SABA 1300 - Welche Chassis sind verbaut?

      Hallo SABA-Forum!

      Mich interessiert brennend, welche Chassis in diesen Boxen verbaut worden sind.

      Bislang haben meine Nachforschungen ergeben, dass

      die Hochtöner von Philips sind , modell k.A.

      die Mitteltöner von ITT Modell LPKM 130 50 120T sind. diese wurden auch in Bang und Oluifsen Boxen verwendet , Beovox 100 M.

      Der Tieftöner soll von WIGO ACUSTIC sein, so WIGO in seinen Boxen auch eigene Bässe eingesetzt hat, Modell allerdings unbekannt.
      Ebenso las ich von einer Auktion in denen exakt diese Bässe als solche der Firma " LPG " beschrieben worden sind.
      Eine andere Auktion hatte die Bässe drin, diemal wurden sie als ETON Tieftöner bezeichnet.
      Langsam schliesst sich der kreis, denn LPG ist der Nachfolger von WIGO und LPG ist quasi ETON.

      Auch der Test der 1300er bestätigt den Einsatz des Tieftöners, da er dort ja ausgebaut zu sehen ist, es gab ihn einmal als Alukorb exakt wie seine Frontblende und einmal als Korb mit zusätzlichen Rundungen, wie im Test zu sehen.
      Ebenso ist der Mitteltöner durch den Test quasi besttätigt worden.

      Ich würde mich super freuen, falls hier jemand etwas verbessern oder bestätigen könnte :)

      Hier das Datenblatt des MTs.

      Viele Grüße
      Andi

      Danke für die Blumen!

      Ich selbst hatte gehofft, dass sich noch mehr Leute mit Infos beteiligen, aber das scheint wirklich eine harte Nuss zu sein.

      Ersatz gibt es derzeit in der bucht von einem Berliner Retro Händler, der verkauft einen Bass für ca. 180 Euro, Mittel , hochtöner und Regeleinheit für ebenso überzogene Preise. Da kann man sich gleich ZWEI KOMPLETTE gute gebrauchte 1300er für holen.

      Ich habe mal für 2 Bässe 60 Euros hingelegt, was ich als Schnapper empfinde, da es sich m.M. nach um recht hochwertige Tieftöner handelt.

      Weiterhin habe ich zum Mitteltöner noch die Info, dass er auch im Tandberg Studio Monitor steckt.

      Gruß
      Andi
      Hallo,

      die Philips, eigentlich Valvo-Hochtöner, hatte ich mal in einer Selbstbau-Box, wo sie einem schwingenden 9240S zum Opfer gefallen sind.
      Das war damals der preiswerteste Hochtöner von Valvo, den gab es in Hamburg für ca. 10 DM. Das bessere Modell war damals der AD 01630 TX (X= Impedanz), der kostete ca. 20 DM, allerdings schon mit quadratischem Korb.

      Es gab dann zwei (technisch weitgehend mit den Vorgängern identische) Nachfolger:

      AD11800 TX, entspricht technisch dem SABA-Hochtöner (allerdings quadratisch, Hochton LS in preiswerten Hifi-Mehrwegeboxen, 45 W, 3300 - 22000Hz, linearer Frequenzgang ab 3000 Hz, direkt darunter 10% (!) Klirrfaktor K2, Preis ab 50 Stück: 13,- DM)

      AD 11600 TX, entspricht technisch dem AD 01630 (quadratisch, Hochton LS in hochwertigen Hifi-Mehrwegeboxen, 20 W, 2500 - 22000Hz, geringe nichtlineare Verzerrungen, hoher Wirkungsgrad, linearer Frequenzgang ab 2 KHz, direkt darunter 1,50% Klirrfaktor K2, Preis ab 50 Stück: 17,- DM)

      Interessant: Der hochwertigere LS wird nur mit 20 W Belastbarkeit angegeben.
      Die Hochtöner sollten also in der Box 1300 erst ab 3,3 KHz angekoppelt sein. Ist das so?

      Gruss

      KOR
      Soweit ich informiert bin, gab es 2 Versionen des Hochtöners, einmal mit schwarzer Kalotte und einmal mit heller Kalotte.

      Ich habe in meinen 4 1300ern die schwarzen, das sind die, die nicht so doll sind, die helleren sollen besser sein.

      Wie dem auch sei, bei meinen 1300ern sind sie ab 3.4 kHz angekoppelt laut Aufdruck an der Regeleinheit.

      In einer Broschüre steht aber irgendwas von 4 kHz....

      Gruß
      Andi
      Und wieder der Mitteltöner, diesmal in einer Aktiv-Box aus England, damals sehr hochwertig und teuer:

      Somit haben wir den Mitteltöner in:

      Bang&Olufsen
      Tandberg Studio Monitor
      Saba professional 1300
      Transonic life TL 500

      Hinzu kommt:

      Meridian Boothroyd Stuart M1

      Hier ein PDF

      http://www.meridian-audio.info/public/m1%5B602%5D.pdf

      Gruß
      Andi

      P.S.: wenn man sich z.B. die Gebrauchtpreise der Tandberg Monitore heute anschaut, meine ich, dass der Mitteltöner in den Sabas zu günstig war bei einem Neupreis von 650 DM der 1300er :)