WEGA 401 - ein bemerkenswertes Radio

      Hallo an die Leser !

      Heute Mittag abgeholt für einen Zehner mit dem Gedanken "naja, wieder so eine Allerweltskiste rumstehen". Aber man kann ja nicht "Nein" sagen...

      Schon beim Abholen: blitzeblanker Lack, sauberes Messing, großes Gehäuse, schwere Kiste, freundliches älteres Ehepaar.

      Zuhause dann die komplette Überraschung: 2 x EL84, das Chassis schlummert unter losem Hausstaub, das Gehäuse absolut neuwertig. Ein Radio der Oberklasse allemal.

      Jetzt gehts als Nächstes ans Revidieren und Testen, auf diesem Wege suche ich das Schaltbild für den Wega...






      Gruß, Dieter
      Das sehe ich auch so. Es sieht wirklich außen aus wie aus dem Karton gezogen.

      Ich werde dem Radio anstelle des Kristallhochtöners eine vernünftige Kalotte spendieren, die Erfahrungen beim Tannhäuser waren klanglich mehr als positiv.

      Außer ein paar Bauteilen wird es nicht viel zu tauschen geben, das Radio läuft jetzt schon (noch) wie am Schnürchen.

      Gruß, Dieter
      Nächste Erfahrung:

      Die Servicefreundlichkeit hat WEGA nicht erfunden !!

      Für den Chassisausbau braucht man drei Hände, da das Netzteil separat im Gehäuse verschraubt ist und die Drähtchen gerade mal zum Chassis reichen.

      Von Steckern, die man abziehen kann, keine Spur !

      Zudem ist der AÜ an der Schallwand montiert und nicht mit ausbaubar, es sei denn, man nimmt die gesamte Schallwand mit...

      Summa summarum gilt es 14 Drähtchen abzulöten, bis man das Chassis separat vor sich hat und man es das erste mal umdrehen kann. Man tut gut daran, die Belegung der Lötösen zu notieren, da die Farben nirgends nachvollziehbar sind.

      Damit entfällt auch die Methode, nach dem Tausch von 3-5 Bauteilen die Funktion zu überprüfen um evtl. "Böcke" frühzeitig zu erkennen. Da heißt es also bis zum bitteren Ende des Zusammenbaus sorgfältig zu arbeiten und jede Lötstelle besser dreimal auf Brücken zu überprüfen.

      Gruß, Dieter
      deltamike55 postete

      Für den Chassisausbau braucht man drei Hände, da das Netzteil separat im Gehäuse verschraubt ist und die Drähtchen gerade mal zum Chassis reichen.

      Von Steckern, die man abziehen kann, keine Spur !


      Hallo Dieter

      Von den Steckern bist Du einfach von Saba zu verwöhnt worden. :grins:
      Zum Chassisausbau :
      Es gibt hier im Forum einen sehr netten Zeitgenossen der Dir helfen könnte.
      Ich weis jetzt auch nicht genau wie der Stand der Dinge ist aber,
      Heino wollte sich mal eine dritte Hand wachsen lassen als er ein Skalenseil nicht aufgezogen bekam.
      Vieleicht funkst Du Ihn mal an. :laugh:

      Viele Grüße
      Franz
      Hallo an die Mitleser,

      ich möchte den WEGA thread zuende bringen, zumal am WE mal wieder Werkstattage angesagt waren.

      Das Radio hat nach der Reinigung immer mehr den Charme eines "out of the box" Gerätes bekommen, wirklich Null Gebrauchsspuren !!

      Der Ersatz des Quäkepiezohochtöners durch eine dynamische Kalotte hat sich auch hier bewährt; der Klang gewinnt deutlich an Höhenpräsenz und Klarheit. Die fette Gegentaktendstufe neigt den armen überforderten 20cm Bass von Isophon zu übersteuern, man muß bei höherer Lautstärke den Bass schon deutlich zurückdrehen.

      Da es technisch wie auch optisch der Oberklasse angehört, hat das Gerät natürlich eine nagelneue EM80 von Valvo bekommen.

      Gerade läuft Whitney Houston "I will always...", affengeiler sound !!! Als Fan werden da die Augen schon feucht...







      Gruß, Dieter
      Haallo Dieter,

      schönes Gerät und es iat auch beachtlich, wie gut die Beschriftung der Röhren, auch nach der Reinigung, noch erhalten ist; und auch sonst blinkt alles wie neu aus der Fabrik.

      [ Scherz on] Und nun etwas herbe Kritik: Du hast, im Zuge deiner "Umbauarbeiten", die beiden EL84 gegeneinander vertauscht! - das entspricht daher nicht mehr der absolut originalen Positon bezüglich der werksmässigen Erstbestückung. =) [Scherz off]

      Trotzdem wünsche ich dir recht viel Spass mit diesem Gerät, denn es ist abgesehen von seinem hervorragenden Zustand auch recht seltenes Exemplar.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Danke für dein Lob Peter !!

      Die EL84 habe ich [Scherz an] absichtlich vertauscht, denn ähnlich wie beim kreuzweisen Tausch von Autoreifen sollen sich ja einseitige Abnutzungsspuren der Röhren in den nächsten 50 Jahren wieder gegenseitig aufheben [Scherz aus].

      Kompliment an deine hervorragende Beobachtungsgabe !!

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher