 mA. Ich habe mal im Datenblatt nachgeschaut, der verlinkte Widerstand hat einen Durchmesser von 4,5 mm und der Körper ist 14,5 mm lang, schon ein etwas größeres Exemplar.
      Welche Gehäuseabmessungen hat der original eingelötete R641?

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So die Netzplatine ist wieder O.K. Es hat sich angeboten, die leeren Plätze zu nehmen, die beim 9241 mit den Sicherungen 621 u. 631 belegt sind. Die Sicherungswiderstände 601 u. 641 habe ich durch 1W Metallschicht ersetzt. Sie werden jetzt durch S 621 u. S 631 abgesichert. Einige Elkos und Potis habe ich gleich mit ausgetauscht. Wenn C603 3300µF schon einen Kurzen hatte, habe ich gleich alle dicken erneuert. Die Masseverbindungen der NF und HF Platine waren alle gerissen. Jetzt kann man das Innenleben wieder anschauen.
      Gruß Jörg



      so sah das ganze Gerät aus

      nach dem Zusammenbau

      im Staub versunken